Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/218. Jacob Thau, der Hofnarr auf der Bolkoburg [Literatur]

218. Jacob Thau, der Hofnarr auf der Bolkoburg. (S. ... ... Aebtissin des betreffenden Klosters Liebenthal sei eine Jugendfreundin von ihr, sie wolle ihm ein silbernes Crucifix, das selbige ihr einst zum Andenken geschenkt, mitgeben, um sich ihr ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 252-256.: 218. Jacob Thau, der Hofnarr auf der Bolkoburg

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/B. Die Völker mit hamitischen Sprachen/Die Schilcha-Berbern/Die Geschichte von Sidi Belabbas und Sidi Massud [Märchen]

Die Geschichte von Sidi Belabbas und Sidi Massud Der Heilige Belabbas 1 ... ... beschlagen. Jeder aber von ihnen, der den Hinterfuß eines Pferdes emporhob, erblickte ein silbernes Hufeisen und goldene Nägel an demselben. Da begaben sich die Schmiede wieder zum ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Geschichte von Sidi Belabbas und Sidi Massud

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Auf Oestreich und das deutsche Kaiserthum/Der Kroaten Willkomm an Laudon [Literatur]

Der Kroaten Willkomm an Laudon Nach einem Kroatenmarsche. ... ... blutigen Kampfe, Mitten im würgendem Dampfe Folgt dir der Sieg. Silbernes Haar, Leucht' uns in finsteren Schlachten. Grauer Held, lehr' ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 153-154.: Der Kroaten Willkomm an Laudon

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/17. Kapitel: Verwandlungen/2. Sagen ohne Tierstimmendeutung/A. Verwandlung in Vögel/1. Märchenvarianten [Märchen]

1. Märchenvarianten. 1. Zum Märchen vom Aschenbrödel. Rumänische Sage ... ... Vogel sang: »Schwesterchen, komm, kucku! Ich gebe dir ein silbernes Halsgeschmeide, kucku! Brüderchen, komm, kucku! Ich gebe dir ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Märchenvarianten

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Auferstehung des Fleisches/[Der Tartarus klafft. Wir erwachen im Schachte] [Literatur]

[Der Tartarus klafft. Wir erwachen im Schachte] Der Tartarus klafft. ... ... der jedes Gebilde entschwellt. Eröffnet Euch, Herzen: die Seelen entfluthen! Ein silbernes Schwärmen durchschweift meine Nacht. Ideen, die weit in mir, unsichtbar, ruhten, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 488-489.: [Der Tartarus klafft. Wir erwachen im Schachte]

Nachtigal, Johann Carl Christoph/Sagen/Volcks-Sagen/1. Oertliche Volks-Sagen auf der Süd-Seite des Harzes/Hohensteinische Volks-Sagen/3. Die Hufeisen/Die Hufeisen an der Kirchthür [Literatur]

Die Hufeisen an der Kirchthür. »Graf Ernst von Klettenberg ... ... wurde der Hochmeister Winrich von Kniprode installirt. Bei dem Ehrenmahl muste jeder Gast ein silbernes Becken mit acht Weinflaschen, die sich selbst ergossen, auf einen Zug leeren. ...

Literatur im Volltext: Otmar [d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal]: Volcks-Sagen. Bremen 1800, S. 114-118.: Die Hufeisen an der Kirchthür

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/39. Sagen vom Markgrafen Karl/6. [Im Ganzen ist Markgraf Hans (Karl) ein leutseliger Herr gewesen] [Literatur]

6. Im Ganzen ist Markgraf Hans (Karl) ein leutseliger Herr ... ... daß die Schulzen seiner Markgrafschaft auf ewige Zeiten einen grünen Flausrock, grauen Hut und silbernes Brustschild zum Abzeichen ihrer Würde tragen sollten, und das geschieht heute noch.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 39.: 6. [Im Ganzen ist Markgraf Hans (Karl) ein leutseliger Herr gewesen]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen vom Hibichenstein und der Bergstadt Grund/137. Der Zwergkönig Hibich. (I-IV.)/4. [In einer Mühle speiseten die Zwerge jede Nacht und der Müller] [Literatur]

IV. In einer Mühle speiseten die Zwerge jede Nacht und der ... ... kam, erschien eine ganze Hetze Zwerge. Sie deckten den Tisch und setzten goldenes und silbernes Geschirr darauf, worin sogleich von selbst Speise war. Wie dies geschehen war, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 110-111.: 4. [In einer Mühle speiseten die Zwerge jede Nacht und der Müller]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen vom Hibichenstein und der Bergstadt Grund/137. Der Zwergkönig Hibich. (I-IV.)/2. [Im Hibichenstein wohnten Zwerge, die sollen im Grunde mitunter] [Literatur]

II. Im Hibichenstein wohnten Zwerge, die sollen im Grunde mitunter den ... ... gegangen und darin hat eine zauberische Kraft gesteckt. In der Hand hat er ein silbernes Grubenlicht getragen, das hat so hell geschienen wie die Sonne, und auf dem ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 105-106.: 2. [Im Hibichenstein wohnten Zwerge, die sollen im Grunde mitunter]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/4. Leasowes [Literatur]

4. Leasowes Hoch in den Ulmenwipfeln sauste der Wind, rauh und ... ... . Unter den verflochtenen Wurzeln einer schönen Buchengruppe, an einem moosigen Felsen, läuft ein silbernes Fädchen Wasser, und stürzt sich einige Schuhe tief plätschernd hinab. Über die Wurzeln ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 825-828.: 4. Leasowes

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Bergstädte Klausthal und Zellerfeld/139. Der Bergmönch vom Klausthal und vom Zellerfeld. (I-VIII.)/8. [Zwei Nachtschichter standen vor Ort, aber der Bohrer wollte] [Literatur]

VIII. Zwei Nachtschichter standen vor Ort, aber der Bohrer wollte nicht ... ... vorbeikam. Da sah der den Bergmönch, der stand vor dem Stollen und hatte ein silbernes Grubenlicht in der Hand, so groß wie ein Scheffel und die Flamme ging ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 121-122.: 8. [Zwei Nachtschichter standen vor Ort, aber der Bohrer wollte]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Bergstädte Klausthal und Zellerfeld/139. Der Bergmönch vom Klausthal und vom Zellerfeld. (I-VIII.)/1. [Der Bergmönch, der sich auf dem Klausthal und dem Zellerfeld] [Literatur]

I. Der Bergmönch, der sich auf dem Klausthal und dem Zellerfeld ... ... , gekleidet wie ein Geschworener. Seine Augen sprühen Flammen und sind wie Kutschenräder, sein silbernes Grubenlicht ist so groß wie ein Scheffel, und die Flamme desselben ist von ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 117-118.: 1. [Der Bergmönch, der sich auf dem Klausthal und dem Zellerfeld]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Erster Abschnitt/B. Kirche und Kirchhof/265. [Kirche und Kirchhof sind im allgemeinen den bösen Mächten verhaßt] [Literatur]

265. Kirche und Kirchhof sind im allgemeinen den bösen Mächten verhaßt und ... ... d. Der Teufel sucht einen Glockenguß zu hindern: 204 z. Goldenes und silbernes Geschmeide wird zum Glockenguß geschenkt in Bakum. Glockenschmiere ein Heilmittel: 82. – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 9-10.: 265. [Kirche und Kirchhof sind im allgemeinen den bösen Mächten verhaßt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge/257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]/e. [Graf Otto von Oldenburg war ein eifriger Jäger. Als er einst mit] [Literatur]

e. Graf Otto von Oldenburg war ein eifriger Jäger. Als er ... ... die Achseln geteilt und oben mit einem Kranze bedeckt, und bot dem Grafen ein silbernes, reich und künstlich verziertes Trinkhorn: der Graf wolle daraus trinken, sich zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXCI491-CDXCII492.: e. [Graf Otto von Oldenburg war ein eifriger Jäger. Als er einst mit]
Zurück | Vorwärts
Artikel 321 - 334

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon