Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tertia. Condemnatio Ioseph ad Cisternam. SIMEON. ... ... Vattern / der euch hat / Als guts bewisen frü vnd spat / Seins trosts beraubt jn nicht so gar / Möcht noch erleben etlich jar / ...

Literatur im Volltext: Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 20-23.: 3. Szene

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tertia. Tacita Iosephi, de fratrum suorum reditu & mirandis ... ... fern / Die Brüder wider komen dar / Sey dir gedanckt / sie seins fürwar. Nach diesen worten kert er sich vmb zu seinem Rentmeister / ...

Literatur im Volltext: Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 78-81.: 3. Szene

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tertia. Exaltatio Ioseph ad principatum regni Aegypti. ... ... etlichen aus den Hoffleuten. Nach Iosephs wil ein jeder thue / Seins willens lebt / was er euch schafft / Das lasset bey euch haben ...

Literatur im Volltext: Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 59-61.: 3. Szene

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

Friedrich Hebbel Mein Wort über das Drama! Eine Erwiderung an Professor Heiberg ... ... konstruiere, schließt keineswegs mit der Dissonanz, denn es löst die dualistische Form des Seins, sobald sie zu schneidend hervortritt, durch sich selbst wieder auf, es stellt, ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Lebensführung [Literatur]

Lebensführung Beethoven sagte kurz vor seinem Tode: »Ich halte mich für den unglückseligsten aller Menschen!« Ich glaube bestimmt, daß Franz Schubert und Hugo Wolf ganz Dasselbe empfanden. Von ... ... . Das Nicht-Bedenken ist ein ununterbrochenes Denken über das Nicht-Bedenken alles seines unnötigen Seins!

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 184-185.: Lebensführung

Čechov, Anton Pavlovič/Erzählungen/Die Dame mit dem Hündchen/2. [Literatur]

II. Nun waren sie schon seit acht Tagen bekannt. Es war ... ... Ausnahme dessen, was wir selbst tun und denken, wenn wir die höchsten Ziele des Seins und unsere eigene Menschenwürde vergessen. Irgendein Mann, wahrscheinlich ein Wächter, kam ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Die Dame mit dem Spitz, in: Von der Liebe, Weimar 1917, S. 151–181, S. 155-165.: 2.

Anonym/Dramen/Das Münchner Spiel vom sterbenden Menschen/[Stücktext] [Literatur]

... dich deiner gůten werck nit überheben. DER STERBEND danckt dem průder seins gůten rats. Lieber průder in got, ich danck dir trewlich ... ... all sein tag in welltlicher freüd gelebt hat unnd nye gevolgt got noch seins peychtvaters rat. Darumb merck auf, nymm ...

Literatur im Volltext: Drei Schauspiele vom sterbenden Menschen. Herausgegeben von Johannes Bolte, Leipzig 1927, S. 2-61.: [Stücktext]

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/III. Algabal [Literatur]

III. Algabal. Der Keim zu diesem Werk ist die »Mahnung« ... ... Algabal noch eine dritte Lage jenseits der Seelenpolarität – nicht nur vorgesetzlichen, sondern vormenschlichen Seins: der barbarische Schauder, den die klassischen Völker überhaupt nicht kannten oder nicht mythisch ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 77-93.: III. Algabal

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. »Und im Schmause – wie weit seid ihr damit ... ... nicht frei sein, er will dein Syphax sein und dein Leben retten wie du seins.« »Was ist das – dein Leben?« fragte Lucius Licinius mit erschrockenem ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 183-187.: 8. Kapitel

Brant, Sebastian/Drama/Tugent Spyl (Hercules am Scheideweg)/[2. Teil] [Literatur]

... geben. Kumpt Hypatos für seins Herren sitz / do Tachypithis und sein fraw Despina unnd Edicos der jüngling ... ... gesin von Gott verflucht Aber do im liebt tugendt mehr Und volgt seins lieben Vatters lehr Da widerfůr ime glück und ehr. ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Tugent Spyl. Berlin 1968.: [2. Teil]

Brant, Sebastian/Drama/Tugent Spyl (Hercules am Scheideweg)/[1. Teil] [Literatur]

[1. Teil] HEROLT. Lieben freünd ir haben vor ... ... Hercules den anfang würd han Würd er den platz doch andern lan / Seins alten wesens vil vermyden Und des gezenckß sovil lyden / Sonder Susannam ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Tugent Spyl. Berlin 1968, S. 13-61.: [1. Teil]

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/7. [Literatur]

... ! Es ist zuletzt die Welt des reinen Seins ohne Zeit und ohne Raum … Paula fuhr jedoch im Gegentheil fort: ... ... zu äußern. Vielleicht war auch er geneigt, eher an die Sphäre des reinen Seins, als an Italien zu glauben und in der Procession einen Beweis für ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 184-239.: 7.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/3. [Literatur]

3. Inzwischen lugte auch auf Augenblicke freundlich die Sonne hervor aus ... ... geringelte Schlange – hm! – noch tiefsinniger aber das Ei als den Urgrund alles Seins bezeichneten. (Die Tante replicirte im Geiste, daß doch die Hühnereier oval wären …) ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 57-87.: 3.

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/4. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Gunther tritt mit Hagen und den andern auf. ... ... HAGEN. Den löst man durch den Tod! Ihr Blut gefriert, wenn seins erstarrt, und er War dazu da, den Lindwurm zu erschlagen Und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 192-193.: 9. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/6. [Literatur]

6. Ein geliebter Freund, der aus weiter Ferne von Reisen ... ... Gestirne, diese Welten, diese Bäume, diese Menschen sind nur Schatten eines andern wahren Seins, das mit unzerstörbarer Göttlichkeit über dieser Welt der flüchtigen Erscheinungen thront! … ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 196-246.: 6.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Der Kreuzweg [Literatur]

Der Kreuzweg »Also dies ist die berühmteste Ruine der Welt!« sagte ... ... aber ist Gott – und Er ist Der, der da ist. Der Urgrund alles Seins kann nicht gestürzt werden. Sein Geist beseelt, lenkt und führt die katholische Kirche ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 184-217.: Der Kreuzweg

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/12. [Literatur]

12. In einem der großen, »kaltgründigen« Zimmer des Kapitelhauses ... ... Vertrauens zum Priesterthum. Sie vermissen, sagen Sie, eine Reinigung und Heiligung Ihres ganzen Seins und Lebens. Das ist ein schönes, ernstes, für Ihre ganze Zukunft entscheidendes ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859.: 12.

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Neu Lid in der Marterwochen [Literatur]

Neu Lid in der Marterwochen Aus dem. 53. Cap: Jesaiä ... ... . Weil vnser Hoher Prister doch vnd vnser Mitler lebet noch zu seins Vaters Gerechten, Allda durch seines Leidens kraft vns mit dem Vater ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 828-829.: Neu Lid in der Marterwochen

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/22. [Literatur]

22. Von der Etikette hatte die Tante zu Terschka gesprochen … ... ... in den Brand gefunden hatte … Armgart flatterte in der tiefen Verschüchterung ihres ganzen Seins dahin … Einmal hörte sie das Wort »Etikette« zu Terschka sprechen, der mit ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 274-319.: 22.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/6. [Literatur]

6. Um den Weg in seine Wohnung zu finden, konnte ... ... als wollte sie sagen: Du mein Licht, meine Sonne, du Ursache meines höhern Seins, du Erkenner und Bildner meiner unvergleichlichen Stimme! … Signore parla ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 144-173.: 6.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon