Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Daheym ist er ein man [Literatur]

... . Weren brat würst hellenparten / so wer seins gleichen nit / er fiel in die feinde /wie ein saw über ... ... der da sigt. Einer rhümbt sich eins mals seiner wunden / vnd masen seins zerhackten angesichts / wolt sich darbeifreudig vnd doppel solds werdt duncken. Der ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 52.: Daheym ist er ein man

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Einn guten Engel haben [Literatur]

Einn gůten Engel haben. Ein Engel hat befelch von Gott die ... ... an den sechsten tag. Aber der Engel des Herren füret Abacuc bei dem schopff seins hars auß Judea in Babylonien / auff das er dem Daniel brecht / das ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 225-226.: Einn guten Engel haben

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Sechster Abschnitt/Das Fräulein von Scuderi [Literatur]

Das Fräulein von Scuderi Erzählung aus dem Zeitalter Ludwig des Vierzehnten In ... ... Vaters gräßliche Blutschuld verschleierte, zum Trotz, das ganze Elend der Vergangenheit, ihres ganzen Seins noch jetzt tötend auf sie einbreche, daß noch jetzt die weltliche Rache den ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 175-255.: Das Fräulein von Scuderi

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/Der Zusammenhang der Dinge [Literatur]

... der Dinge, auf dem das Prinzip alles Seins, des ganzen Lebens beruht! – Da man nämlich« – In dem ... ... kennen meines Mannes System vom Zusammenhange der Dinge. Den wahren Zusammenhang unsers ganzen Seins bilden, denk' ich, die Torheiten, die wir begehen, bereuen und ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 464-531.: Der Zusammenhang der Dinge

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Buch der Betrachtung/Gnomen/6. [Vieles erlernest du wohl, doch nimmer erlernst du das Große] [Literatur]

6. Vieles erlernest du wohl, doch nimmer erlernst du das ... ... du mit Schweiß, es gehorcht deiner Bemühung der Stoff; Aber die Blüte des Seins – nenn's Schönheit, Genius, Liebe, Nenn' es Begnadung – umsonst ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 397-398.: 6. [Vieles erlernest du wohl, doch nimmer erlernst du das Große]

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/160. Sie singt ihm ein fröhliches Morgenlied [Literatur]

Sie singt ihm ein fröhliches Morgenlied 1 Weil ich schon seh ... ... wolle mich zu allen Zeiten Auf seinem Weg und Stege leiten Bis in seins Herzens Paradeis. 11 Ehr sei dem Vater, Ehr dem Sohne, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 291-293.: 160. Sie singt ihm ein fröhliches Morgenlied

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/Der Dichter und der Komponist [Literatur]

... , wo sich ihm das Geheimnis seines eigenen Seins erschließt. – Ich wollte, Ferdinand, nichts Geringeres andeuten als die innige ... ... Leben schreitend, erweckt sie in uns den Glauben, dem sich das Geheimnis unsers Seins erschließt. – Die Morgenröte bricht an, und schon schwingen sich begeisterte Sänger ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 97-126.: Der Dichter und der Komponist

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Gott bescheret über nacht [Literatur]

Gott bescheret über nacht. Vnsere ältern haben Gott alle ding mit ... ... laßt Daß also alle creaturen wider den vngläubigen menschen am Jüngsten tag werden zeügniß geben seins vnglaubens / daß er Gott weder vertrawt noch geglaubet habe. Dann alle creaturen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 1-3.: Gott bescheret über nacht

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Georg Gradnauer/Messiaspsalmen/2. [Was rauschtet ihr für wunderbare Hymnen] [Literatur]

2. Was rauschtet ihr für wunderbare Hymnen, Ihr sanftgeneigten Birkenhäupter ... ... In seines Wesens tiefster Eigenheit, Als wenn ich lauschte an dem Urborn alles Seins und Werdens. Erhabenes fühl' ich auf mich niederstürmen, Noch nie geklungne ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 212-213.: 2. [Was rauschtet ihr für wunderbare Hymnen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Zur notdurfft spar - Zer von dem gwinn [Literatur]

Zur notdurfft spar / Zer von dem gwinn. Nit geud / damit dir ... ... armůt / immerzů fort in das recht vatterland triben werde. Es můß eim ieden seins saur werden / eim mehr dann dem andern / darnach einer das leiden / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 379-380.: Zur notdurfft spar - Zer von dem gwinn

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein mensch wie ein ander saw [Literatur]

Ein mensch wie ein ander saw. Homo suis in morem. ... ... zucht und warheyt von natur feind / ein vnrüwigs feindseligs wilds thier /hasset auch seins gleichen / wie ein Saw die andern beißt / allein sich selbs liebt. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 43-45.: Ein mensch wie ein ander saw

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/60. Von Doct. Fausti Testament, darinnen er seinen Diener Wagener zu einem Erben eingesetzt [Literatur]

Folget nu was Doctor Faustus in seiner letzten Jahrsfrist mit seinem Geist vnd andern ... ... einen jungen Knaben aufferzogen, so zu Wittemberg wol studierte, der sahe alle seins Herrn, Doct. Fausti, Abentheur, Zäuberey vnd Teuffelische Kunst, war sonst ein ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 109-110.: 60. Von Doct. Fausti Testament, darinnen er seinen Diener Wagener zu einem Erben eingesetzt

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/156. Die Psyche preist die unbefleckte Empfängnis [Literatur]

Die Psyche preist die unbefleckte Empfängnis der heiligen Jungfrau Maria Zur Metten ... ... Gottestür. 11 Billig war es, daß dein Kind, Der seins gleichen nirgend findt, Vor dem Erbfall hat behüt Deine Seel, Leib ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 283-287.: 156. Die Psyche preist die unbefleckte Empfängnis

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/196. Sie dankt Gott für viel empfangene Wohltaten [Literatur]

Sie dankt Gott für viel empfangene Wohltaten 1 Tritt hin, ... ... zu allen Zeiten Dafür mit tausend Innigkeiten. 3 Er hat sogar seins Herzens Blut Für deine Schuld vergossen Und dich von Banden und der ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 349-353.: 196. Sie dankt Gott für viel empfangene Wohltaten

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wie vil köpff - so vil kröpff [Literatur]

Wie vil köpff / so vil kröpff. Quot homines, tot capita. ... ... / vnd doch ieder auff ein sondere art. Darumb spricht Paulus: Man soll ieden seins lassen walten / Die gaben seind mancherley / ein geyst aber der sie außtheylt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 134.: Wie vil köpff - so vil kröpff

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Hetten wir alle einen glauben [Literatur]

Hetten wir alle einen glauben / Gott vnd den gmeynen nutz voraugen / Gůten friden vnd recht gericht / Einele / maß / vnd gewicht. ... ... Dann niemand gedenckt dem andern etwas zugůt zuthůn /noch võ gemeyner wolfart willen etwas seins eygen nutzes vnd wůchers nachzulassen.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 166.: Hetten wir alle einen glauben

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Vntrew schlecht jrn eygen herrn [Literatur]

Vntrew schlecht jrn eygen herrn. Vntrew wirt gern mit vntrew bezalt. ... ... Dauid aufflehnen /vnd selbs König werden. Auch solt er in ansehen des volcks bei seins vatters kebsweibern schlaffen. Endlich aber blib Absonon hangen an einem baum bei seinen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 27.: Vntrew schlecht jrn eygen herrn

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Erstes Gespräch [Literatur]

Erstes Gespräch PHILOLAUS. Sehen Sie, Theophron, die erquickende Stunde, die ... ... aber, denen der große Haufe nachstrebt, gewähren nicht nur kein Mittel zur Erhaltung unsers Seins, sondern sie verhindert dasselbe auch und sind oft die Ursache des Untergangs Derer, ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 13-33.: Erstes Gespräch

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Drittes Gespräch [Literatur]

Drittes Gespräch PHILOLAUS. Was haben Sie da für eine schöne Göttin ... ... Consectarium der Welt machen wollen, da dieses einzige Wesen bei ihm die Ursache alles Seins und Denkens, mithin auch unsrer Vernunft, jeder Wahrheit und jeder Verbindung von Wahrheiten ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 54-74.: Drittes Gespräch

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/584. Mönchenlagerstätte, Waschwässerchen und Kloster [Literatur]

584. Mönchenlagerstätte, Waschwässerchen und Kloster Himmelspforte. 682 Nicht weit von ... ... noch ein Paar Kühe. Der Bischof hatte ihm auch gesagt, von allem Vieh würde seins das fetteste sein. Er erregte aber durch seinen Wohlstand Verdacht und wurde als ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 531-532.: 584. Mönchenlagerstätte, Waschwässerchen und Kloster
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon