Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 26. Capitel [Literatur]

Das Sechs und zwentzigst Capitel. Wie Gurgellantula mit der massen feiner zuchtlehrung unnd ... ... Milo: wußt die Türckisch geschicklichkeit sich von Bergen zulassen: soff wie die Masegetischen Teutschen seins Pferds Blut mit Milch ein auff das kalt Bad: Mit zweyen Meyländischen Schweitzertölchlin, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 251-270.: Das 26. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 27. Capitel [Literatur]

... dem Feld verlegt: doch mit gutem Raht seins Preceptors übet er sich inn wolgegründeten zierlichen Künsten, als mit malen, schnitzen ... ... unnd pracht solche weiß durch täglichen geprauch inn ein gute gewonheit, unnd nach seins alters vermöglichkeit zu grossem nutz, wie ihr hört. Welches wiewol es erstlich ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 270-283.: Das 27. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 36. Capitel [Literatur]

Das Sechs und dreisigst Capitel. Wie etliche Rhät unnd Amptleut des Königs ... ... ein äsiger, doch kein Häuschreckenäsiger, sonder Honigfräsiger, dem schickt der König zu aufenthaltung seins Lebens allzeit seine Speiß, unnd darbei für Senff etwas Honigs, dann er hett ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 322-335.: Das 36. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 30. Capitel [Literatur]

Das Dreisigst Capitel. Wie ein Mönch von Sewiler das Kloster der Aptey daselbs ... ... Möncherei gemönchet und genonnet hat. Ja zum überfluß zu seim Ordus in der materi seins Breviari ein zimmlicher guter Latiner biß zu den Zänen: konnt dannoch Invenimus ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 296-305.: Das 30. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 55. Capitel [Literatur]

... Hett Welschland disen Fund ergründ, Seins rhümens wer kein end, Nun hats euch Teutschen Gott gegünt ... ... Eudi zu Lieb, i h m zum gspött, Damit forthin geschmeiß seins gleichen Ab diser Haut stäts scheu, Gleich wie Wölff ab ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 406-417.: Das 55. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 28. Capitel [Literatur]

... zweck neben setzt, oder eins andern Vih i h m durchprach, oder seins Nachbaurn Han ihm auff seine Heck saß, unnd ihm die Hennen verführt, ... ... oder frist nicht der Krannich seiner Kränchin zuleid seine eygene Eyer, das Wachtelmänlin seins Wachtelweiblins, der Pfo der Pföin, das Rephun der Rephennin, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 283-292.: Das 28. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 17. Capitel [Literatur]

... Warterin mit Namen Amlung weiß und Saifenschön. Philippus der König inn Macedonien erkant seins Sohns Alexanders hohen Geyst an musteriger dummelung unnd bereutung eins Pferds, Welchs ... ... er acht, das diß doben deß Pferds anderswoher nit kam als vom scheuen seins eygenen schattens, darab es, wa es ihn erplickt, scheuet ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 201-207.: Das 17. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 15. Capitel [Literatur]

... Apuleischen Venusesel Wein drauß trincken: ja sein höchster schwur war, bei seins Leibhengst gesundheit. Ja er machts doch zu seim Mitpriester: unnd wolts letzlich gar zum Burgenmeyster machen, wie jener Rollfinck sein Pferd, seins trabs halben zu eim Paduanischen Doctor: Jedoch meinet Mögeintzer im Antimachiavell, es ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 190-195.: Das 15. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 14. Capitel [Literatur]

Das Viertzehend Capitel. Von des Gargantua Adelicher Jugend, und Jugendgemäser Thugend. ... ... den Ohren. Alle Morgen sang er die truncken Metten, streiffet den Fuchs, seins Vatters kleine Hund und Katzen asen auß seiner Schüssel, er auch selbs mit ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 184-190.: Das 14. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 13. Capitel [Literatur]

Das Dreitzehend Capitel. Was bedeitet werd durch Plau und Weiß, auch nach ... ... vollprachte. Ihr findet weiter, das Pericles der Athener Kriegsoberster gebot, das diß theil seins Kriegsvolcks, welchem das Loß der weissen Bonen zugefallen, den gantzen tag rhüig in ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 178-184.: Das 13. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 39. Capitel [Literatur]

... faulen ließ: noch wie Babst Sergius, der seins Vorfaren toden leib köpffen ließ, und Cambyses der des Egiptischen Königs tod ... ... herauß bringen kont, biß ihm Gargantoa zu hilff kam, und mit dem äusersten seins Stabs dem schelmen die Kutteln ins Wasser hinab stieß und senckt, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 342-347.: Das 39. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 48. Capitel [Literatur]

Das Acht und Viertzigst Capitel. Wie der Mönch die Pilger mit ihm ... ... das Sant Antoni das Glockfeur eim inns Bein schick. S. Eutropi in krafft seins Namens mach den Tropffschlag, und die Wassersucht, Sanct Glidas die Narrensucht, Sanct ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 380-385.: Das 48. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 23. Capitel [Literatur]

Das Drey und zwentzigst Capitel. Wie der Sophist seine Würst sampt eim neuen ... ... solt ihn zersprungen sein, nicht anders als Crassus, da er einen behodeten Esel sah seins gleichen munds disteln schlemmen, unnd als Philemon, da er ein Maulthier sah die ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 227-231.: Das 23. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 52. Capitel [Literatur]

... nur damals, als König Alpharbal von Canarre, seins glucks nit vernügt, gantz wütig das Onixland, und alle Amorichische Insuln mit ... ... nutz, unnd Golds vollauff, als da er die unbewehrte Leut hat lassen nach seins Spanischen Kriegsvolcks Blutdurst und mutwillen hinmetzigen und verdilgen. Derwegen auß der ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 396-400.: Das 52. Capitel

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Ärzte [Literatur]

Ärzte Auf die Rätsel und Mysterien unseres geheimnisvollen märchenhaften Organismus allmählich zu ... ... komplizierten und noch ganz unerforschten Lebens! Der Glaube an die »Weiter-Entwicklung« jeglichen Seins in uns ist eigentlich die einzige wirkliche »Religiosität«. So viele Menschen betrachten sich ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 214-219.: Ärzte

Busoni, Ferruccio/Libretti/Doktor Faust/Hauptspiel/3. Bild [Literatur]

Letztes Bild. Verschneite Straße in Wittenberg. Links einer der Eingänge ... ... erdeingebissenen Wurzel meiner scheidenden Zeit in die luftig knospende Blüte deines werdenden Seins. So wirk' ich weiter in dir, und du zeuge ...

Literatur im Volltext: Ferruccio Busoni: Doktor Faust, Wiesbaden 1953, S. 38-44.: 3. Bild

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 19. Capitel [Literatur]

Das Neuntzehend Capitel. Wie Gargantua gen Pariß geschickt ist worden, und wie ... ... hinderlich sein wolten. Aber unsers Gurgelstrossa Lastmaul rach allen unbill, i h m unnd seins gleichen Geschlecht bewisen, sehr redlich an ihnen, und dasselbige mit eim solchen Duck ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 211-215.: Das 19. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 41. Capitel [Literatur]

Das Ein und Viertzigst Capitel. Wie Gurgelstrozza im Salat, sechs Bilger aß ... ... im Maul ersauffen: Auch hett sie beinah der anlauffend stram des Weins in abgrund seins magens geschwemmet und getriben, doch erhielten sie sich Ritterlich mit den Pilgerkrucken, und ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 349-353.: Das 41. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 49. Capitel [Literatur]

Das Neun und viertzigst Capitel. Wie König Gurgelgrozza von Grandgoschlingen den gefangenen ... ... , und was sie mit diesem plötzlichen einfall suchten: darauff bescheidet er ihn, daß seins Herrn vorhaben wer, das gantze Land einzunemmen, von wegen der schmach die seinen ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 385-389.: Das 49. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 32. Capitel [Literatur]

Das Zwey und dreissigst Capitel. Inhalt des Priefes, welchen Gurgelgrossa seim Son ... ... angetragen. Unnd deßhalben durch unsere stattliche Legation zu mehrmalen an ihne freundtliche werbung gesinnet, seins als verursachenden theils klerlichen und endlichen bericht zuthun, wamit, durch wen, und ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 307-310.: Das 32. Capitel
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon