Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bürger, Gottfried August/Theoretische Schriften/Vorläufige Antikritik [Literatur]

Gottfried August Bürger Vorläufige Antikritik Das Urteil über mich und meine Gedichte ... ... Verschmack nennen möchte, wornach er das Blümchen Wunderhold für ein unwürdiges und geistloses Symbol der Bescheidenheit erklärt, an dem Urteile seines Erfinders und der andern gebildeten Geister ...

Volltext von »Vorläufige Antikritik«.

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Simsone Grisaldo/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... schönsten Flor. Eine Rose, Don, ist Symbol der Liebe, das wißt Ihr längst, sie sticht und erfreut durch ihren ... ... auch der Rose nach rechter Weise einen Stiel und Knospen, der zum neuen Symbol werden sollte, zu geben – sieh da! Da! gab's ihr ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1113-1118.: 3. Szene

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel [Literatur]

... lebendig. »Ist sie nicht ein antikes Symbol der Knechtschaft, aus der Sie die Frauen befreien wollen?« sagte sie und ... ... wir feiern, ein großes Fest und eine neue Fahne hissen, mit einem strahlenden Symbol des Glücks, dachte er freudig erregt und meinte Else vor sich zu ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 100-141.: 4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel

Huber, Therese/Erzählungen/Drei Abschnitte im Leben eines guten Weibes [Literatur]

Therese Huber Drei Abschnitte im Leben eines guten Weibes ... ... schönste seiner Jugenderinnerungen geworden; – wie der heilige Christ selbst dem reifen Mann das Symbol des Kinderglücks bleibt, so war Marie für ihn Symbol seines Jünglingsalters. – Albert hatte sein Leben nie geschont, wie sein Kriegsrang ...

Volltext von »Drei Abschnitte im Leben eines guten Weibes«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/4. [Literatur]

4. Seit jenem verhängnißvollen Augenblick, wo die wenigen Zeilen, welche ... ... zernagt von Würmern! Dies Bild: Das heilige Brot in Würmern! wurde mir zum Symbol meines ganzen Lebens! Seitdem ich damals die heilige Handlung unterbrechen und das Opfer ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 93-135.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/9. [Literatur]

9. Inzwischen saß Lucinde in einem Mansardenstübchen unter dem Eindruck, ... ... nach … Es wird uns enger verbinden! sagte er mit Salbung. Es wird das Symbol unserer von ihm gewünschten Vereinigung werden! Wir haben dann ein gleichsam ausgesprochenes Bekenntniß, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 220-263.: 9.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Sankt-Rochus-Fest zu Bingen [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Sankt-Rochus-Fest zu Bingen Am 16. August 1814 ... ... So ward vorgeschritten, um dies politisch-reli giöse Fest zu feiern, welches für ein Symbol gelten sollte des wiedergewonnenen linken Rheinufers sowie der Glaubensfreiheit an Wunder und Zeichen. ...

Volltext von »Sankt-Rochus-Fest zu Bingen«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/3. [Literatur]

... Kreis ist – hm! – unser inhaltreichstes Symbol! Der Kreis drückt die Welt selbst aus, das All, wie schon ... ... Jesus für uns leiden! Jener Doppelquerbalken der großen Würdenträger und des Papstes, ein Symbol, das gleichsam der dreifachen Krone entspricht und das wir auch auf das ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 57-87.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/5. [Literatur]

5. Die Messe, die ein Priester jeden Morgen entweder lesen ... ... schmucklosen derselbe Gott erkannt und gepredigt werden könnte, wie man seine Liebe durch ein Symbol ausdrückt, eine Blume, einen Ring, statt daß Worte ganz dieselbe Bedeutung haben ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 135-164.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

1. »C.M.B. Caspar, Melchior, Balthasar. ... ... sprechen, den lieben Herr Gott beim Benetzen der Brust mit Weihwasser um das Symbol des eigenen demüthigen Kreuztragens zu »betrügen«, indem man nur zwei »zimpferliche, schandbare ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.

Hölderlin, Friedrich/Drama/Der Tod des Empedokles/Grund zum Empedokles [Literatur]

Grund zum Empedokles Die tragische Ode fängt im höchsten Feuer an, der reine ... ... in eben dem Grade mehr verleugnet und verleugnen muß, wie es überall mehr dem Symbol sich nähern muß, je unendlicher, je unaussprechlicher, je näher dem nefas ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Stuttgart 1962, S. 170.: Grund zum Empedokles

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/5. [Literatur]

5. Deslauriers hatte von Frédéric eine Abschrift der Subrogationsurkunde nebst einer ... ... blendete die Frau von Welt (oder was er darunter verstand) den Advokaten als das Symbol und der Inbegriff von tausend ungekannten Freuden. Da er arm war, gelüstete es ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 293-305.: 5.

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Die Rebe [Literatur]

Die Rebe Im Marmorsaal auf Purpurkissen ruht Trajan, der Herrscher Roms und einer Welt; Ein Kreis erles'ner Freunde rings um ihn, ... ... Frühlings Kind, Ein Rebenreis, umschlingt den Säulenschaft Und glimmt, ein grün Symbol, zur Sonn' empor.

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 244-247.: Die Rebe

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/2./Zwei Flaggen [Literatur]

Zwei Flaggen Ein Schiff der Mosel auf dem Rhein! Es ... ... von seinem Pol Rundspäht mit immer kühnerm Dräuen, Und, als der Despotie Symbol, Feind und verhaßt ist allen Freien! Derselbe, der zu dieser ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 73-75.: Zwei Flaggen
Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/10.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/10. [Literatur]

... , die Seelen der Abgeschiedenen mit einem kurzen Symbol zu bezeichnen, überraschend einverstanden … Armgart setzte sich mit einem tief geseufzten ... ... das hat wirklich in allen Bewohnern von Eschede, denen ich dieses Symbol mittheilte, in der Frau Steuerinspectorin Emminghaus, in der Frau Geometer Schmedding, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 264-304.: 10.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/9. [Literatur]

9. Unterweges hatte Benno ein Misgeschick mit seinem Pferde … Er ... ... Leben … Schon griff Benno nach seinem Portefeuille und überzeugte sich, daß er das Symbol des Phönix bei sich hatte … Einen in Hemdärmeln vor der Thür seiner ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 309-346.: 9.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/10. [Literatur]

10. Zur selbigen goldenen Morgenfrühe saßen der Dechant und Bonaventura in ... ... erwerben kann. Er war in seiner Art ein Napoleon. Wenigstens war die Biene sein Symbol. Er hätte eigentlich in einem Bienenmantel bei jeder Procession voranschreiten müssen, wie er ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 263-294.: 10.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/7. Kapitel. Kastalia [Literatur]

Siebentes Kapitel Kastalia Lewin ging zu Tisch. In dem sackgassenartig verbauten ... ... freuen, Lampe und Lichter brannten. Auf dem einen der beiden Tische präsentierte sich das Symbol der Kastalia, die große Wasserkaraffe, während in der Mitte des andern der mit ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 86-108.: 7. Kapitel. Kastalia

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/12. [Literatur]

... mögen, in dieser Eigenschaft als ein liebliches Symbol alles Unaussprechlichen verehrt werden, Ihnen gegenüber ziehe ich eine andere Bezeichnung aus ... ... Entwürdigung der Frauen! Immer schwebte sie da in den Lüften als ein unentweihtes Symbol des Fraueuthums. Der glühende Spanier und Provençale mag sie wie eine Geliebte ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859.: 12.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/13. [Literatur]

13. Konnte nun aber wol auch Armgart zu den Ungeduldigen gehört ... ... die sieben Schmerzen Mariä enthalten und drüberher triumphirend das Lamm mit der Fahne, das Symbol ihrer schwierigsten und mangelndsten Tugend – der Geduld. Aber sie scheint recht geduldig ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 358-383.: 13.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon