Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Flex, Walter/Autobiographie/Der Wanderer zwischen beiden Welten [Literatur]

... den Gegner anlaufen. Tag und Nacht schanzten unsre Leute. Rings um die Seen brannten die Russendörfer nieder, rotlodernde Leichenfackeln des sterbenden Krieges. Und wieder monatelanges ... ... türmten sich Schneewälle um unsre Erdhöhlen. Schneidende Ostwinde fegten das graue Eis der Seen und peitschten nadelscharfe Kristalle gegen die wachtmüden ...

Volltext von »Der Wanderer zwischen beiden Welten«.

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Schloß Stechlin/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Im Norden der Grafschaft Ruppin, hart an der mecklenburgischen Grenze ... ... Dörfern, sonst aber ausschließlich mit Förstereien, Glas- und Teeröfen besetzte Waldung. Einer der Seen, die diese Seenkette bilden, heißt »der Stechlin «. Zwischen flachen, nur ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 7-17.: 1. Kapitel

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die Nachtigall [Literatur]

Die Nachtigall. In China, weißt Du ja wohl, ist der ... ... immer weiter, so kam man in den herrlichsten Wald mit hohen Bäumen und tiefen Seen. Der Wald ging gerade hinunter bis zum Meere, welches blau und tief war ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 158-171.: Die Nachtigall

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Der Letzte [Literatur]

Der Letzte Ja, als A.K. in den Ballsaal damals eintrat ... ... hat mich begleitet und geleitet, in Wiesen, in Wälder, zu Bächen und Seen, zu wertvollen und wertlosen Frauen, zu Krankheit und zu Genesung, zu Irrtum ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 325-326.: Der Letzte

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Stammgäste [Literatur]

Stammgäste Stammgäste eines bestimmten Lokales, in der Großstadt, kommen Einem ein ... ... sympathisch. Vor Ihnen, hinter Ihnen liegen Stationen mit Wäldern, Hügeln, Bächen, Bergen, Seen, nein, sie steigen samt Gepäck und Familie, oft sogar ohne Familie, an ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 160-161.: Stammgäste
Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/3. Resultate

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/3. Resultate [Literatur]

... öden Wüsteneyen durchirren, und auf den gefrorenen Seen jenes weitausgebreiteten Landes umherziehen, wo Herr Hearne gegen 1300 Englische Meilen, bis ... ... entlegen, und sie als Gefangene die ganze Strecke in Kähnen, über Flüsse und Seen, die sich verschiedentlich krümmten, gekommen wäre, so hätte sie den Weg ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971].: 3. Resultate

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/1000. König Watzmann [Literatur]

1000. König Watzmann Südöstlich von Salzburg streckt, mit ewigem Schnee bedeckt ... ... , ihre Kinder – in der Tiefe aber hart am Bergesfuß ruhen die Becken zweier Seen, in welche einst das Blut der grausamen Herrscher floß, und der große See ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 642-644.: 1000. König Watzmann

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/366. Die Strohbrücke [Literatur]

366. Die Strohbrücke Mancher sah wohl schon ein Holzgebild oder ein ... ... liegt. In der Uckermark lag ein Kloster des Namens Himmelspforten, nahe dabei zwei Seen, Modernitz und Sidow gegenannt, welche miteinander durch einen Wasserarm verbunden sind, von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 257-258.: 366. Die Strohbrücke

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Auf den weiß glänzenden, beschneiten Kuppen des Monte Baldo glühte ... ... . Es war zu Ende April, und die Reise ging über Mailand an die Seen – Licht und Duft und Schönheit, wohin das Auge blickte – aber als ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 275-295.: Achtes Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Dreiunddreißigster Abschnitt [Literatur]

... der Boden niedrig, morastig oder selbst mit Seen bedeckt war, sah man sich genöthigt, hohe Dämme aufzuführen, welche dem ... ... Meilen lang, und das Wasser des Kanals fließt in bedeutender Höhe über die Seen weg. Der Wasserstand des Kanals ist nicht überall gleich, daher ist man ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 222-243.: Dreiunddreißigster Abschnitt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/925. Das Hardtfräulein [Literatur]

925. Das Hardtfräulein Auf dem Berge, welcher der Hardt heißt, ... ... Fräulein und Weible in Schwaben spuken gehn, auf allen Burgen und Bergen, an allen Seen und Teichen. Im Lautlinger Tale liegt der Gröblesberg, da liegt ein Schatz und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 599.: 925. Das Hardtfräulein

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundvierzigster Gesang [Literatur]

... den Palast erhalten, Den herrlichen, fischreiche Seen und dann Noch Länderein, neun Stunden in der Runde; Das alles ... ... Sonnenstrahl Kein holder Eiland schaun in Fluß und Meere Und in den schönsten Seen im Erdental. Wer hier auf diese Pracht den Blick gehoben, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 306-356.: Dreiundvierzigster Gesang

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Emma stieg zuerst aus, nach ihr Felicie, dann ... ... mir erzählt: ohne sie selber zu sehen, könne man sich den romantischen Reiz der Seen gar nicht vorstellen, den Zauber der Wasserfälle und den großartigen Eindruck der Gletscher. ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 102-110.: Zweites Kapitel

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Dornröschen [Literatur]

... Nur tiefe Quellen raunen, Die Seen löschen blind. Die Lilie sinkt von den Locken, Die Perlen ... ... innig leise) Draußen flammen die Gärten, mein Kind, Die Seen weben lichtseiden, Draußen schäumt rosig der Blütenwind, Mein Herz, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 71-87.: Dornröschen

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Sobald es herbstlich zu werden begann, siedelte Emma aus ... ... Abgrund schwemmt. Sie wußte nicht, daß der Regen auf den flachen Dächern der Häuser Seen bildet, wenn die Traufen verstopft sind. Und so wäre sie in ihrem Selbstbetrug ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 123-128.: Viertes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierunddreissigster Gesang [Literatur]

... neigen Vor muntern Bächlein und vor stillen Seen. Gleichmäßig wallt der sanften Winde Reigen, Die niemals rauh, nur ... ... Gefild ist dort zu schauen Als hier bei uns und andre Flüss' und Seen Und andre Berg' und Täler, andre Auen, Darinnen Städte viel ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 89-113.: Vierunddreissigster Gesang

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Wie der Knäuel entwirrt wird Ein harter Schlag ... ... an manchem Orte sein, wo weithin das Auge sieht, an den schönen Seen oder wo die Berge glühen oder glitzern über das Land herein. Aber heimeliger ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 419-435.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1816 [Literatur]

1816 Das mannigfaltig Bedeutende, das ich vor einem Jahr im eigentlichen ... ... -Ballhausen und andere nah gelegene Orte, und so fanden wir in der Ebene ausgetrocknete Seen, Tuffsteinbrüche und Konchylien des süßen Wassers in Menge. Fast bei allen Exkursionen hatten ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 257-266.: 1816

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Don Juan und Faust/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Kirchhof bei Rom, mit der Bildsäule des Gouverneurs. ... ... Luft hieher ließ machen, Dank ich ihm lebenslang! Wie flatterten Die heitren Seen, der Ströme Silberbänder, Wie stäubten Berg' und Tal, bebaute Aun, ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 486-492.: 1. Szene

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Dahner Thal [Literatur]

Dahner Thal Von dem Himmel rauschet rascher Regen, Schwer und trüb ... ... Und Gesichter voll Verdruß und Sorgen Schneiden sie herunter in den Spiegel Seichter Seen. Trauerselig von dem Walle nicken Ritterburgen, alter Herrlichkeiten Düstre Zeugen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 149-152.: Dahner Thal
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon