Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Aphorismen 

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/5. [Literatur]

5. Ende der Liebigstraße – am sogenannten »Gries«. Eine alte ... ... rotbraunen Backstein-Seitenmauern, die immer noch vergeblich auf Anbau harren, ragt er wie ein Symbol moderner Ungemütlichkeit und poesieverlassener, plumper Spekulationsbauerei über das romantische hölzerne Winkelwerk des armseligen ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 169-265.: 5.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Antik und modern [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Antik und modern Da ich in vorstehendem genötigt war, zugunsten ... ... sei, und auf das ewig fortdauernde Leben des menschlichen Tuns und Handelns, unter dem Symbol der bildenden Kunst, hinzudeuten. Ein junger Freund, Karl Ernst Schubarth, ...

Volltext von »Antik und modern«.

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/10. Kapitel. Von der Auferweckung [Literatur]

Zehntes Kapitel Von der Auferweckung In der Sommerschwüle unter den hohen ... ... tiefes Bedürfnis war es ihnen gewesen auch unter den Zeichen, die ihnen nur ehrwürdiges Symbol des Heiligsten, stammelnde Laute für das Unnennbare waren, eins zu sein mit ihrem ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 355-399.: 10. Kapitel. Von der Auferweckung

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/1. [Literatur]

1. Ew. Hochwohlgeboren! Kurzweg so, ohne Ort- und Zeitangabe, ... ... Ihrem ganzen Leben so etwas undefinirbar Schönes vorstellen könnten!) Und der besprochene, als Symbol der Fruchtbarkeit u.s.w. in den Pflasterstein vor dem Bäckerladen gemeißelte ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 1-56.: 1.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/2. [Literatur]

II Es hat zahllose Menschen gegeben, die auf untern Lebensstufen standen ... ... Kinder, wurzelte der Ring so fest ins Fleisch der Mutter, verwuchs das Symbol der Pariser Gefahren und der schalkhafte Gruß einer guten und auf die gemeinsamen, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 49-69.: 2.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundfünfzigster Brief [Literatur]

Einundfünfzigster Brief Paris, Samstag, den 8. Oktober 1831 Nun, ... ... berechnenden ... weitern Folgen mit Schrecken und Bedauern voraussah.« 1817. »Ein Symbol der Souveränität ward uns Weimaranern durch die Feierlichkeit, als der Großherzog vom Thron ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 280-302.: Einundfünfzigster Brief

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/9. Gesang: Sein oder Nichtsein [Literatur]

Neunter Gesang. Sein oder Nichtsein. Jenen tiefen nächt'gen Schauer ... ... Dieses Zerrbild uns'rer eig'nen Wesenlosigkeit, was will es? Dies Symbol des wesenlosen, Schattenhaften großen Ganzen – Spiegelbild des großen Nichts ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 244-279.: 9. Gesang: Sein oder Nichtsein

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Karl. Franz. KARL im Alter ... ... Hinweisung Zu dreimal wiederholt die Worte: Bundschuh! Bundschuh! Des Bauernaufstands furchtbares Symbol! – Wie? Könnten meine Edlen sich so weit vergessen, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 52-66.: 6. Auftritt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundachtzigster Brief [Literatur]

Einundachtzigster Brief Paris, Montag, den 12. November 1832 ... ... ... es auf Befehl der Götter des Taxisschen Olymps tun müssen, weil der Hahn ein Symbol der Freiheit sei, der, ob er zwar nicht krähen könnte, sintemal er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 596-603.: Einundachtzigster Brief

Heine, Heinrich/Aphorismen und Fragmente/Aphorismen und Fragmente [Literatur]

... Indiern hingegen bleibt die phantastische Umbildung noch immer Symbol, das das Unendliche bedeutet und nicht nach Dichterlaune in bestimmteren Formen ausgemeißelt ... ... cruce! – Dilettanten des Christentums, schwärmen für die Kirche, ohne ihr Symbol gehorsam umzuhängen, catholiques marrons. Die katholischen Schriftsteller haben gute Kriegswerkzeuge, ...

Volltext von »Aphorismen und Fragmente«.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/8. [Literatur]

... letzter Hort des Idealismus erscheinen. Nur ein Begriff wechselt nie, nur ein Symbol bleibt ewig veränderlich: das Vaterland . Ein Mastbaum hob sich siegreich als Schlachtpanier über dem Streitwagen der Lombarden als Symbol des Vaterlandes. Und ein Mastbaum diente als Sinnbild der geschlachteten Freiheit, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 561-609.: 8.

Huber, Therese/Erzählungen/Theorrytes, Geschichte eines Priesters [Literatur]

Therese Huber Theorrytes Geschichte eines Priesters Vorwort Ich hörte die gebildeten Menschen ... ... entsagen und täglich freudig erfüllen, was der ahnende Mensch ergrübelt hatte, um im dunkeln Symbol den Unbekannten, Erhabenen zu verkünden, zu dessen Priester er bestimmt war, das ...

Volltext von »Theorrytes, Geschichte eines Priesters«.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/6. [Literatur]

VI. Der Rheindampfer (einer der letzten der Saison) fuhr rheinaufwärts. ... ... Durch nichts vom Glück begünstigt, nur durch eigene Kraft zur Größe gelangt! Und als Symbol an ihrer Spitze den auferstandenen Barbarossa, den kaiserlichen Greis, der alle Geschicke Deutschlands ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 524-531.: 6.

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/10. Kapitel. Wohin treiben wir [Literatur]

Zehntes Kapitel Wohin treiben wir? Es währte nicht lange, so ... ... sind gut...! Und nun fehlt nur noch der Zwirnwickel und das Fußkissen mit dem Symbol der Treue darauf, so haben wir alles wieder beisammen. O Freund, wie ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 172-176.: 10. Kapitel. Wohin treiben wir

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/26 [Literatur]

26 New York, März 1900. Lieber Freund, es gibt ... ... noch die Prinzess von Armenfelde schmücken sich mit dieser Religion, die ihnen wie ein Symbol der Vornehmheit erscheint, und der sie unter ihren Landsleuten viel Bekanntschaften in höheren ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 130-135.: 26

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/32. [Literatur]

32. Der wiedererstandene Eulenspiegel, das ist wunderbare doch seltsame Historien Tyll ... ... der Linde gezeigt, mit der Eule und dem Spiegel in den Stein eingehauen. Dies Symbol, und sein allegorischer Name deuten eben auf seine Unpersönlichkeit, und die Eule, ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 249-251.: 32.

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Epilog [Literatur]

Epilog (März 1835.) Frühlingsluft weht allbelebend! Frühlingsschwalb' ist ... ... Haupt nicht sei! Daß ihr Schein vom Wesen schiedet, Brach ich das Symbol entzwei. Um des Reichs Kleinode lodre Nimmer Aachens, Nürnbergs Zank: ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 397-407.: Epilog

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Der Tag Anderer [Literatur]

... ihr das helle Kleid noch, das ein Symbol der Freude zu sein schien. War es wirklich möglich? – sie und ... ... alle Amerikaner werden. Die Hunderte, die hier vorbei gingen, waren nur ein Symbol der Millionen, die gekommen sind und noch immer kommen, lauter Leute, ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 7-133.: Der Tag Anderer

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

Friedrich Hebbel Mein Wort über das Drama! Eine Erwiderung an Professor Heiberg ... ... beiden Eimer im Brunnen, wovon immer nur einer voll sein kann, sind das bezeichnendste Symbol aller Schöpfung. Viel schlimmer und bedenklicher jedoch, als im Leben, wo das ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Gabriele d'Annunzio [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Gabriele d'Annunzio Man hat manchmal die Empfindung, als hätten ... ... , ist eine Figur von so scharf duftendem, quintessenziertem Stimmungsgehalt, daß sie darüber zum Symbol wird. Sie ist nur leidende Anmut, eine graziöse Märtyrerin, reizend und unwirklich ...

Volltext von »Gabriele d'Annunzio«.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon