Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Fabel | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Erstes Buch. Lübeck und Carolath/Elysium [Literatur]

Elysium Chor aus einer Komödie. Heitre Nächte, heitre ... ... Scheins; Doch zur Entfaltung genesen Muß, was Blüte gewesen Seines sterblichen Seins. Selig so mit seligen Schatten Wallt er über Asphodelosmatten Hin ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 27-28.: Elysium

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Vermischte Gedichte. Zweites Buch/Am Ostersamstag [Literatur]

Am Ostersamstag 1864. Am Ostersamstag war's, da schritt ... ... Und daß er also fortlebt, sei uns Trost In unserm Leid. Denn seins verging in Glanz. So dacht' ich, und erleichtert hob sich mir ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 194-198.: Am Ostersamstag

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Die ewigen Freuden der Seligen [Literatur]

Die ewigen Freuden der Seligen »Und ich sahe die heilige ... ... Zu seinem Freudenthrone. Da schmecken sie den heilgen Geist Und fühln seins Stromes Wogen, Da sind sie ihnen ganz entreist Und ganz in ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 267-313.: Die ewigen Freuden der Seligen

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Das Unternehmen wird entschuldigt [Literatur]

Das Unternehmen wird entschuldigt (Aus: Zur Morphologie, 1817) Wenn der ... ... Einfluß, so wird er ein doppelt Unendliches gewahr, an den Gegenständen die Mannigfaltigkeit des Seins und Werdens und der sich lebendig durchkreuzenden Verhältnisse, an sich selbst aber die ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 53-54.: Das Unternehmen wird entschuldigt

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Datura fastuosa/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Das Glashaus des Professors Ignaz Helms. Der junge Student Eugenius. Gretchen ... ... mit aller Liebe und Treue, der Mittler zwischen ihnen und der ewigen Macht alles Seins, und ihr stilles, harmloses Leben ein steter Gottesdienst im ewigen Tempel des Weltgeistes ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 551-562.: Erstes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt »Es hat,« sprach Lothar, als die Serapionsbrüder aufs ... ... des Magnetisierten erfassen und jenen Zustand erzeugen kann, der von der Regel alles menschlichen Seins und Lebens abweicht und selbst in seiner hochgerühmten Verzückung alles Entsetzen des fremdartigen Geisterreichs ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 325-344.: Dritter Abschnitt

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Datura fastuosa/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Das Traumbild. Ferminos verhängnisvolle Geschenke. Trost und Hoffnung. ... ... ruhe, dann genieße deine Freiheit – alles Glück, das dir die Täuschungen des irdischen Seins gewähren mögen.« – Ein Tränenstrom erstickte die Stimme der Professorin, die sich ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 599-607.: Fünftes Kapitel

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Ein Spatziergang in Paris [Literatur]

... Mit Stral und Ton zur Fülle neuen Seins. Ich lebte ganz: der ew'gen Kräfte Strom Zog hin ... ... Weil es im Werden selbst schon halb erstarrt, Das ungeschaff'ne Urbild alles Seins, Erlös'te aus dem spröden Schooß des Steins. Fahr wohl! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 241-247.: Ein Spatziergang in Paris

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Der 46. Psalm [Literatur]

Der 46. Psalm Vom J. 1530. Ein feste ... ... Macht und viel List Sein grausam Rüstung ist, Auf Erd' ist nicht seins Gleichen. Mit unser Macht ist nichts gethan: Wir sind gar ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 183-185.: Der 46. Psalm

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Achtes Buch [Literatur]

... Krankheit als einen notwendigen Bestandteil ihres vorübergehenden irdischen Seins; sie litt mit der größten Geduld, und in schmerzlosen Intervallen war sie ... ... notwendig gedacht wird, ja daß sie durch die ganze Zeit des Werdens und Seins sich immer wieder erneuern muß. Nichts ist in diesem Sinne natürlicher, als ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 308-353.: Achtes Buch

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von Vincentio Ladislao [Versfassung]/6. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena secunda. Adrian. Vincentius Ladißlaus. ADRIAN. ... ... Gewesen eine gute zeit, Wüst aber nicht das es geschehn, Das ich seins gleichen hett gesehn, Do ich doch sonst kenn manchen Hasn, Leimstengler ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 719-720.: 2. Szene

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/Die Pyramide [Literatur]

Die Pyramide »Verwegener was willst Du? Was peitscht Dich ... ... Entsteh das Grab und diene, Beim Werden, als Verbrauch Des Seins und als Maschine, Die Sonnwucht knapp verpfauch! Doch Bauer und Beduine ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 85-105.: Die Pyramide

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Drittes Buch/Die beiden Schwarzen [Literatur]

Die beiden Schwarzen Zween Schwarze lebten einst, verdammt zur Sklaverei, ... ... wünscht' allein ihr Herz sich zu verdienen Und trug in jedem Blick ihr seins bescheiden an. »Ich lieb' euch«, sprach sie oft, » ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 180-182.: Die beiden Schwarzen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Register der vornemste Teutschen Sprichwörter [Literatur]

... leder fressen 320 a der Hund werß seins herrn willen wol 35 b Hundē laß ir hochzit 200 b das ... ... ander leut seckel 296 b Milt zu geben / wie S. Len hart seins eisens 105 b Mir ist nicht wie allen mägden die gern männer ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968].: Register der vornemste Teutschen Sprichwörter

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Im vorigen Buche haben wir von der großen religiösen Revolution ... ... Menschheit, so litten sie doch für ihre eigene Größe, für die große Art ihres Seins, das Unphilisterliche, für ihr Mißbehagen an der prunkenden Gemeinheit, der lächelnden Schlechtigkeit ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 216-257.: Zweites Buch

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Erstes Buch/37. Sie lobt seine Schönheit [Literatur]

Sie lobt seine Schönheit 1 Schönester, vor dem sich neiget ... ... deinem Halse naht, Der so schön ist aller Dinge, Daß er nicht seins Gleichen hat. Marmelstein verliert den Preis Und was sonst ist zart ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 83-87.: 37. Sie lobt seine Schönheit

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Betrachtungen/Rat für Schaffende [Literatur]

RAT FÜR SCHAFFENDE Qui si parrà la tua nobilitate. ... ... berggipfel tragen die von den wolken immer noch weit genug sind? das vergebliche des seins und zeugens in jene ziellose graue nebelstrasse und die stolzen unvermeidlichen verzweiflungen in blut ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 84.: Rat für Schaffende

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von Vincentio Ladislao [Versfassung]/Argvmentvm Actvs qvinti [Literatur]

Argvmentvm Actvs qvinti. Im fünfften Act geht Vincentius Mit seinen ... ... Welchem sein Fraw ist abgestorbn, Vnd hat jhm ein andre geworbn, Seins Schultzen Tochter sie sein sol, Sagt daß sie jhm gefalle wol, ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 675-678.: Argvmentvm Actvs qvinti

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/96. Sie ruft alle Heiligen an [Literatur]

Sie ruft alle Heiligen an, daß sie sie ihrem Bräutigam bereiten helfen ... ... Trau du mich selbst dem Bräutigam, Dem honigsüßen Gotteslamm, Daß ich seins Mundes Kuß genieße Und ewiglich davon zerfließe.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 170-173.: 96. Sie ruft alle Heiligen an

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt/Die Automate [Literatur]

Die Automate Der redende Türke machte allgemeines Aufsehen, ja er brachte ... ... welche, mit nichts Irdischem hienieden verwandt, die Ahndungen eines fernen Geisterreichs und unsers höhern Seins in demselben hervorrufen? Ist es nicht vielmehr das Gemüt, welches sich nur jener ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 411-445.: Die Automate
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon