Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Märchen 

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/4. Die Schlangenhaut [Märchen]

4. Die Schlangenhaut. Wo war's, wo war's nicht, ... ... ihr Sohn es nicht sähe, ein gutes Lager von dem Seidengras und breitete ein silbernes Laken darüber. Die arme Frau legte sich nieder, und sogleich ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Die Schlangenhaut

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Asmodeus zeigt dem Don Cleophas mehrere Personen und ... ... von dem Gerüste steigend ein wohlgerundetes, mit einem rosaseidnen Strumpfe bekleidetes Bein und ein silbernes Strumpfband sehen ließ. Mehr war nicht nöthig, um unsern schwachen Ehrenmann in Flammen ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 98-111.: 8. Kapitel

Dänemark/Svend Grundtvig: Dänische Volksmärchen/Drei rothe Ferkelchen [Märchen]

... er sah: ein goldenes Haar und ein silbernes Haar, und ein Haar, das ganz weiß war. Dann erhielt er ... ... der Junge unter dem Mantel: »Das Fräulein hat ein goldenes Haar und ein silbernes Haar und ein weißes Haar auf dem Kopfe.« – »Das ist richtig ...

Märchen der Welt im Volltext: Drei rothe Ferkelchen

Polen/K.W. Woycicki: Volkssagen und Märchen aus Polen/Die drei Brüder [Märchen]

Die drei Brüder. Eine Hexe in Gestalt eines großen Falken schlug immer ... ... , und wieder saß da eine Jungfrau, die Schwester seiner Braut. Sie kämmte ihr silbernes Haar, und wenn eins auf die Erde fiel, klang es wie eine Saite ...

Märchen der Welt im Volltext: Die drei Brüder

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/4. [Literatur]

4. Als Deslauriers sich vorstellte, dachte Monsieur Dambreuse daran, die ... ... . Er trug ein seidenes Tuch um den Kopf, eine Trikot-Unterjacke, und ein silbernes Kreuz lag auf der Brust, zwischen den gekreuzten Armen. Es war zu ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 445-484.: 4.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/6. [Literatur]

6. Seine Rückkehr nach Paris machte ihm keine Freude; es war ... ... Auf dem Tisch stand zwischen einer Schale mit Visitenkarten und einem Schreibzeug ein ziseliertes, silbernes Kästchen. Es war das von Madame Arnoux! Da überkam ihn eine Rührung und ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 305-341.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/4. [Literatur]

4. Der am Fenster Pochende war aus dem Stern der Gensdarm ... ... auch den Justinian studirt haben mochte, hier als Gemeiner einem Manne gegenübersaß, der ein silbernes Porteépée trug. Er griff wie zum Salutiren an die Stirn … Ich ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 72-109.: 4.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/18. Kapitel [Literatur]

18. Kapitel Wer spielt auf dem Klavier, das Hauptmann Dobbin gekauft hat? ... ... an Hauptmann George Osborne adressiert, und einige Gegenstände rundum verstreut – ein Ring, ein silbernes Messer, das er ihr als Knabe auf einem Jahrmarkt gekauft hatte, eine goldene ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 246-263.: 18. Kapitel

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Der Renommiste/Andres Buch [Literatur]

Andres Buch Der Morgenröthe Blick, der Glanz von einzeln Sternen, ... ... , macht fast den Saal zu enge. Ihr Liebling ist der Putz, sein silbernes Gewand Ist reich mit Gold gestickt; sein Haar ist farbigt Band. Wie ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Der Renommiste. Stuttgart 1974, S. 13-25.: Andres Buch

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Idyllen/Das Mädchen vom Don [Literatur]

Das Mädchen vom Don Mein Freund Gregor, mit dem ich manchen ... ... unserm Sommerlandsitz am Kephiß – Mit ihr hinausritt. Auf den Feldern rings Lag silbernes Gespinst, das Purpurlaub Der Rebenhänge brannt' im Sonnenschein, Und vom Gebirg' ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 310-320.: Das Mädchen vom Don

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der junge Gelehrte/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Anton. Lisette. ANTON. Nu? was will ... ... Dutzend Zeitungsschreiber, die eine vortreffliche Posaune für einen jungen Gelehrten sind, wenn man ein silbernes Mundstück darauf steckt; bald ein Dutzend Journalisten, die ihn alle zu ihrem Mitarbeiter ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 311-316.: 3. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/420. Der immerlebende Rabe [Literatur]

420. Der immerlebende Rabe Zu Merseburg im Schloßhof wird ein Rabe ... ... ein Sturm des Raben Nest vom Turme warf, darin fand sich mancherlei güldenes und silbernes Kleinod und auch des Bischofs Ring, um den der fromme Kämmerling unschuldig war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 289-290.: 420. Der immerlebende Rabe

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Der Renommiste/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Die Luft beglänzte schon der Sonne reger Schimmer; ... ... Und macht den Sterblichen den schönsten Regenbogen. Sein halb mit Gold gestickt, halb silbernes Gewand, Das er mit weiser Faust nachläßig um sich band, Wies in ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Der Renommiste. Stuttgart 1974, S. 25-43.: Drittes Buch

Estland/Friedrich Reinhold Kreutzwald: Ehstnische Märchen/8. Schlaukopf [Märchen]

8. Schlaukopf. 1 In den Tagen des Kalew ... ... was er in der Unterwelt gesehen hatte, wo die Gänse und Enten goldenes und silbernes Gefieder trugen. Die Brüder hinterbrachten das Gehörte dem Könige und baten ihn, er ...

Märchen der Welt im Volltext: 8. Schlaukopf

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Getümmel und Schlacht. Dann ein Rückzug. Ein französischer Herold ... ... und in wilder Bahn Selbst dein beschränkend Ufer überschwellen. Wo du sein silbernes Gewässer nicht In Frieden gleiten läßt zum Ozean. KÖNIG PHILIPP. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 25-34.: Zweite Szene

Ungarn/G. Stier: Ungarische Sagen und Märchen/5. Die drei Königstöchter [Märchen]

5 . Die drei Königstöchter. Wo's war, wo's nicht ... ... und Schmucksachen welche wie für sie gemacht schienen. Auf der Stelle zog sie ein silbernes Kleid an das sie ebenfalls zum Tanzvergnügen bringen sollte, das kleine Zauberpferd wartete ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Die drei Königstöchter

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Pantalon [Literatur]

Pantalon Pantalon ist Familienvater, auf der Bühne wie im Leben. ... ... will; alle vier lachen; wie die Mädchen lachen können! Aurelie hat ein wundervolles silbernes Lachen, sie hat es von ihrem Vater geerbt; ihre Mutter hatte doch damals ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 17-22.: Pantalon

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Erster Band [Literatur]

Erster Band. Schon so lange hab' ich euch versprochen, meine Begebenheiten zu ... ... Indem wir also tranken und das prächtigste Gastmahl bewunderten, brachte ein Sklave ein silbernes Todengerippe herbey, welches so künstlich zubereitet war, daß man den Rücken und alle ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 25-143.: Erster Band

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/4. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt. Baronesse. Figaro. Graf Bardenrode. Haushofmeister Stock. ... ... Mündung von rothem Flor, wie Siegel. Dieser sind drei, und an jedem ein silbernes Schellchen. Auf dem Deckel des Buchs, in der Mitte, wo sonst die ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 239-244.: 14. Auftritt

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Bei Accon [Literatur]

Bei Accon Auf dem Deck einer starken Kogge aus Lübeck saßen die ... ... Frau, die ein rotes Turbantuch um die Schläfen trug und am Halsbande ein großes silbernes Kreuz. »Nimmer hätte ich mir träumen lassen, euch, ihr ruhmvollen Helden, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 606-627.: Bei Accon
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon