Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/1. [Literatur]

1. Die Düsseldorfer Künstler sind geistige Nomaden. Sie binden ihr Rößlein heute ... ... blasser Schatten in die Thüre treten und unwillig den Finger heben. Es ist ein Symbol in diesem kindischen Vorgange verborgen. Wir sind dem Dunkeln, dem Tode versprochen, ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 3-13.: 1.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Vater und Töchter [Literatur]

... ihrer Reife die Schale sprengen, ist das Symbol der bitteren Todesnot des Erlösers und der Gnadenfrüchte, die in Ueberfülle sein ... ... Opfer des heiligsten Blutes ohne Unterlaß darbringt. Die tiefblaue Schwertlilie aber ist das Symbol des Leidens um diesen Tod, des Leidens jener mystischen Lilie, die mit ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 1-12.: Vater und Töchter

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Essays und Reden/Über die Natur unsers Geistes [Literatur]

Jakob Michael Reinhold Lenz Über die Natur unsers Geistes Eine Predigt über den ... ... wir nur verteidigen um uns glücklicher zu machen. Zugleich hat er uns ein Symbol geben wollen, was den vollkommenen Menschen mache und wie der nur durch allerlei ...

Volltext von »Über die Natur unsers Geistes«.

Hartleben, Otto Erich/Erzählungen/Die Geschichte vom abgerissenen Knopfe/4. [Literatur]

IV Präzise sieben Uhr saß ich in der Weißbierstube und erwartete ... ... die ich auf den Tod nicht leiden konnte, die für mich der Inbegriff, das Symbol des spezifisch berlinischen Stumpfsinns war.. Die Ungemütlichkeit, die Nüchternheit dieses traurigen Stoffs teilt ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Berlin 1913, S. 73-78.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/1. Capitel. Genesung [Literatur]

Erstes Capitel Genesung Einem regnerischen, unfreundlichen Spätsommer folgte ein milder, ... ... es bin. Ja und die kleine Erhöhung über uns, die Wappenkrone, ist ein Symbol, daß nun bald die Rücksichten der Gesellschaft an die Stelle der Freiheiten des ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1485-1501.: 1. Capitel. Genesung

Immermann, Karl/Dramen/Alexis/Das Gericht von St. Petersburg/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Zar Peter. Tolstoi. PETER. Du ... ... den Braus der Welt. Fiat Justitia et pereat mundus! Ich werde dies Symbol vertreten. Aber Mein Amt erheischt, umfassend zu berichten. Gern wend' ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 385-391.: 4. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Von einem kleinen Wiener Buch [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Von einem kleinen Wiener Buch 1 Es sind ... ... und webt; was schattenhaft und unheimlich hinter ihnen steht, wie der Sinn hinter dem Symbol, wie der Alpdruck hinter dem Traumbild: Leben, Sterben, Totsein. Seine ...

Volltext von »Von einem kleinen Wiener Buch«.

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Zeitgedichte/17. Der Kaiser von China [Literatur]

17. Der Kaiser von China Mein Vater war ein trockner ... ... Gewinnen wieder Jugendkraft Und schütteln ihre Zöpfe. Die große Pagode, Symbol und Hort Des Glaubens, ist fertig geworden; Die letzten Juden taufen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 333-334.: 17. Der Kaiser von China

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Wanderjahre in Deutschland/An einen Maler [Literatur]

An einen Maler Λεγουσιν, Α ϑελουσιν. ... ... Hast du mit deutscher Kraft dies hohe Bild vollendet: So gieb noch, als Symbol, in die gehobne Hand Der Wahrheit Fackel ihm, und mal' ihm ein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 92-94.: An einen Maler

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Rom [Literatur]

Rom Rom, den 1. November 1786. Endlich kann ich ... ... fast gänzliche Entäußerung der Leidenschaft kaum zu Sinne wollte, brachte ein artiges Gleichnis oder Symbol zum Vorschein. Er verglich es einem Opfer, dessen Rauch, von einem sanften ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 125-178.: Rom

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Die romantische Schule/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Frau von Staëls Werk »De l'Allemagne« ist die ... ... die aus dem Schmerze selbst hervorgehen. In solcher Hinsicht wäre diese Blume das geeignetste Symbol für das Christentum selbst, dessen schauerlichster Reiz eben in der Wollust des Schmerzes ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 13-62.: Erstes Buch

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Die Sybilla persica [Literatur]

Die Sybilla persica Ein Fluß, der könnte mancherlei erzählen von den ... ... Seele ein Stück Regenbogen zaubern; Sie wissen ja, Fräulein Judith, daß er ein Symbol des Friedens ist, den Gott nach der schrecklichen Sündflut mit dem Menschen schloß. ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 132-155.: Die Sybilla persica

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Heinrich an Hugo [Literatur]

Heinrich an Hugo Man glaubt immer, man könne einem Andern etwas ... ... kehrten das Inwendige nach Außen. Das schöne Ungeheuer, die Sphinx, war selbst das Symbol ihrer unaufgelösten Aufgabe. Der Kopf wickelt sich wohl heraus aus der Hölle ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 124-129.: Heinrich an Hugo

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/1. [Teil]/Das Karussellpferd Johann [Literatur]

... Wüste? Wo haben Sie das Pferd her?« »Es ist gewissermaßen ein Symbol, Herr Feuerschein. Wenn Sie gestatten. Sie sehen nämlich in uns den sterilisierten Phantastenklub ›Blaue Tulpe‹.« »Symbol hin, Symbol her. Sie haben das Pferd dem Heeresdienst entzogen. Wie ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 382-385.: Das Karussellpferd Johann

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die ersten Prüfungen [Literatur]

Die ersten Prüfungen Die akademische Zeit ist dem Zeitraum nach kein Stufenjahr. Es ... ... majestätisch, breit und ruhig zu seinen Füßen wallte. Auch dieser Fluß galt ja als Symbol. In gärenden Zeiten wirkt alles Bedeutende als ein Deutnis, und die Zeit, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 347-453.: Die ersten Prüfungen

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Tagesberichte [Literatur]

Tagesberichte Vorbemerkung Über die mißlungene Insurrektion vom 5 ... ... die Poignées de main gar nicht lächerlich, und der männliche Handschlag wird vielleicht ein Symbol des neuen Bürgerkönigtums, wie das knechtische Knien ein Symbol der feudalistischen Souveränetät geworden war. Ludwig Philipp, wenn er Thron und ehrliche ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972.: Tagesberichte

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Nach monatelangem Aufenthalt in den Bergen kehrten wir heim. ... ... Abneigung stieg zu fanatischem Abscheu, als Kaiser Wilhelm, der für uns alle das geweihte Symbol der Einheit und Größe Deutschlands war, von Hödel bedroht und von Nobiling verwundet ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 90-121.: 4. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/6. Kapitel [Literatur]

... Straße die »goldene« tauften, war das Symbol des ganzen geistigen Lebens. In Preußen vermied man es, über ernstere Fragen ... ... Heilands zu glauben und war doch keine aus der Kirche Ausgestoßene. Als heiliges Symbol konnte aufgefaßt werden, was ich wörtlich für wahr zu halten verpflichtet worden ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 134-160.: 6. Kapitel

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/9. Kapitel. Die Hochzeit [Literatur]

Neuntes Kapitel Die Hochzeit Des Knaben Versteck im Waisenhause war ebenso ... ... der Schützling einer Reckenburg – und ohne jungfräulichen Kranz! Keiner hatte für das unerläßliche Symbol gesorgt, das bis zum letzten von der Hand der Brautführerin erwartet worden war. ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 239-269.: 9. Kapitel. Die Hochzeit

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/2. Capitel. Dämmerungen [Literatur]

Zweites Capitel Dämmerungen Aber meine Herren, begann Pax, was ist ... ... Beine baumelnd, sah er mit mistrauischer Bitterkeit nach, als wär' es das ewige Symbol der treulosesten, dahin rinnenden Flüchtigkeit. So zog er die Liste der Verdächtigen aus ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2755-2777.: 2. Capitel. Dämmerungen
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon