Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Das kranke Kind [Literatur]

Das kranke Kind Die Gegend lag so helle, Die Sonne ... ... Das kranke Kindlein blieb, Frug keiner, was es weine, Hat jeder seins nur lieb. Die Abendglocken klangen Schon durch die stille Welt, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 344-345.: Das kranke Kind

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Sechstes Abenteuer [Literatur]

Sechstes Abenteuer Seltsames Beginnen reisender Gaukler in einem Weinhause nebst hinlänglichen ... ... das Bewußtsein Eurer Macht geben dürfte, auch in demselben Augenblick die jetzige Gestaltung Eures Seins unter den entsetzlichsten Qualen der Hölle zerstören könnte. – Doch nein! – Auch ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 128-153.: Sechstes Abenteuer

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/2. Teil/Sigurds Rache/1. Akt [Literatur]

Erste Abentheure. Halle in König Atles Burg. Morgendämmerung. ... ... leicht vergißt die holde Lust Des Kinderlebens sich und die Gemeinschaft Des Seins von dessen dunkler Wurzel her ATLE. So säh'st du wohl die ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 30-57.: 1. Akt

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/9. Kapitel. Des Heidereiters Geburtstagabend [Literatur]

Neuntes Kapitel Des Heidereiters Geburtstagabend Es war eine Stunde später, und ... ... zugleich mit einer gewissen Feierlichkeit in alle vier Gläser ein. Und nun nahm er seins, hielt es gegen das Licht und freute sich, daß es wie kleine Geister ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 309-317.: 9. Kapitel. Des Heidereiters Geburtstagabend

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Meine lieben Freunde und Herzgenossen! [Literatur]

Meine lieben Freunde und Herzgenossen! »Er sucht in Freundesherzen seine Wohnung ... ... aber, sofern es wahr, nicht gemacht ist, illustriert eine gewisse Art des geistigen Seins, erschließt mehr oder minder klar bestimmte individuelle Wesensmomente ... Durch alle Höhen und ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 39-47.: Meine lieben Freunde und Herzgenossen!

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Betrachtende/Vom Menschen [Literatur]

Vom Menschen (Herrn Harry Grafen Kessler zugeeignet.) Zwei ... ... . Wunderbar schwoll meine Seele aus, Ueber mich weg in die Ahnungen des Seins; Götter gebar ich aus mir Und spielte mit ihnen Spiele der Seligkeiten ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 344-348.: Vom Menschen

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/128. [Es was ein mal ein ungeratnes kind] [Literatur]

CXXVIII. Ein schön Lied vom verlornen Son. 1. Es was ... ... soff, er spielt, er lebt im sauß, lag selten ein nacht in seins vaters haus. 3. Er trieb viel mutwil und büberey, wo ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 146-149.: 128. [Es was ein mal ein ungeratnes kind]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Kriegslied des Glaubens [Literatur]

Kriegslied des Glaubens Mündlich nach Martin Luther Lieder. Zittau 1710. ... ... Macht und viel List Sein grausam Rüstung ist; Auf Erd ist nicht seins Gleichen. Und wenn die Welt voll Teufel wär, Und wollten ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 105-107.: Kriegslied des Glaubens

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Siebentes Abenteuer [Literatur]

Siebentes Abenteuer Feindliche Nachstellungen der verbündeten Mikroskopisten nebst ihrer fortwährenden Dummheit. ... ... habe nie etwas getan im unschicklichen Moment. Stechen ist nun einmal das Hauptbedingnis meines Seins; aber stets habe ich zu rechter Zeit und an rechter Stelle gestochen. Laßt ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963.: Siebentes Abenteuer

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Kriegslied gegen Karl V. [Literatur]

Kriegslied gegen Karl V. Vergleiche Hortleder S. 425. S. ... ... ' Ein starken Held, der für uns streit, Von Macht ist nicht seins Gleichen, Gott's ewiger Sohn mit seinem Heer, Dem mußt du ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 91-94.: Kriegslied gegen Karl V.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wir, Vater Schemseddin und seine Kinder] [Literatur]

[Wir, Vater Schemseddin und seine Kinder] Wir, Vater Schemseddin und ... ... , Von grausamen, die nur nach Blute dürsten, Und just hierinnen unseres Seins gewiß; Versunken in ein Meer von Schuld und Sünde, Ganz unbekannt ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 147-149.: [Wir, Vater Schemseddin und seine Kinder]

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/Vorrede [Literatur]

... ist / Auf Erd ist nicht seins gleichen. Macht / List und Grausamkeit / also werden ... ... Macht und viel List / sein grausam Rüstung ist /auf Erd ist nicht seins gleichen. Nun in gegenwärtigem Buch, Physicali sch und ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737.: Vorrede

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/X. Die Lieder von Traum und Tod [Literatur]

... dieser Werke ist »ein End und ein Beginn« – Abschluß der einen Seins-zone und Anbruch der neuen. Wenn das Schlußgedicht des Teppichs, » ... ... Tod Musik des Geistes, so vernehmen wir darin nicht nur die Schwingungen eines Seins, sondern auch unmittelbar deren Sinn. Und dies ist etwas ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 192-199.: X. Die Lieder von Traum und Tod

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

... ; sie fühlt dies als das Element ihres Seins. Wer dies Gewissen als den eingebornen Instinkt der Mutterliebe leugnet, ja freilich ... ... der Trieb des Werdens, ursprünglicher Gewissenstrieb. Sie sind die vorbereitenden Organe eines idealischen Seins. Lebenskräfte dieser freien Ungebundenheit als Instinkt des Ideals treiben und toben in ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel berichtet, wie Oliver Twist beinahe eine Anstellung bekommen hätte, ... ... Tisch heran und fragte: »Also, was wollens denn geben, meine Herrn? Seins doch net so hart gegen an armen Gewerbtreibenden.« »Ich sollte meinen, ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 17-26.: Drittes Kapitel

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Die letzten Dinge, nein, die ersten [Literatur]

Die letzten Dinge, nein, die ersten Ich hasse, nein, ... ... des physiologischen Organismus! Ohne Begeisterung retardiert die Uhr Deines Lebendig-seins, stockt, bleibt zurück, versagt den Dienst! Wird jedesfalls ungenial, ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 137-139.: Die letzten Dinge, nein, die ersten

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Kann je um dich sich fremde Öde ziehen] [Literatur]

[Kann je um dich sich fremde Öde ziehen] Kann je um dich sich fremde Öde ziehen, Wo keiner dir das Wort im Aug ... ... verschwunden, Hat er in deinem Briefe doch gefunden, Dein Leben hell und seins, und wie er liebet.

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 70-71.: [Kann je um dich sich fremde Öde ziehen]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Prinzessin Brambilla/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wie der Prinz Cornelio Chiapperi sich nicht trösten konnte, ... ... Das Nicht-Ich, mag die eigne Brust zerspalten, Den Schmerz des Seins in hohe Lust verkehren. Das Land, die Stadt, die Welt, das ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 741-753.: Achtes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Prinzessin Brambilla/Drittes Kapitel [Literatur]

... geheimnisvollen Nächten bestiegen und, geweihte Mittler zwischen dem Volk und der Herrscherin alles Seins, den Willen, die Sprüche der Mächtigen dem Volk verkündet hatten. Er ... ... seinigen und – ich will das freche Wort beibehalten – die Faxen des ganzen Seins hie nieden erkennt und sich daran ergötzt. – Doch in ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 648-666.: Drittes Kapitel

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/149. [Mein hertz hat sich mit lieb verpflicht] [Literatur]

CXLIX. 1. Mein hertz hat sich mit lieb verpflicht, ... ... den falschen kleffer an, sein untrew kan nicht unvergolten stan, er fürt seins lebens ein kurtze zeit, wie fast er schreyt, an seinem geschwetz mir ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 194.: 149. [Mein hertz hat sich mit lieb verpflicht]
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon