Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Autobiographie 
Köpfchen

Köpfchen [Wander-1867]

1. Dat Köpken kolt, de Föte warm, dat Achterpörtken apen, do wirste ... ... ruhig slapen. – Körte 2 , 4386. Frz. : Le pied sec, chaud la tête, au reste vivez en bête. 2. Det ...

Sprichwort zu »Köpfchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1535.

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Scena VIII Wird aufgezogen und praesentiret den geheimen Kriegs-Rath wie oben im Act. sec. scen. 3. Baaden, Stahrenberg, Cappliers und einen Secretarium. BAADEN. Aus jetzt abgelesenem Schreiben, geehrte und ansehnliche Mittglieder werdet ihr vernommen haben, was Gestalt Ihro ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 102-103.: 8. Szene

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Nachlese/571. Sankt Amands Baum [Märchen]

571. Sankt Amands Baum. Gillis de Wevel, Leven van Sinte Amand. Msc. bibl. gand. sec. XIV, v. 3260 sqq. Als Sankt Amand das Evangelium zu Oedelem und Knesselaere predigte, da bekehrten sich viele ...

Märchen der Welt im Volltext: 571. Sankt Amands Baum

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... setzen. Frz. : Donner à un enfant une fricassée de pain sec. *1145. Ein Kind aus der Taufe heben. Gevatter ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... Friede ist besser als Fleisch mit Jammerbrühe. Frz. : Pain sec et la paix vaut mieux que bonne chère et querelle. 224. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Holz [Wander-1867]

1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel ... ... wenn man es auch begiesst. Frz. : Arrouser le boys mort et sec. ( Bovill, III, 11. ) Lat. : Aridum irrigare lignum. ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... kalt, so wirst du achtzig Jahre alt. Frz. : Le pied sec, chaut la teste, au reste vivez en beste. ( Leroux, I, ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

März [Wander-1867]

1. Aem März wirt der Schni madig. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... – Petri, II, 551. Frz. : Mars doit être sec, Avril humide, Mai fraîs, Juin chaud. ( Cahier, 1050. ) ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Dürr [Wander-1867]

1. Dürr vnd gesund, laufft hindurch wie ein Jaghund. – Gruter, ... ... Schindel (wie Stroh , wie ein Staket). Frz. : Cela est sec comme du brésil. *13. Etwas dürr heraussagen. – ...

Sprichwort zu »Dürr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Saite

Saite [Wander-1867]

1. Auch die besten Saiten dürfen nicht immer gespannt sein. 2 ... ... um seinen Zweck zu erreichen. Frz. : Employer le vert et le sec. – Il y va à rames et à voiles. ( Lendroy, 1557. ...

Sprichwort zu »Saite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1841-1843.
Pumpe

Pumpe [Wander-1867]

1. Dôr möt de Pump stân, segt Blockdreier Sommer . – ... ... Frz. : Mieux vaut estre petit pompier second et fructier, qu'un grand liban sec estendu loin le sentier. ( Leroux, I, 262. ) *3 ...

Sprichwort zu »Pumpe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1422.

Himmel [Wander-1867]

1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. ( Nordfries. ... ... für irgendeinen Zweck . Frz. : Il a employé le vert et le sec. ( Lendroy. ) – Mettre toutes les voiles au vent. Holl. ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... Streit bei Braten und Schmalz . Frz. : Mieux vaut pain sec et la paix, que bonne chère et querelle. ( Cahier, 1499. ) ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Galgen [Wander-1867]

1. An den Galgen der Leib , und die Seele hole wer ... ... ( Kritzinger, 339. ) – Il y a long tems qu'il devroit être sec. ( Kritzinger, 640. ) *63. Er hat ihn vom Galgen ...

Sprichwort zu »Galgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwert [Wander-1867]

1. Alt Schwert ist Goldes werth. Mhd. : Je hân ... ... Schwert hat, kann mitkämpfen. Böhm. : Kdo má meč, může v seč. ( Rybicka, 485; Čelakovsky, 370. ) 87. Wer ...

Sprichwort zu »Schwert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brunnen [Wander-1867]

... Frz. : Quand le puits est sec, on connaît la valeur de l'eau. Lat. : Nescit ... ... cohibetur.) zu 41. Frz. : Quand le puits est sec, on sait ce que vaut l'eau. ( Cahier, 1496. ) ...

Sprichwort zu »Brunnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geldsack [Wander-1867]

1. Der Geldsack ist der beste Freund . Böhm. : Přítel ... ... gejagt und ist nichts hängen geblieben. Frz. : Il a mis à sec ses grosses bouges pleines. ( Kritzinger, 83 b . ) 5. ...

Sprichwort zu »Geldsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/1. [Literatur]

I. Langsam, ganz langsam schlenderte er. Oft stockte er gaffend. Oder ... ... war mit einem freundlich winkenden Gruße in die schwarze und düstere Rue de l'Arbre-Sec verschwunden: bis ans Thor nämlich durfte er nicht mit, von wegen der bösen ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 1-34.: 1.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

Heinrich Heine Geständnisse Geschrieben im Winter 1854 Vorwort Die nachfolgenden Blätter schrieb ... ... ballon en pierre, dans le milieu duquel se promenait tout seul un long et sec Anglais, ayant son »Guide de Paris« dans la bouche et les pouces ...

Volltext von »Geständnisse«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1819/September [Literatur]

September. 1. Heiteres Wetter. Bald umwölckt. Spazieren die Töpel hinauf. ... ... Diplom als Ehrenmitglied der Gesellschaft älterer deutscher Geschichts Kunde. Nebenstehende Briefe: Herrn Leg. Sec. Büchler , Franck. am Mayn. Herrn Geh. R. v. Willemer ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 7, S. 88-99.: September
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon