Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Deutsche Literatur 
Spitzname

Spitzname [Wander-1867]

* Spitznamen geben. Gemeinschaften und Völker haben, wie einzelne Personen , die Neigung und Gewohnheit , einander scherz- oder spottweis mit besondern Namen zu belegen, die von gelegentlichen Vorkommenheiten, zufälligen Begebnissen, Eigenheiten u. dgl. entlehnt sind. Und diese Gewohnheit ...

Sprichwort zu »Spitzname«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 728.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/597. Fedderwarden/a. [Der Spitzname der Fedderwarder ist Ziefersöker und soll sich auf] [Literatur]

a. Der Spitzname der Fedderwarder ist Ziefersöker und soll sich auf ihre Nährigkeit, ihren Geiz beziehen. Ziefer war vor Zeiten eine kleine Münze. Ein anderer Spitzname ist Strappenluker. Sie sollen den Sengwardern oder Sillenstedern eine Glocke gestohlen haben, unter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 404.: a. [Der Spitzname der Fedderwarder ist Ziefersöker und soll sich auf]
Bergen

Bergen [Wander-1867]

1. Bergen ist das norwegische Hamburg . – Beiche, 234 b . *2. Er ist aus Bergen. – Frischbier, II, 344. Spitzname für Pillau.

Sprichwort zu »Bergen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 960.

Mynheer [Wander-1867]

Mynheer will nicht. Spitzname für das holländische Volk . (S. John Bull, Bruder Jonathan , deutscher Michel.)

Sprichwort zu »Mynheer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rundkopf

Rundkopf [Wander-1867]

* Es sind Rundköpfe. (S. ⇒ Pickfiester und ⇒ Piepmeier .) Spitzname der Puritaner in England . Im Elsass nannte man die Katholiken Krötzelmacher, die Reformirten Spitzköpfe , die Wiedertäufer wegen ihrer langen Bärte Geisböcke, die Lutheraner ...

Sprichwort zu »Rundkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1775.

Pantalon [Wander-1867]

Pantalon zahlt für alle. Es ist damit das Volk Venedigs ... ... Pantalon (von piantare = aufpflanzen und von leone = Löwe ) war der Spitzname der alten Venetianer , weil sie an den von ihnen eroberten Orten ihre ...

Sprichwort zu »Pantalon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Teigaffe [Wander-1867]

* Es ist ein Tàigáff. – Westermann, 25, 619. In ... ... ist in diesem Sinne auch in Schlesien gebräuchlich. Es ist aber auch der Spitzname für Bäcker . (S. ⇒ Pickfiester .)

Sprichwort zu »Teigaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kohlhase

Kohlhase [Wander-1867]

* Er ist ein Kohlhase. – Frischbier 2 , 2100. Ein alberner Mensch , auch Spitzname für einen kinderlosen Ehemann .

Sprichwort zu »Kohlhase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1462.
Klauditke

Klauditke [Wander-1867]

* Er ist ein Klauditke. ( Westpreuss. ) – Frischbier 2 , 2036. Angeblich Spitzname für einen Rinnstein (rein?-)macher mit der Bedeutung : Klau' (d.h. such') Düttchen .

Sprichwort zu »Klauditke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1369.
Knapphans

Knapphans [Wander-1867]

* Er ist ein Knapphans. – Frischbier 2 , 2065. Ein geiziger Mensch ; in Garnisonsorten auch der Spitzname für den Militärhöker.

Sprichwort zu »Knapphans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1421.
Strützler

Strützler [Wander-1867]

* Es sind Strützler. Spitzname der Einwohner von Sarne in Tirol . ( Westermann, 25, 617. )

Sprichwort zu »Strützler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 926.
Pechdraht

Pechdraht [Wander-1867]

* Meister Pickedrat. – Eichwald, 1503. Spitzname des Schuhmachers .

Sprichwort zu »Pechdraht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1202.
Türkenwein

Türkenwein [Wander-1867]

* Es ist (echter) Türkenwein. Es ist dies ein Spitzname für einen sauern Wein , wie sie unter dem Gesammtnamen ⇒ Rachenputzer (s.d.) bekannt sind und auch schon zur Zeit der römischen Kaiser mit allerhand Spitznamen belegt wurden ...

Sprichwort zu »Türkenwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1380.
Theerjacke

Theerjacke [Wander-1867]

Mit den Theerjacken ist nicht gut Nüsse knacken. Ihre Spässe ... ... derb, und wo sie hingreifen, bleiben blaue Flecken zurück. Theerjacke ist der Spitzname für Matrosen , wie diese die Binnenländer Landratten nennen. (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Theerjacke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1144.
Wurstblatt

Wurstblatt [Wander-1867]

* Es ist ein Wurstblatt. Spitzname für schlechte Zeitungen , die nur als bedrucktes Papier erscheinen und von denen der Volkswitz behauptet, dass sie am zweckmässigsten zum Einpacken von Wurst oder Käse (daher auch Käseblatt) verwandt würden.

Sprichwort zu »Wurstblatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 472.

Maulzieher [Wander-1867]

* Das ist Maulzieher. Spitzname für schlechte Weine , der auch Dreimännerwein und Strumpfwein genannt wird. (S. ⇒ Pumpenheimer .)

Sprichwort zu »Maulzieher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kapusendieb

Kapusendieb [Wander-1867]

* Er ist ein Kapusendieb. – Frischbier 2 , 1886. Kapusendieb ist der Spitzname für die Rastenburger.

Sprichwort zu »Kapusendieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1140.

Hotelmarder [Wander-1867]

* Es ist ein Hotelmarder. Spitzname für Leute , die ein Geschäft daraus machen, in Gasthöfen zu stehlen.

Sprichwort zu »Hotelmarder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kaddighopser

Kaddighopser [Wander-1867]

* Er ist ein Kaddighopser. – Frischbier 2 , 1846. Ein Kaddighüpfer, Kaddigspringer. Spitzname für die Füsiliere. Kaddig oder Kaddik = Wachholder . (Vgl. Dähnert, 213 a , und ausführlicher Grimm, V, 17. )

Sprichwort zu »Kaddighopser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.
Pillendreher

Pillendreher [Wander-1867]

Der erste Pillendreher 1 war der erste Geissbock . – Eiselein, 512; Simrock, 7935. 1 ) Spitzname für Apotheker . (S. ⇒ Pickfiester .)

Sprichwort zu »Pillendreher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1348.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon