Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Wassermann, Jakob/Romane/Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens/Zweiter Teil/Die Reise wird angetreten [Literatur]

Die Reise wird angetreten Am selben Abend suchte Hickel den Lehrer ... ... mit Whisky heraus, die er vom Grafen Stanhope geschenkt erhalten hatte, füllte ein nettes silbernes Becherchen damit und trank es in einem Zuge leer. Hierauf griff er zur ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens, Berlin [o.J.], S. 377-390.: Die Reise wird angetreten

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/665. Der Bergmönch [Literatur]

665. Der Bergmönch. 779 Der Bergmönch ist früher ein Bergmeister ... ... , gekleidet wie ein Geschworener. Seine Augen sprühen Flammen und sind wie Kutschenräder, sein silbernes Grubenlicht ist so groß wie ein Scheffel und die Flamme desselben ist von entsprechender ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 627.: 665. Der Bergmönch

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Zweiter Teil/4. [Literatur]

IV Sossimow war ein großer, dicker Mann mit einem gedunsenen, farblos ... ... ihn in einer Herberge an der Stadtgrenze aufgegriffen. Er war hingekommen, hatte sich sein silbernes Kreuz vom Halse genommen und für das Kreuz ein Glas Schnaps verlangt. Man ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 168-182.: 4.

Estland/Friedrich Reinhold Kreutzwald: Ehstnische Märchen/13. Wie eine Königstochter sieben Jahre geschlafen [Märchen]

13. Wie eine Königstochter sieben Jahre geschlafen. Einmal ... ... !« In dem nämlichen Augenblicke, wo die Bitte über seine Lippen kam, stand ein silbernes Pferd da mit silbernem Zaum und Sattel, und auf dem Sattel ...

Märchen der Welt im Volltext: 13. Wie eine Königstochter sieben Jahre geschlafen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/28. Vom klugen Schneiderlein [Literatur]

28. Vom klugen Schneiderlein. Es war einmal eine Prinzessin gewaltig ... ... es sicherlich.« Da trat das Schneiderlein hervor und sprach: »die Prinzessin hat ein silbernes und ein goldenes Haar auf dem Kopf und das sind die zweierlei Farben.« ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 160-164.: 28. Vom klugen Schneiderlein

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München/Die Ecke [Literatur]

Die Ecke Wir jungen Eheleute aber, da wir nicht imstande waren, ... ... mit dem milden Blick ihrer blauen Augen in dem welken, bleichen Gesicht, das dünnes silbernes Haar umrahmte, selbst Geibels Ungestüm zu zähmen wußte, wenn er mit ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 218-227.: Die Ecke

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/Geschichten vom lieben Gott/Eine Szene aus dem Ghetto von Venedig [Literatur]

Eine Szene aus dem Ghetto von Venedig Herr Baum, Hausbesitzer, Bezirksobmann ... ... Stelle, was noch keiner vom Ghetto aus je gesehen hatte, – ein stilles, silbernes Licht: das Meer. Und erst jetzt, da Esthers Augen sich an die ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 4, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 337-345.: Eine Szene aus dem Ghetto von Venedig

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1026. Wiecks Burgen [Literatur]

1026. Wiecks Burgen. Wittekind war mit wenigen seiner Getreuen nach seiner ... ... mit Stuben und Kammern gefunden. Vor mehreren Jahren fand der Bauer Borgmann darin ein silbernes Schiff von der Größe einer kleinen Hand, welches jetzt im Museum des histor. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 848-849.: 1026. Wiecks Burgen

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Sechster Teil/8. [Literatur]

VIII Als er zu Ssonja kam, begann es zu dämmern. Ssonja ... ... hat sie es ... in jenem Augenblick umgehabt? Ich kenne zwei ähnliche Kreuze, ein silbernes und ein kleines Heiligenbild. Ich habe sie damals der Alten auf die Brust ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 672-686.: 8.

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/6. Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Gleich umb dieselbe Zeit / da Herkules mit seiner ... ... in welchem zu oberst eine helleuchtende güldene Sonne stund / und in der mitte ein Silbernes V; nähest darunter wahr die bleich-roht-scheinende Morgenröhte sehr artig entworffen / ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 253-477.: 6. Buch

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1183. Das Engelglöcklein [Literatur]

1183. Das Engelglöcklein. (S. Ey, Harzmärchenbuch. Stade 1862 ... ... öffnet das Körbchen und siehe, es liegen zwei Glöcklein darin, ein goldnes und ein silbernes. Nun nimmt die Aebtissin das goldene Glöcklein und läutet, es hat einen wunderbar ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 952-953.: 1183. Das Engelglöcklein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/457. Fritz Schlagenteufel [Literatur]

457. Fritz Schlagenteufel. (S. Arndt a.a.O. Bd ... ... fand eines Morgens zwischen den Hünengräbern, die dort auf der Haide liegen, ein kleines silbernes Glöckchen. Das war von der Mütze eines braunen Zwerges, das dieser die Nacht ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 482.: 457. Fritz Schlagenteufel

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Zweiter Theil/29. Brief [Literatur]

XXIX. Brief Fräulein Amalia an ihren Bruder. Schönthal, den ... ... richtete solche in der That ins Werk, und weil ich seitdem ein kleines altmodisches silbernes Dösgen bei ihm bemerket habe; so glaube ich, der Oncle hat ihn damit ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite,Erster bis dritter Theil, Band 2, Eisenach 1761, S. 290-302.: 29. Brief

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 26. Capitel [Literatur]

Das 26. Capitel. Wenn man einen Schwerdt-Pfennig am Weyynacht H. Abend ... ... wohl gar sagen: Tollheit! was ist denn ein Schwerdt-Pfennig mehr als ein rundes silbernes und mit vielem Kupffer vermischtes Blechlein / welches nimmermehr so kräfftig werden kan / ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 270-272.: Das 26. Capitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1002. Hexen als rothe Kühe [Literatur]

1002. Hexen als rothe Kühe. (S. Mittheil. a.a ... ... rothen Kälbern auf derselben Stelle im Wege liegen. Auf Anrathen ließ er ein kleines silbernes Kreuz in seine Schippe setzen und schlug damit das nächste Mal auf Kuh und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 838.: 1002. Hexen als rothe Kühe

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1827/Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven/Der Zwerg Nase [Literatur]

Der Zwerg Nase Herr! diejenigen tun sehr unrecht, welche glauben, ... ... so glatt, daß der Kleine einigemal ausgleitete und umfiel. Die Alte aber zog ein silbernes Pfeifchen aus der Tasche, und pfiff eine Weise darauf, die gellend durch das ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 112-140.: Der Zwerg Nase

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1102. Das Schauteufelskreuz [Literatur]

1102. Das Schauteufelskreuz. (S. Seifart Th. II. S. ... ... Jahr aushalten«, trug also seine drei Himpten Geld zum Goldschmied und ließ ein großes silbernes Kreuz davon machen; das nahm er mit sich zu Hause und erwartete nach ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 896-897.: 1102. Das Schauteufelskreuz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/327. Harras der kühne Springer [Literatur]

327. Harras der kühne Springer. Ad. Chr. Kretzschmar, Nachr ... ... Ebersdorf und dem dort befindlichen Gnadenbilde eine Wallfahrt gemacht und zum Andenken daselbst ein großes silbernes Hufeisen hinterlassen, welches in der Capelle aufgehangen, aber um 1529 gegen ein eisernes ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXCIII293.: 327. Harras der kühne Springer

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/8. Geschichte. Das Hausmärchen/Zehntes Bild [Literatur]

Zehntes Bild Als der König und die Königin am andern Morgen nach ... ... vom Nest, und die Tochter lauschte und nahm endlich wahr, daß die Mutter ein silbernes, mit goldnen Ringen bezeichnetes Ei unter den Federn des Nestes versteckte. So legte ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 702-704.: Zehntes Bild

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf [Literatur]

... seinem langen Bart, den er wie ein silbernes Kissen zusammengelegt hatte, das Schächtelein mit den Gebeinen des Verewigten trug, und ... ... welche Garben vorstellten; in der Mitte durchfloß sie eine lustige Quelle, die ein silbernes Mühlrad trieb, das, mit harmonischen Schellen behängt, ein liebliches Getön hervorbrachte; ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 106-232.: Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon