Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Dänische Literatur 

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war in den ersten Wintertagen, wo um sieben Uhr schon ... ... kamen, die schienen Hans natürlich zu sein; dann kamen wieder Äcker und große flache Seen, daß es war wie eine Überschwemmung; solche Art von Wasser kannte er nicht ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 5-93.: Erstes Buch

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Herr Hofrat [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Der Herr Hofrat Eine Wiener Geschichte »Ach, wenn ... ... sonnenhellen Herzen in den sonnenhellen Tag hinaus, den grünen Wäldern und Bergen, den schimmernden Seen, den ehrwürdigen Gletscherriesen munter und unternehmungslustig entgegen; sie blühten in Jugend und Schönheit ...

Volltext von »Der Herr Hofrat«.

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Fünfzehnter Stremel [Literatur]

... und verhüten, daß er schlüge und von den Seen kopfheister geworfen würde. Es ging auch alles klar: der Ewer lag gut ... ... der Dünung, die ihn furchtbar hin und her warf. Beständig liefen ihm die Seen über den Kopf, so daß er viel bittres Wasser ... ... im letzten Augenblick klein zu machen und mit den Seen um die paar Minuten zu handeln. Er konnte doch ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 308-347.: Fünfzehnter Stremel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Vierzehnter Stremel [Literatur]

Vierzehnter Stremel. Der Deich war noch nicht eingesunken, und die Elbe ... ... naßkalt. Die Bäume tropften, und in den Pappeln saß ein Flüstern, wie die Seen es an sich haben, wenn sie um den Steven glucken. Auf den Feldern ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 287-308.: Vierzehnter Stremel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/7. [Literatur]

7 In dem großen Zelte, das man am Ufer der Amper ... ... Schwarm von Wildgänsen durch die leuchtende Luft. Sie kommen vom Haspelmoor und fliegen den Seen der Berge zu. Während sie über das Schlachtfeld ziehen, bleibt der lange Keil ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 393-409.: 7.

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Glückliche [Literatur]

Die Glückliche Die hellbraune wunderschöne Ente auf dem Schönbrunner Teiche ist die ... ... und um den Lockruf des Auerhahns im dämmerigen Bergwald. Die schwarzen Schwäne entbehren australische Seen und die Pelikane die endlosen Schilfufer. Alle, alle um die hellbraune Ente herum ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 122-123.: Die Glückliche

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

... vor ihm herflohen. Da sah er Dörfer, Seen und Städte seitwärts in den Tälern liegen, aber alles so still und ... ... die silbernen Ströme, die duftigen Fernen und die blauen Berge dahinter, und vergolde Seen, Hügel und Wälder, und alle rauschten und jauchzten, wie frühlingstrunken, zu ...

Volltext von »Viel Lärmen um Nichts«.

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/Der Garten ohne Jahreszeiten [Literatur]

Der Garten ohne Jahreszeiten Vom Morgen bis zum Spätnachmittag fährt ein kleiner, ... ... Silberseen blinken wie Riesenperlmuttermuscheln herauf, verlassene alte Tempeltürme stehen wie hochgerichtete Fernrohre an den Seen, zugespitzte Bergkegel, geformt wie Räucherhütchen, umragen als blaue Pyramiden den Horizont, und ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 106-130.: Der Garten ohne Jahreszeiten

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

1829 1175. * 1829, Ende Januar. Mit ... ... favourably of the panoramic view, though it is incorrect, including objects which cannot be seen from the same spot. I had a second chat with him late ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1826 [Literatur]

1826 1020. * 1826, 5. Januar. Mit ... ... kam auf die Residenz des Königs von Audh 1 , der die sieben Seen der persischen Sprache herausgegeben, sprach über Tartuffe und dessen geniale Exposition, den Goethe ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 142-145.: 1826

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Vorzugsschüler [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Der Vorzugsschüler Mutter und Sohn saßen einander gegenüber am ... ... das wirkliche Land, oder gar ins Gebirge, in die Wälder, an die schimmernden Seen und Flüsse, an brausende Wasserfälle... Nur er kam nie hinaus aus den trostlosen ...

Volltext von »Der Vorzugsschüler«.

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 33. Capitel [Literatur]

Das Drey und dreissigst Capitel. Wie Ulrich Gallet zum König Bittergroll ward ... ... die Frösch nit im Mör, da es stets ungestüme gibt, wonen, sondern inn Seen, Pfützen, kleinen Bächlin und darzu nur am gestad, und nur gern inn ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 310-314.: Das 33. Capitel

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die Glocke [Literatur]

Die Glocke. Des Abends in den schmalen Straßen der großen Stadt ... ... Königssohn stand oft still und horchte, oft glaubte er, daß von einem dieser tiefen Seen die Glocke zu ihm herauf klinge, aber dann merkte er wohl, daß es ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 431-438.: Die Glocke

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Ehrgeiz [Literatur]

Ehrgeiz Es gibt doch nur eine wirkliche Gehirnkrankheit: Ehrgeiz. ... ... Dich mit der Restlosigkeit Deines Schlafens, mit Deinen unentrinnbaren Verdauungskräften, mit Wiesen, Wäldern, Seen, Bächen. Aber lasse jeglichen Ehrgeiz. Der, der dich beneidet, ist Deine ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 345-346.: Ehrgeiz

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/6. Die Tellensage [Literatur]

6. Die Tellensage Lieder und Chroniken des Schweizerlandes preisen den Tell ... ... aber dennoch bei Brunnen anlegen, denn er fürchtete sich nun vor dem Ungestüm der Seen. Tell wandelte auf Bergpfaden hoch über den Seetälern und sah, wohin der Landvogt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 18-21.: 6. Die Tellensage

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Der Rosenelf [Literatur]

... mit einem Auftrage so weit über Berge und Seen fort! Lebe wohl, meine süße Braut, denn das bist Du mir ... ... kommt nie mehr zurück. Eine lange Reise sollte er machen, über Berge und Seen, da kann man leicht das Leben verlieren, und das hat er verloren ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 399-406.: Der Rosenelf

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/18. Kapitel. Wieder daheim [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Wieder daheim Und ihre Hoffnung hatte sie nicht getrogen. ... ... die Schweiz, um in dem lieblichsten der Täler, in dem Tale »zwischen den Seen«, eine neue vorläufige Rast zu suchen. Und sie lebten hier glücklich-stille ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 219-222.: 18. Kapitel. Wieder daheim

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertsechster Brief [Literatur]

Hundertsechster Brief Paris, Samstag, den 9. Februar 1833 Den ... ... Doch es sei; glücklich wer das nicht kennt. Wie freue ich mich auf die Seen, die Berge und auf das Schellengeläute der Herden, das mich einlullt wie ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 780-791.: Hundertsechster Brief

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/See-Ufer/Sanct Wolfgang [Literatur]

Sanct Wolfgang Station Zahnradbahn, Schafbergbahn. Weisser dicker Schotter bis an ... ... – –. Dann stand sie oben an dem Eisengeländer und sah auf die siebzehn Seen – – –. Die Sonne ging unter und als Jemand sagte: »Der ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 27-29.: Sanct Wolfgang

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[O wie so oft] [Literatur]

[O wie so oft] O wie so oft Hab' ich ... ... rief! Fielen Um nach den Sternen zu zielen Tränen zu spiegelnden Seen Die zwischen blumigten Wiesen, Augen der Erde, aufsehen, Himmlische Kinder zu ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 338-339.: [O wie so oft]
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon