Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Neuntes Buch/18. [Literatur]

18?? Selbst am brausenden Donnerton des Wassersturzes nistet ein Vogel im ... ... war bekannt und in seinem Ruf bewährt … Es war eine Wahl, die zugleich ein Symbol der Universalität und Unparteilichkeit der Kirche erscheinen durfte … In italienischer Sprache fuhr ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 487-506.: 18.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/10. [Literatur]

10. Kommen Sie aus der Schweiz? fragte aus dem Dunkel ... ... jetzt von Bertinazzi vorgesagt wurden, mit einem Ja! bekräftigte … Das Kreuz war ein Symbol der Leiden, die man für seine Ueberzeugung nicht abzulehnen gelobte; der Todtenkopf drückte ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 346-378.: 10.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/14. [Literatur]

... in immer flüssiger gewordener Rede, über das Symbol der Liebe, über den Ring, über die Schlange, selbst über die ... ... Göttingen anzeige, wo gutes Bier feil wäre, »worin jedoch nur ein tiefes Symbol des Frühlingsanfangs läge, ein Hausthür-Gedenkzeichen des Hexensabbats auf dem Brocken, da ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 24-53.: 14.

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Deutsche Kaiserkrone [Literatur]

Deutsche Kaiserkrone 1848. 1849. Wie hat im letzten Märzen ... ... aus Flammen wohl, Daß sich's in Formen presse, Der neuen Zeit Symbol; Die Gluth verzehrt den Flitter, Womit sich Schmach umhing, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 73-75.: Deutsche Kaiserkrone

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die Mannesstufe [Literatur]

Die Mannesstufe Beim Sturm auf das Danewerk wurde Dezimus durch den Arm geschossen, ... ... rang sich durch den Inselnebel, den Fliehenden und denen, welche ihnen nachblickten, das Symbol eines neuen Lebens. Als der letzte Schimmer des weißen Segels verschwunden war, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 565-658.: Die Mannesstufe

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Der Dichter und diese Zeit [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Der Dichter und diese Zeit Ein Vortrag Man hat Ihnen ... ... zu sein wie alle, einer für alle, ein Mensch, ein einzelner und ein Symbol zugleich, so dünkt ihm, daß, wo er trinkt, auch das Dürsten der ...

Volltext von »Der Dichter und diese Zeit«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/5. [Literatur]

5. Stadtrath Schnuphase hatte den Mentor gefunden, den seine in ... ... Italienern auch hier die Kirche »Maria Schnee« gegeben hat. Maria Schnee ist das Symbol von Rom in seinem Verhältniß zu Deutschland … Benno konnte sich allmählich denken, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 110-144.: 5.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel In der Gorochowajastraße, in einem der großen Häuser, dessen ... ... Kirche oder bei Visiten begleitete; die Livree aber war in seiner Erinnerung das einzige Symbol der Würde des Hauses Oblomow. Nichts sonst erinnerte den Alten mehr an das ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 405-420.: Erstes Kapitel

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Das Gespräch über Gedichte [Literatur]

... mit Dichtern führen können. Dem Kind ist alles ein Symbol, dem Frommen ist Symbol das einzig Wirkliche und der Dichter vermag nichts anderes zu erblicken ... ... ist, und unser Leib ist, was sie ist. Darum ist Symbol das Element der Poesie, und darum setzt die ...

Volltext von »Das Gespräch über Gedichte«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/10. [Literatur]

10. Nach einer fast schlaflosen Nacht, nach phantastischen wilden Bildern ... ... sucht er, ich kenne die Stelle nicht, in den vier Holzarten das Symbol 1) des Lebens – die Ceder, 2) der Trauer – die Cypresse, 3 ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 280-314.: 10.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Sonnenuntergang [Literatur]

Sonnenuntergang Uriel war noch immer zu Windeck. Er konnte sich nicht ... ... die Stola ab, das Zeichen des Priesteramtes, welches er übt, indem er dies Symbol des Joches Christi auf seinen Nacken legt; und gleichsam als überließe der übernatürliche ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 321-353.: Sonnenuntergang

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/15. Capitel. Stürme [Literatur]

Fünfzehntes Capitel Stürme Fürst Egon von Hohenberg ging auf der Bahn, ... ... beginnen. Die Wolken mehrten sich freilich. Immer düstrer drohte der Horizont. Unter dem Symbol des vierblättrigen Kleeblattes erhielt Dankmar eine ernste Warnung nach der andern. Er sollte ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3109-3134.: 15. Capitel. Stürme

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 5 [Literatur]

Artikel V Paris, 25. März 1832 Der Feldzug nach Belgien ... ... Jeder hat seine Sendung auf dieser Erde, unbewußt erfüllt er sie und hinterläßt ein Symbol dieser Erfüllung. So sollte Napoleon in allen Ländern den Sieg der Revolution erfechten; ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 429-446.: Artikel 5

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der Toupetkünstler/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Ljubow Onissimowna stand um jene Zeit nicht nur in ... ... wurde ganz weiß gekleidet, bekam den Heiligenschein um den Kopf und eine Lilie, das Symbol der Unschuld, in die Hand und wurde so in die Gemächer des Grafen ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 176-180.: Fünftes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/261. Die Wunder der Marienburg [Literatur]

261. Die Wunder der Marienburg Als die Kreuzherren in dem Heiligen ... ... einen Polenfürsten das herrliche im Glanze seiner Goldmosaik strahlende Marienbild, das gleichsam wie das Symbol des ewigen Sieges des Christentums gegen das Heidentum hoch erhoben über dem wilden Toben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 191-192.: 261. Die Wunder der Marienburg

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... Christentum als Symbol einer höheren Denkkraft, wie mir denn überhaupt alles Sinnliche Symbol des Geistigen ist. Nun, wenn auch die Geister sich mit mir ... ... Geist unterworfen sind, der hat die Offenbarung. Alles Erzeugnis der Kunst ist Symbol der Offenbarung, und da hat oft der auffassende Geist mehr ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

... in die Einheit, in das Reich des Göttlichen. Die Philosophie ist Symbol der Leidenschaft zwischen Gott und dem Menschen. Die Liebe ist eine ... ... , macht unschuldig, das ist die Wirkung der Frucht. Das Sinnliche ist Symbol des Geistigen, ist Spiegel einer noch nicht in die geistige ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Die Götter im Exil [Literatur]

Heinrich Heine Die Götter im Exil Schon in meinen frühesten Schriften besprach ich ... ... wie Flammen, lodernd, verzehrend, grauenhaft. Aber als der arme Mensch jenes verrufene ägyptische Symbol erblickte, das in übertriebener Größe und bekränzt mit Blumen von einem schamlosen Weibe ...

Volltext von »Die Götter im Exil«.

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/5. [Literatur]

5. Mitternacht war nahe. Der Tanz im Saal machte eine Pause ... ... , welche nichts Geringes, Individuelles mehr aufkommen läßt, sondern den eigenen einzelnen Fall zum Symbol des allgemein Menschlichen erweitert. Deßhalb sieht er im Könige den König, den König ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 58-76.: 5.

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/4. [Literatur]

4. Mein Freund, fuhr der schwarze Domino fort, war in ... ... Hader der Hellenen, verlassen haben. Es gelingt, und nun wird die Fruchtin, ein Symbol jenes allgemeinen Segens, als Braut heimgeführt. In keinem Stücke wird so gründlich von ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 45-58.: 4.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon