Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Klabund/Politische Schriften/Bußpredigt [Literatur]

Klabund Bußpredigt Was tat ich, daß ich euch schöne Worte sang und Äolsharfen in den Wind hing? Ich bin so müde meines Seins, so müde der Tulpenglocken und der grünen Hirtenflöte... Tut Buße! Tut Buße! ...

Volltext von »Bußpredigt«.

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Ursprünge [Literatur]

... Schönheit schaffen und schauen will bedarf der gleichmäßigen Durchbildung des ganzen sinnlichen Da-Seins, von der Idee bis zur Kleidung herab .. im Stil seines Werkes ... ... Hokuspokus locken und letzen, sondern die ihm natürliche strenge und einzige Art des Seins, das ist sein antikes Erbe. Er verwaltet dies ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 31-54.: Ursprünge

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Kleines Glockenspiel [Literatur]

Kleines Glockenspiel Die Uhr schlägt 12 – Gott allen braven Lesern helf ... ... Uhr schlägt 1 – Das Zentrum handelt, Hilferding redet . . . jeder seins. Die Uhr schlägt 2 – Wenn England einen Raufbold braucht: Deutschland ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 228-229.: Kleines Glockenspiel

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Grundton [Literatur]

Grundton In meiner Seele zittert eine Saite, Tief mit der Wurzel meines Seins verknüpft; Wenn mit dem Bogen ich darüber gleite, Geschieht's, daß Psyche selbst dem Laut entschlüpft. Soll ich der Sprache grobem Ohr verraten, Was in der ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 147-148.: Grundton

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Margarete/Verlöbnis [Literatur]

Verlöbnis Ich gab dir keinen Schwur, dir zu gehören, ... ... kleiden, Die stumme Brut der Nacht will sie zerstören. Den Machtspruch alles Seins – wer kann ihn hören? Schwur sich die Nacht den Sternen zu mit ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 166-167.: Verlöbnis

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Einkehr [Literatur]

Einkehr Wenn in Dunkelheit zerrinnen Will des Tags Gestaltenwelt, ... ... Sammle wieder sie in Eins, Die zerstreuten Elemente Deines wahren, bessern Seins. Spare nicht das Wort der Rüge, Willst du offen vor ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 37-39.: Einkehr

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Sommers Ende [Literatur]

Sommers Ende Ich sehe nun so viele Gesichter mit der »Patina ... ... verschönerte, idealisierte. Wie der Maler sie auffassen würde in exzeptionellen Augenblicken ihres trägen flachen Seins. Ein Maler müßte z.B. sagen: »Ich werde Ihnen einen Ausdruck geben ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 109-112.: Sommers Ende

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 45. Psalm [Literatur]

Der 45. Psalm Eructavit cor meum. Ain Bräutlid von Christo vnd seiner Kirchen, unter dem Namen Salomons vnd seins Ehgemals. Im Thon: Der Herr ist mein getreuer Hirt. ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 837-838.: Der 45. Psalm

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 29. Psalm [Literatur]

Der 29. Psalm Afferte Domino filij etc. Zu ... ... dem HERRN her, pringt her dem HERREN stärk vnd Ehr, pringt jm seins Namens Ehre! Bettet im hailgen schmuck jn an, dan er allain ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 834-835.: Der 29. Psalm

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Neues Leben/[O Saitenspiel] [Literatur]

[O Saitenspiel] O Saitenspiel In schweigender Nacht, Wenn Tagesgewühl Zur Ruhe gebracht! Worte verschwimmen Im Meer des Seins, Flammen verglimmen, Hüpfenden Scheins. Nicht Ton und Gestalt, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 183.: [O Saitenspiel]

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 37. Capitel [Literatur]

... . Gleich zur stund als Gargantua seins Vatters Prieff verlaß, saß er auff sein obengedacht Lastmaul, welches er sidher ... ... den betraffen sie gutwillig ihnen zuhelffen: Unnd war sein rhat, daß er etliche seins Volcks außsende die gegene zuberennen, zuerspähen wie sich die Feind halten: alsdann ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 335-338.: Das 37. Capitel

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Briefe [1] [Literatur]

Briefe In Briefen erreicht man die Höhepunkte seines eigenen Seins, seines idealsten Denkens und Empfindens. Man wird man selbst! Deshalb wirken sie auch so wenig auf den Leser, die Leserin, die den Menschen eigentlich ganz anders kennen. Wie billig sind Worte dem ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 253-255.: Briefe [1]

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Kreuznach [Literatur]

Kreuznach Hymne. O daß ich so lange von dir ... ... du meine geliebte, teure Vaterstadt! Wo ich geboren ward, zuerst das Leben, des Seins erstes Gefühl einsog! Wie herrlich schwebst du mir Flüchtling immer noch vor der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873.: Kreuznach

Rubiner, Ludwig/Schriften/Die Änderung der Welt/Der erste Tag [Literatur]

Der erste Tag Alles, was gewesen ist, ist falsch. Jeder Grad bis zu diesem jetzigen, ersten allerersten Moment des Seins ist Anhäufung, Sandsack, Verhau; Hindernis ausserhalb jedes Wertes, Aufenthalt. Trägheitswiderstand gegen die Besinnung auf unsere Existenz aus unserer geistigen, geistigen Herkunft. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Potsdam 1920, S. 85-86.: Der erste Tag

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Evolution [Literatur]

Evolution Du hinderst mich an meiner Entwicklung – – – Ihr lächelt, ha, mit 57, ja, jede Stunde seines Seins kann man sich noch entwickeln, solange Geist und Seele klar-elastisch sind ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 161-162.: Evolution

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Abführmittel [Literatur]

Abführmittel Niemand heutzutage versteht auch nur das Geringste von den Beziehungen des »Purgiert-seins«, physiologisch innerlich rein sein, zu den Spann -Kräften von Geist und Seele! Übertreiben ist selbstverständlich Hysterie, Krankheit der Nerven, wie alles alles Übertriebene! Ich ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 250-251.: Abführmittel

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Zugrundegehen [Literatur]

Zugrundegehen Zugrundegehen, weil man es allmählich erfahren hat, daß Alles nichtig und unwichtig sei! Die »Nichtigkeit« des Seins auskosten, bis man es richtig spürt, daß es ganz nichtig sei! Nehmen wir ein Beispiel, irgend eines: Sie ist begeistert ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 116-118.: Zugrundegehen

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Lied und Leben/Kopf und Herz [Literatur]

Kopf und Herz Ihr Einer Mutter Sprossen, Gefährten Eines Seins, Desselben Heims Genossen, Ei, werdet ihr nie Eins? Du Kopf, der von den Zinnen Die Wacht und Umschau hält, Du Herz, dem traulich innen ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 23-25.: Kopf und Herz

Schmeltzl, Wolfgang/Dramen/Comoedia der Hochzeit Cana Galilee/Vorrede [Literatur]

Vorredt. Hochwürdig vnd gelerte Streng / Edl / Vhest / ... ... eim yeden Christen wol Das er mit vleiß betrachten soll Gottes Eer / seins nechten fromen Drumb seindt wir jetzt zu euch herkomen Seit solchs dan ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Schmeltzl. Der Wiener Hans Sachs. Wien 1915, S. 192-194.: Vorrede

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Lieder/Naturempfindung [Literatur]

Naturempfindung Im Vollgenusse meines Seins – O seliges Behagen! – Fühl' ich, Natur, mich werden Eins Mit dir in diesen Tagen. Vergessen hab' ich Noth und Harm Und menschlich banges Sorgen, Ich ruhe still in deinem ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 5-6.: Naturempfindung
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon