Suchergebnisse (264 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Märchen 

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/28. Kapitel [Literatur]

Das 28. Kapitel Von einer großen Schlacht, in welcher der ... ... nicht mir zur Beschützung antrüge, sintemal ich mit meinen Armen nicht darunterkommen und keinen Streif unter sie tun konnte. Ich war auf allerhand Stratagemata bedacht, wie ich diese ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 186-188.: 28. Kapitel

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sonette/Aus Helgoland/Erster Cyklus/15. [Die Insel birgt ihr Haupt in Dämmernissen -] [Literatur]

15. Die Insel birgt ihr Haupt in Dämmernissen, – ... ... zu spinnen, Sie wirft ihr flatternd Mondlicht auf die Welle In blankem Streif als weißes Todtenlinnen, Verhängt mit schwarzem Tuch des Himmels Zinnen Und ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 116-117.: 15. [Die Insel birgt ihr Haupt in Dämmernissen -]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt Zusätze Die Himmelsluft ist so erquickend, daß man gern ... ... Die sogenannte Aufklärung und Bildung der Welt hat nur einen schmalen Streif des Erdballs berührt und gehalten: auch können wir nicht etwas in ihrem ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Band 1, Berlin und Weimar 1978.: Dritter Abschnitt

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Zweites Buch/Das 28. Kapitel [Literatur]

Das achtundzwanzigste Kapitel. Simplex vermeldet, wie Herzbruder wird, Als ... ... nicht mir zur Beschützung antrüge, sintemal ich mit meinen Armen nicht darunterkommen und keinen Streif unter sie tun konnte. Der Soldaten Tageweis reimte sich damal trefflich auf mich, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 160-162.: Das 28. Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... PRÆSTARE; der Leysten, ein Schusterleysten; eine Leiste, LIMEN, ein schmaler Streif von Holz, Wöllen- oder Leinenzeug. Lecken, LAMBERE; davon Tellerlecker; ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Wunderliche Fata Einiger Seefahrer. Vierdter Theil [Literatur]

Wunderliche FATA einiger Seefahrer. Vierdter Theil. Geliebteste und allerwertheste Bluts- und ... ... Leib schickte, weilen aber diese Kugel nicht das rechte Fleckgen getroffen, sondern nur einen Streif-Schuß gemacht, als kam der Hirsch in der grösten Geschwindigkeit auf mich zugesprungen, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743, S. 1-411.: Wunderliche Fata Einiger Seefahrer. Vierdter Theil

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 1/Zwölftes und dreizehntes Jahrhundert/15. Aus den Lais der Marie de France/Yonec [Märchen]

Yonec Es lebte einmal im Lande der Bretonen ein grimmiger alter Edelmann ... ... lag ein wunderschönes Land vor ihr, doch mitten durch den Blumenhain zog sich ein Streif von blutigem Tau. Sie folgte diesem Schmerzenspfad, bis sie in eine Bergstadt gelangte ...

Märchen der Welt im Volltext: Yonec

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Vermischte Gedichte. Zweites Buch/Scheidelieder/1. [Im Winde kommt ein scharfer Ton] [Literatur]

1. Im Winde kommt ein scharfer Ton, Die wilden Schwäne ... ... Wie sollt' ich's dir verleiden! Am Berge liegt ein weißer Streif, So fiel auf deine Lieb' ein Reif, Heißt: Überdruß und ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 175.: 1. [Im Winde kommt ein scharfer Ton]

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Sicilien/Sicilianische Lieder/Elftes Lied [Literatur]

Elftes Lied Palermo Aber warum von Palermo du schweigst? Normännischer Baukunst ... ... , und Nektar, Altsikulischer, giebt Leben und Scherz dem Gespräch. Meist doch streif' ich am Strande des Meers und betrachte die Barken Und die Schiffer, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 159-160.: Elftes Lied

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Oh Rom, Du Stadt des Heiles und der großen Wunder] [Literatur]

[Oh Rom, Du Stadt des Heiles und der großen Wunder] Oh ... ... war ein Wolkengötterbild, das in Italien reifte, Und plötzlich schiens, als ob ein Streif von ihm, sich seewärts bahnte. Und als die Briefe auf der Fluth ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 204-218.: [Oh Rom, Du Stadt des Heiles und der großen Wunder]

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Mr. Peggottys Traum geht in Erfüllung. Mehrere Monate ... ... flackernden schwarzen Augen, die von Leidenschaft verzehrte Gestalt, sah die Narbe mit dem weißen Streif quer über die Lippen zittern und zucken, wie sie sprach: »Ich ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 140-151.: Zehntes Kapitel

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet ... ... Und da hättest du wirklich 'ne gewisse Zeit glauben können, wenn du den bläulichen Streif gesehen, der sich tief in das Fleisch eingeprägt hatte, es sei eine vernarbte ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 285.: 1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet]

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Bei Steerforth. Als das Stubenmädchen früh um acht ... ... und Steerforth beim Pochbrettspiel. Sie war einen Augenblick ganz wütend, und da wurde der Streif sichtbar wie die Schrift an der Mauer des Königs Belsazar. Ich wunderte ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2.: Zwanzigstes Kapitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Vorspiel/XI [Ihr bangt der Obern pracht nie mehr zu nennen] [Literatur]

XI Ihr bangt der Obern pracht nie mehr zu nennen ... ... kalt .. Da – ohne wunsch und zeichen – bricht im kerker Ein streif wie schieres silber durch den spalt. Es hebt sich leicht was eben ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 21-22.: XI [Ihr bangt der Obern pracht nie mehr zu nennen]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/2. Abteilung. Physische Farben/33. Epoptische Farben [Literatur]

XXXIII. Epoptische Farben 429. Haben wir bisher uns mit solchen Farben ... ... . 476. Wenn man ein Federmesser ins Licht hält, so wird ein farbiger Streif quer über die Klinge entstehen. Der Teil des Streifes, der am tiefsten in ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 130-145.: 33. Epoptische Farben

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/2. Abteilung. Physische Farben/32. Paroptische Farben [Literatur]

XXXII. Paroptische Farben 389. Die paroptischen Farben wurden bisher perioptische genannt ... ... besonders aber mache man Versuche mit verschiedenen nebeneinander gestellten Schattierungen von Grau, wo jeder Streif an seinem dunklen Nachbar hell, am hellen dunkel erscheinen wird. Bringt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 122-130.: 32. Paroptische Farben

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Sechstes Buch/4. Organisation der afrikanischen Völker [Literatur]

IV Organisation der afrikanischen Völker Billig müssen wir, wenn wir ... ... wir alle die Anlage, Neger zu werden. Selbst bei den kalten Samojeden ist der Streif um die Brüste der Weiber bemerkt worden; der Keim der Negerschwärze konnte in ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 221-230.: 4. Organisation der afrikanischen Völker

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/71. Der Güß bei Herzberg/1. [An der Stelle dieses großen Teiches, welcher östlich von Herzberg] [Literatur]

1. An der Stelle dieses großen Teiches, welcher östlich von Herzberg ... ... wenn es mislänge, so würde ihm der Hals umgedreht werden und dann ein blutiger Streif auf der Oberfläche des Wassers sicht bar werden. Er kam nicht zurück, und ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 51.: 1. [An der Stelle dieses großen Teiches, welcher östlich von Herzberg]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Louis Bertrand Castel [Literatur]

Louis Bertrand Castel geboren 1688, gestorben 1757 L'optique des ... ... Farben kommen fast ganz getrennt aus dem Prisma in zwei Bündeln, durch einen breiten Streif weißen Lichtes getrennt, der ihnen nicht erlaubt, sich zusammen zu begeben, sich ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 609-615.: Louis Bertrand Castel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Siebentes Buch/1. In so verschiedenen Formen das Menschengeschlecht [Literatur]

I In so verschiedenen Formen das Menschengeschlecht auf der Erde erscheint, so ... ... schnell vorübergehende Ephemere, kann nichts als die Wunder dieses großen Geistes auf einem schmalen Streif anstaunen, sich der Gestalt freuen, die ihm im Chor der andern ward, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 246-251.: 1. In so verschiedenen Formen das Menschengeschlecht
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon