Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/198. Jungfrau Maleen [Literatur]

198. Jungfrau Maleen. Es war einmal ein König, der hatte ... ... dissen Toria? Dar sitt en Königsdochter in, die kann ik nich to seen krygn. De Muer, de will nich bräken, de Steen, de ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 800-806.: 198. Jungfrau Maleen

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Wo die kurische Nehrung beginnt ihre Dünen in die Ostsee ... ... war da der arme, einsame Papa vergessen! Wundervolle Bilder von weißleuchtenden Gletschern, blauen Seen, brausenden Wasserstürzen und schauerlichen Abgründen zogen an mir vorüber. Nirgends war mir meine ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 6-41.: 1. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Auf dem Wege nach Pirgallen machten wir bei einer Reihe ... ... aufrecht erhalten lassen. Ich schrieb in schwungvollen Versen irgend etwas, das von den Seen und Wäldern Mecklenburgs, von den guten heimischen Göttern und dem trügerischen Zauber des ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 194-222.: 9. Kapitel

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Blanke Nächte/Vollmond [Literatur]

Vollmond 5 Grellgestürzt schrille Schluchten. Tief in phosphorgrünen Schachten ... ... schwingen. 8 Grüner glühn die Phosphorklippen, Und die erznen Seen spannen Heißer, blanker ihre Spiegel. Tief bin ich in dich ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 60-62.: Vollmond

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel »Kranz, 15. 6. 92. Verehrter Herr ... ... einem jener stillen melancholischen Waldwinkel der Mark, wo schwarze Kiefern sich in kleinen tiefen Seen spiegeln und in zerbröckelnde Klosterruinen der mattblaue Himmel hineinscheint. Freunde des Dichters ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 449-490.: 18. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/10. Kapitel [Literatur]

... die Wälder, oder an einen der ferneren Seen, von denen jeder uns schöner dünkte als der andere: der eine, ... ... schmutziges Grau bedeckte die Straßen der Stadt, und dichte Nebel hingen über den Seen. Mit hellem Schellengeläut erschien trotzdem am festgesetzten Tage Hellmuts Schlitten vor unserer ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 222-255.: 10. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Goldener Herbst! Ein königlicher Verschwender bist du. Deiner ... ... . So fuhren wir denn fast immer in den Grunewald und wanderten um die stillen Seen, die zwischen entlaubten Bäumen und schwarzen Kiefern dem Winter entgegenträumten, oder gingen auf ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 157-186.: 6. Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/1. Capitel. Tempelheide [Literatur]

Erstes Capitel Tempelheide Des Herbstmorgens erste Frische war vorüber. Die Nebel ... ... wann plötzlich einen Lichtstreifen, einen solchen goldnen, daß er gleich ganz Rom und alle Seen des Südens uns vorzaubert, über mich fallen lassen. An einen einzigen Lichtstrahl knüpft ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3147-3167.: 1. Capitel. Tempelheide

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

... Gewitterwolken gleich phantastischen Gebirgen mit großen, einsamen Seen und himmelhohen Felsenzacken die ganze Welt enge und immer enger einzuschließen schienen, ... ... ihr nur alle Blumen und Wälder sehn, Mit hellen Augen Ströme und Seen, In stillem Schaun, wie verzaubert, stehn. Ein jeder ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 93-106.: Zehntes Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel »Genosse Weber aus Frankfurt an der Oder – meine ... ... er. So fuhren wir einmal in ein kleines Dorf, das weltverlassen zwischen zwei blauen Seen in der Niederung liegt. Nur arme Schiffer wohnten hier und kleine Bauern, die ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 365-403.: 13. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/17. Kapitel. Hans Jochem [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel. Hans Jochem. Ein grauer Himmel lag ausgespannt über ... ... Wo sie hausen, gehn die Bäume aus von ihrem Unrath, und sie fischen die Seen aus. Auch der Has' ist vor ihnen nicht sicher, noch das junge ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 201-212.: 17. Kapitel. Hans Jochem

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... bewachsen war. Dann gings tief, tief hinab. – Unten waren all die silbernen Seen, die grünen Büsche im Tal, gegenüber die Berge, die so weit in ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Neapel [1] [Literatur]

Neapel An Herder Neapel, den 17. Mai 1787. ... ... Ölbäumen, so edle Wolle der Schafe, so fette Nacken der Stiere, so viel Seen, so ein Reichtum von durchwässernden Flüssen und Quellen, so viele Meere, so ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 322-350.: Neapel [1]

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/12. Kapitel. Das Erwachen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Das Erwachen. Zwischen Mitternacht und dem ersten Hahnenschrei ... ... große Schüssel mit Buchweizenbrei auftrug, deren glatt gewordene Oberhaut schön geädert war mit kleinen Seen und Flüssen und Kanälen von brauner Butter und Zimmet. Dabei lächelte der Burgherr ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 125-142.: 12. Kapitel. Das Erwachen

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Über Goethes »Harzreise im Winter« [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Über Goethes »Harzreise im Winter« Einladungsschrift von Dr. Kannegießer ... ... , nur flüchtiges Wild deutet auf kümmerlichen Zustand. Nun blickt er über gefrorne Teiche, Seen, auch eine Stadt kommt ihm zu Gesicht. Und mit den Sperlingen ...

Volltext von »Über Goethes »Harzreise im Winter««.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/2. Capitel. Eine Intrigue [Literatur]

Zweites Capitel Eine Intrigue Die liebliche junge Frau lag in einem ... ... Sie mir nicht folgen. Was wollt Ihr jungen Frauen mit Eurer Manie, auf italienischen Seen zu schwimmen, in Rom an den Wasserfällen von Frascati sich zu umarmen und ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1965-1988.: 2. Capitel. Eine Intrigue

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/Worterklärungen [Literatur]

Worterklärungen. Albus m. eine (nun abgewürdigte) rheinländische ... ... Schmeller v. die An . Gumpen, tiefe Stelle in Flüssen und Seen. Halt, ein in den oberdeutschen Dialecten sehr gewöhnliches Wörtlein, das für ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79].: Worterklärungen

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/16. Kapitel. Zehntes Seeabenteuer [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Zehntes Seeabenteuer. Eine zweite Reise nach dem Monde Ich ... ... . Unter uns sahen wir eine andere Erde mit Städten, Bäumen, Bergen, Flüssen, Seen usw., das, wie wir vermuteten, die Welt war, die wir verlassen hatten ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 156-164.: 16. Kapitel. Zehntes Seeabenteuer

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Oesterreich und Burgund/Karl der Kühne [Literatur]

Karl der Kühne 1473. Zu Trier war's, ... ... 'n am Busen liegt, Ganz gleicht's ihm selbst, wie der Sonne in Seen ihr Widerschein, Nur sanfter als das Urbild und milder blickt es drein. ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 189-190.: Karl der Kühne

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Das Gift [Literatur]

Das Gift. Der Wein läßt aus dem Schmutz der ärmsten Hütte ... ... nicht gleich dem Gift, dem wunderbaren, In deiner Augen grünem Schein, Den Seen, drin spiegelnd mir sich zeigt mein ganzes Sein ... Die Träume nahen ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 37-38.: Das Gift
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon