Spezereien riechen am besten, wenn man sie stampft. Holl. : Specerijen geven geen' reuk, dan als zij gestampt of gebroken worden. ( Harrebomée, II, 283 b . )
Lukas 24 1 Aber am ersten Tage der Woche sehr früh kamen sie zum Grabe und trugen die Spezerei, die sie bereitet hatten, und etliche mit ihnen. 2 Sie fanden aber den Stein abgewälzt von dem Grabe ...
Markus 16 1 Und da der Sabbat vergangen war, kauften Maria Magdalena und Maria, des Jakobus Mutter, und Salome Spezerei, auf daß sie kämen und salbten ihn. 2 Und ...
... 100. Schweigen ist die beste Spezerei . – Daheim , 1868, S. 596. 101 ... ... Wicelii Dialog. ) Ein talmudischer Spruch sagt: Schweigen ist die feinste Spezerei . Das Kostbarste der Rede ist Schweigen. ( Wahl , I ...
Caput VIII Mancher tugendhafte Bürger Duftet schlecht auf Erden, während ... ... Teurer Leser, wenn die Höhle Atta Trolls dich nicht erinnert An Arabiens Spezerei'n. Weile mit mir in dem Dunstkreis, In dem trüben ...
Szene Die Hinterbühne: Eine fürstliche Villa (gegen Ende des XVI. ... ... Nun kannst du nicht gehen und Linnen verschenken und Öl und Salbe und Spezerei, mußt an dein eigenes Bette denken, daß es bereitet und selig ...
[Stücktext] Szene: Nacht, ein wenig erhelltes Zimmer. Ein ... ... Meßgeräten, Voll Fahnen, Kanzeln, Weihrauch, Altardecken, Voll Tabernakeln, Gold und Spezerei, Voll Orgeln, Pfeifen, Pauken, Tubaton, Voll Stolen, Säulen, ...
Die Grablegung Christi Als Gottes Lamm und Leue entschlafen 1. ... ... Und wickeln ihn in Leinen, Verwahren ihn zugleich dabei Mit edler teurer Spezerei, Wie in Judäa bräuchlich. 8. So soll man Christum ...
7. Anno 1829 Daß ich bequem verbluten kann, Gebt ... ... gut – Wer sie nur selbst verdauen könnt! Sie handeln mit den Spezerei'n Der ganzen Welt, doch in der Luft, Trotz allen Würzen ...
Dritte Szene Lord Cerimon kommt mit einem Diener, einige arme Leute ... ... wunderbar. CERIMON In Prachtgewand gehüllt, gebalsamt, Schätze, Und Beutel voll Spezerei'n, auch Schrift! Apollo, laß die Züge mich versteh'n! ...
Zweite Szene Perikles, auf dem Schiffe. PERIKLES. Du ... ... summend dein Gebein umtost, Auf Muscheln liegend: O Lychorida! Nestor soll Spezerei'n, Papier und Tinte, Das Kästchen mit dem Schmuck mir bringen, ...
Nun freut euch hier und überall 1. Nun freut euch ... ... End hinabgegangen, Begunnt Maria Magdalen Und andre mit ihr auszugehn Und Spezerei zu kaufen. 5. Ihr Herz und Hand ist hoch bemüht, ...
Die sieben Schwanen In einem Lande war ein junger Rittersmann, der ... ... Ritter gar eilig die arme Frau aus der Erde nehmen, ließ sie mit edler Spezerei und kostbaren Würzen wieder erquicken, daß sie wieder ein schönes Weib wurde. Seine ...
3. Reisebesuch Ihr wißt alle, meine teuren Freunde, wie ich ... ... von Blumen in allen Farben auf die Fläche gestreut worden, wie man eine bunte Spezerei hat, die man auf den warmen Ofen streut, daß der Rauch die Zimmer ...
5. Kapitel Unser Dobbin Cuffs Kampf mit Dobbin und der ... ... zurückgekehrt, erspähte, wie vor des Doktors Tür ein Frachtkarren von Dobbin und Rudge, Spezerei- und Delikatessenhandlung, London, Thames Street, voller Waren, mit denen die Firma ...
Melechsala Vater Gregor, des Namens der Neunte, auf St. Peters Stuhl, ... ... der Qualität eines Schutzpatrons der Ärzte, der Kaufleute und Diebe. Er trieb einen großen Spezerei- und Kräuterhandel mit den Venedigern, der ihm vielen Reichtum erworben hatte, und ...
Erste Szene Ein öffentlicher Platz. Simson und Gregorio, zwei ... ... Was ist sie sonst? Verständ'ge Raserei, Und ekle Gall' und süße Spezerei. Lebt wohl, mein Freund! BENVOLIO. Sacht! Ich ...
Magdalene geht zum Grabe Die bange Nacht ist hingegangen, Doch ... ... sage, klage hier; Bleib, o Jesu, bleib bei mir! Die Spezerei, die wir bereitet Von Myrrhen, Aloe und Narden, Trägt Salome, ...
Krippenlied Was ist das doch ein holdes Kind, Das man ... ... Das sind der heil'gen Kön'ge drei Mit Weihrauch, Gold und Spezerei. Und ob dem Hüttlein flammt ein Stern, Der leuchtet nah ...
Nach dem höheren Gesetz Es sind nun viele Jahre her, seit ... ... Spezereiwaren- und Weinhandlung.« Das »W« in »Wein« ist klein, und in »Spezerei« steht statt des »z« ein »s«, – das ist aber nur ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro