Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Bild (sehr groß) | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/100. vo falbe hengst striche

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/100. vo falbe hengst striche [Literatur]

[100.] Wer yetz kan strichen wol den hengst Vnd ... ... Der meynt zů hoff syn aller lengst vō falbē hengst strichē Mir kem eyn verdeckt schiff yetz recht Dar jn ich setzt der ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 264-266.: 100. vo falbe hengst striche
bran265a

bran265a [Literatur]

Brant, Sebastian/.../100. vo falbe hengst striche Auflösung: 1.037 x 1.456 Pixel Folgende ... ... Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/100. vo falbe hengst striche

Literatur im Volltext: : bran265a

Strich [Wander-1867]

1. Die stärksten Striche geben nicht gerade die schönste Musik . Engl. : The greatest ... ... Strich ( Linie ) halten, in der Schiffahrt bezeichnet, das Fahrzeug nach einem bestimmten Striche des Kompasses gerichtet halten. *12. Er ist von seinem Strich ...

Sprichwort zu »Strich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lineal [Wander-1867]

1. Gerad Lineal macht gerade Striche . *2. Das Lineal auf die Finger erhalten. Tadel , Zurechtweisung; aus der Schulstube entlehnt, wo Schreibschüler wegen falscher Federhaltung, falschen oder schlechten Schreibens wol in dieser Weise erinnert werden. In einer ...

Sprichwort zu »Lineal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Skizze [Literatur]

Skizze Oftmals zeichnet der Meister ein Bild durch wenige Striche, Was mit unendlichem Wust nie der Geselle vermag.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 565-566.: Skizze

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Hamburger Hurenlied [Literatur]

Hamburger Hurenlied Wir Hamburger Mädchens habens fein, Wir brauchen nicht auf dem Striche sein. Wir wohnen in schönen Häusern Wohl bei der Nacht, Ahoi! Weil es uns Freude macht. Es kommen Kavaliere, Neger und Matros, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 34-35.: Hamburger Hurenlied

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Erster Theil/Das II. Capittel/3./(1) [Literatur]

(1) 99 Die Geographi sche Breite des Blocksberges ... ... / wie weit er entfernet sey von der Linie (oder Æquinoctiali, dem mittelsten Striche in der Zona torrida gegen Norden hinwerts? so befindet sich nach den ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 69-70.: (1)

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1833/[Einfältig glaubst du mich, vielfältiger Schikanör] [Literatur]

[Einfältig glaubst du mich, vielfältiger Schikanör?] Einfältig glaubst du mich, ... ... bei jeder deiner Falten dich Ein Tüchtger packte, schüttelte Und plättete und striche, Bis du so glatt wärst und so gleich und eben, Du ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 403-404.: [Einfältig glaubst du mich, vielfältiger Schikanör]

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/248. Der listige Quacksalber [Literatur]

CCXLVIII. Der listige Quacksalber. Ein Störger / Quacksalber oder Marcktschreyer / ... ... hatte in einer bekanten Stadt zur Meßzeit auff offenem Marckt seine Artzneyen außgelegt / und striche dieselben denen fürübergehenden über allemasse sehr heraus / konte aber doch keine Kauffleute darzu ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 554-555.: 248. Der listige Quacksalber

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/1. Jaques Callot [Literatur]

I. Jaques Callot Warum kann ich mich an deinen sonderbaren phantastischen ... ... kecker Meister! – Warum kommen mir deine Gestalten, oft nur durch ein paar kühne Striche angedeutet, nicht aus dem Sinn? – Schaue ich deine überreichen, aus den ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 62-64.: 1. Jaques Callot

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Fasching/Walzer [Literatur]

Walzer Ein Walzer hebt sich säuselnd an Mit hüpfendem Bogenspringen, In breitem, rauschendem Striche dann Beginnt er sein lockendes Singen. Er schmeichelt in das Herz sich ein Den zart beschwippsten Mädchen, Nun ist die Ruhe bittre Pein ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 152.: Walzer

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Dritter Abschnitt/Friedrich der Grosse/Der Prediger [Märchen]

Der Prediger. Zu Zeiten des Fritz wurde ein alter Unteroffizier als Prediger ... ... hatte sich eine Predigt auswendig gelernt und predigte sie von Woche zu Woche in einem Striche fort. Da beschwerte sich ein Dorfbewohner beim Könige darüber und der König fragte: ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Prediger

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

Peter Altenberg Pròdrŏmŏs Ein unbescheidener Titel. Im Titel liegt das, was man ... ... nicht meine Schrift erlernen, sondern die Ihrige ! Rasch, ohne Bedenken, weite Striche, vorwärts, leben Sie sich aus auf dem Papiere, vor, nur vor!« ...

Volltext von »Pròdromos«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... wäre es auch ein Götze, und wären es auch nur ein paar lange symbolische Striche.« (Zwischenrufe: Aha, Trollope!) »Mir scheint dieser Streit über die modernen ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Janitschek, Maria/Romane/Ninive/15 [Literatur]

... weh, sei nur ruhig«. Seine Hände begannen Striche auf ihrer Stirn zu ziehen. »Nein, nicht die Augen schließen; sieh ... ... so«. Er drückte sie leicht in den Stuhl zurück und fuhr fort, seine Striche zu ziehn. »Nun?« fragte er nach einer Weile. ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Ninive. Leipzig 1896, S. 171-207.: 15

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/4 [Literatur]

4 Nach dem Essen, das in heiterster Weise verflossen war, holte ... ... gewesen, als die Dame, die eigentlich bitter häßlich war und zwei schwarze, dicke Striche über den Augen hatte, die sie bis unter die Haare hinaufzog vor lauter ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 35-48.: 4

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/1 [Literatur]

1 Die Geschichte hebt an um die Zeit, da unser lieber Herr bereits ... ... , und der Ochsenbub zieht bedächtig rings an den getünchten Wänden mit dunkelbrauner Farbe breite Striche als Zierde und Abschluß und pfeift dazu den neuesten Gassenhauer. So hat ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 675-680.: 1
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... oberen Enden aufgezupft zu werden, nach und nach, als Schäfchen, leichte Streifen und Striche mancher Art, in die höheren Regionen aufzusteigen, um sich dort allmählig zu verlieren ...

Volltext von »1828«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

... mit aller gehörigen Vorsicht anstellen lassen, habe in dem verlängerten Farbenspectrum die schwarzen Striche gesehen und bin dadurch von dem oben Gesagten nur noch mehr überzeugt worden ... ... freundlicher Aufnahme. Wegen der Farbe lassen Sie mich soviel sagen: alle eingegrabenen Striche, Umrisse, Schraffuren, stellen den Schatten vor, so wie ...

Volltext von »1829«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1812 [Literatur]

1812 22/6238. An Friederike Caroline Sophievon Solms-Braunfels [Concept.] ... ... dem Titelblatte, als Zeugniß, daß ich das Stück gelesen, dem Beauftragten zusenden. Dieser striche gleichfalls, was ihm unzullässig schiene, ohne weitere Rücksprache weg und bemerkte nur allenfalls ...

Volltext von »1812«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon