Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

Heinrich Heine Memoiren Ich habe in der Tat, teure Dame, die ... ... mitgeteilt, und die Wechselwirkung äußerer Begebenheiten und innerer Seelenereignisse offenbart Ihnen die Signatura meines Seins und Wesens. Die Hülle fällt ab von der Seele, und du kannst sie ...

Volltext von »Memoiren«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Adrienne war zum erstenmal in ihrem Leben einsam. Ihre ... ... angewiesen bin; und das ist auch, glaube ich, mehr Ungeduld zur Bethätigung meines Seins, als gerade Langeweile. Du findest nur Durchschnittsmenschen, aber diese in leidlich harmonischem ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 26-49.: 2. Kapitel

Dohm, Hedwig/Essays/Der Mißbrauch des Todes [Literatur]

Hedwig Dohm Der Missbrauch des Todes Senile Impressionen Lieber, alter, treuester Freund ... ... und finden in der Konzentration ihres Willens und Wollens, in der Hingabe ihres ganzen Seins an ihr Werk ihre vollendete, persönlichste Befriedigung (mag für den einen oder anderen ...

Volltext von »Der Mißbrauch des Todes«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel So glücklich Fanny durch die Gegenwart ihrer Gäste gewesen, ... ... und vor der Gottheit erbebte. So vergessen wir ob gewaltiger Naturereignisse die Erschütterungen eigenen Seins, so erscheint unser Leben nichts gegen die Ewigkeit. Das eine Kleine geht im ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 203-222.: 9. Kapitel

Dohm, Hedwig/Erzählungen/Werde, die Du bist! [Literatur]

Hedwig Dohm Werde, die Du bist! In der Irrenanstalt des Doctor Behrend, ... ... , der den Deckel hebt, ein wenig hebt, das ist das Bild unseres ganzen Seins. Der Leib – der Sarg. Das brennende Verlangen, hinaus – hinauf! das ...

Volltext von »Werde, die Du bist!«.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/An Ovid [Literatur]

An Ovid Dir, den in wilde, unwirtbare Wüsten, wo ... ... flüchtgen Zeit, Trotz sei geboten dir! Dies Blatt soll leben, wenn meines Seins Atome längst zerstreut. Zertritt mich auch der Fuß der nächsten Stunde, so ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 71-73.: An Ovid

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/II [Literatur]

II Als der Kaplan von seinem Morgenspaziergange nach dem Pfarrhofe zurückgekehrt war ... ... und senkten seine Brust, ganz im Schauen aufgegangen, genoß er rein das Gefühl des Seins, wo wir, des eigenen Selbst vergessend, plötzlich mit der Selbstlosigkeit des großen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 297-304.: II

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Der Weg [Literatur]

Der Weg (Kete Parsenow gewidmet) Und wie ein Weiser lebt ... ... vor dir ekelt ! Geliebt?! Gehasst?! Verehrt?! Verachtet?! Erkenntnisse des Seins gewinnst du hier wie dort! So hielt ich mich gefeit seit ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 268-270.: Der Weg

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Streik [Literatur]

Streik Ich fühle ein Zittern, Wie glüht meine Seele! ... ... leben, Haben sie sich den Geldsäcken ergeben, Verbrannt die Kohlen des eigenen Seins. Nimmer, nimmer wurden Sie des traurigen Lebens froh, Steinkohlengüter ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 91-102.: Streik

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

... das ist unsere Seligkeit. Muß der Mensch nicht stets diesen letzten Zweck alles Seins im Auge behalten?« »Und nebenbei den unerschütterlichen Stützpunkt der ewigen Moral ... ... sie mir noch wie meine Schwester vorkam. Es giebt eine Jungfräulichkeit des innern Seins, rührender und reizender als die, welche der Myrtenkranz repräsentirt, ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Achtes Kapitel [2] [Literatur]

Achtes Kapitel Zwei Tage sind vorüber. Es ist ein Sommerabend. Der ... ... werdet gewiß euer Abendbrot wollen,« bemerkte Hannah, »und Mr. St. John wird seins auch verlangen, wenn er nach Hause kommt.« Und sie begann die Mahlzeit ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 515-541.: Achtes Kapitel [2]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Bretterwelt [Literatur]

Bretterwelt Komm, Muse, her, du sollst mir vor das Volk, ... ... Eh Neid und Haß, die Wut des Zeitvertreibes, Sie um den Adel ihres Seins gebracht. Die mußt du nun vor allen reizen können, Denn ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 243-247.: Bretterwelt

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Genoveva tritt auf. GENOVEVA. Weh, ... ... Fieber, das man Leben nennt, Es kehrt zurück, der dunkle Born des Seins Entläßt aufs neu die innern Strömungen, Und auf die Lippen tritt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 84-93.: 2. Szene

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Liebeskraft [Literatur]

Liebeskraft 1796. Wem flammet der Begeistrung heil'ges Feuer? ... ... aus dem Nichts, Es kreisten Monde, Sonnen flogen, trunken Des neuen Seins, die goldne Bahn des Lichts; Von deinem Odem sprudelte die Quelle, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 12-13.: Liebeskraft

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1818/Xenien [Literatur]

Xenien 1 Fouqué Freundlich sei mir gegrüßt, polarischer Feuerländer, Immer ... ... schaffenden Geist kannst du blitzen und donnern und regnen, Aber erquicket, wie seins, auch dein Gewitter die Flur? 5 Die Altdeutschen Herrlich ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 375-376.: Xenien

Hebbel, Friedrich/Dramen/Der Rubin/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Der Kadi. Nachtwache mit Fackeln erscheint. DER ... ... Es sei! HAKAM. Mißlingt mein Probestück an ihm, So laßt ihn seins an mir versuchen! DER KADI. Mach dich Bereit, es gleich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 630-633.: 5. Szene

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Briefe aus den Jahren 1804–1806 An die ... ... Menschen in dem blauen Dunst eine Eingebildetheit, als nähmen sie den hohen Beweggrund des Seins wahr; ich bin aber um dies Wissen gar nicht bang, daß es mir ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Hebbel, Friedrich/Dramen/Gyges und sein Ring/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Halle. Früher Morgen. Thoas tritt auf. ... ... ihr. Ihr wollt ich das Entsetzen sparen, ihr Die ewige Umschattung ihres Seins, Dir nicht – Verzeihs, mich fieberte – die Tat! KANDAULES. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 26-38.: 2. Akt

Gerhäuser, Emil/Libretto/Der Moloch/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene. TEUT. Halt ein! Zurück! Wer wagt's ... ... ! Daß unser Leben geläutert werde, Brecht auf, ihr tiefsten Quellen des Seins! HIRAM mit zwingender Gewalt in Gebärde und Ausdruck. Ins dunkle ...

Literatur im Volltext: Max von Schillings: Der Moloch. Dichtung frei nach Fr. Hebbels »Moloch-Fragment« von Emil Gerhäuser, Berlin [1906], S. 9-13.: 4. Szene

Gerhäuser, Emil/Libretto/Der Moloch/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene. Von der Feldarbeit kommend, treten Hiram und Volk ... ... Volk ein. TEUT UND VOLK. Moloch ist König, ist Herr des Seins; Ihm weih' das Herz ich, ihm meine Stärke: Sehnen und ...

Literatur im Volltext: Max von Schillings: Der Moloch. Dichtung frei nach Fr. Hebbels »Moloch-Fragment« von Emil Gerhäuser, Berlin [1906], S. 25-27.: 2. Szene
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon