Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Jedoch hielten diese moralischen Lebensgeister den Wanderer kaum noch ein ... ... schwenkte, fiel derselbe gänzlich zusammen, und er hielt den übel aussehenden wie ein schlechtes Symbol in der Hand. So stand er denn auch gar über und über mit ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 796-812.: Neuntes Kapitel

Forster, Georg/Essays und Reden/Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller [Literatur]

... alles seyn könnte, so wissen wir doch mit apodiktischer Gewisheit, daß jedes Symbol, welches mit Gewalt aufgedrungen werden muß, dieses ächte nicht seyn kann. ... ... ihrer Götter abhängt. Allein davon giengen wir aus, meyne ich, daß kein Symbol, kein Glaubenssystem eine solche Beziehung haben kann. Noch heutiges ...

Volltext von »Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Der Sammler und die Seinigen/Achter Brief [Literatur]

Achter Brief Und noch einmal Juliens Hand! Heute ist's mein ... ... genannt, und man erinnerte sich der Zeit, da man die Schlangenlinie zum Vorbild und Symbol der Schönheit genommen und dabei viel gewonnen zu haben glaubte. Diese Schlängelei und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe.Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 19, Berlin 1960 ff.: Achter Brief

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Erster Band/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Sclavinnen. Wie meistens vor einem größeren Ballet ein ... ... die drei Mädchen ausstreckte und sagte: »wir stehen gerade unter dem rechten Symbol; du meinst, wir seien keine Sclavinnen, das heißt Sclavinnen, was die Leute ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 1, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 29-39.: 3. Kapitel

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Xenien/34. Ludwig Feuerbach [Literatur]

34. Ludwig Feuerbach Wie muß des Denkers scharfes Schwert ... ... ist sein Ruf An Kinder und an Laffen. Es stellt vergebens ihr Symbol Der kühne Adler an den Pranger: Jedwede Puppe, noch so hohl ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 138.: 34. Ludwig Feuerbach

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/8. Capitel. Die beiden Gesellen [Literatur]

Achtes Capitel Die beiden Gesellen Ich dachte gleich ... ... zu werden, aber die, die ich meine, würde das vierblättrige Kleeblatt, das Symbol des seltenen Fundes, wohl zieren. Hat Ihnen das Symbol gefallen? fragte Siegbert, der sich erinnerte, daß auf dem Heimwege vom Rathskeller ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2518-2553.: 8. Capitel. Die beiden Gesellen

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Fünftes Buch/2. Dies wird jenes vernichten [Literatur]

2. Dies wird jenes vernichten. Unsere Leserinnen werden verzeihen, wenn ... ... drei ältern Schwestern: der Baukunst der Hindus, der ägyptischen und der römischen, dasselbe Symbol wieder, das heißt: die Priesterherrschaft, die Kaste, die Einheit, das Dogma, ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 207-226.: 2. Dies wird jenes vernichten

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Lebensarten Es gab allerdings wieder eine Sparbüchse, welche ihrer ... ... tat, nachdem sie manchen scharfen Zuspruch wegen Überteuerung ausgeteilt, für sie nur ein notdürftiges Symbol der Vergangenheit, samt dem Büschelchen Petersilie oder Schnittlauch, das sie als Dreingabe erkämpfte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 625-643.: Drittes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Prinzessin Brambilla/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wie der Prinz Cornelio Chiapperi sich nicht trösten konnte, ... ... und du bliebst ein miserabler Prinz. Doch schwöre mir jetzt ewige Treue, bei diesem Symbol einer unumschränkten Regentschaft!« Damit zog die Prinzessin einen kleinen zierlichen Samtpantoffel ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 741-753.: Achtes Kapitel

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Gelegenheitsgedichte/Zum Kölner Domfest [Literatur]

Zum Kölner Domfest (15. Oktober 1880) Ersehnter Tag! Inmitten ... ... Idol; Eins wurde Hohenstauf und Hohenzoller, Und dieser Dom ist dessen uns Symbol, Und wie nach Maß und Schönheit ohnegleichen, Ist er zugleich uns unsrer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 267-268.: Zum Kölner Domfest

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Erster Teil/Der Sandmann [Literatur]

Der Sandmann Nathanael an Lothar Gewiß seid Ihr alle voll Unruhe, ... ... nach dem Ringe, den ihm beim Abschiede die Mutter geschenkt, um ihn Olimpia als Symbol seiner Hingebung, seines mit ihr aufkeimenden, blühenden Lebens darzureichen. Klaras, Lothars Briefe ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 371-413.: Der Sandmann

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/7. Capitel. Die flammenden Kreuze [Literatur]

Siebentes Capitel Die flammenden Kreuze Wir haben in Fritz Hackert einen ... ... gemeinschaftliche Unternehmung treffen und nun ist meine eigene und meines Bruders persönliche Angelegenheit förmlich ein Symbol der Frage unseres Jahrhunderts, wie sie einmal ungelöst dasteht. Es ist unwiderleglich; ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2114-2148.: 7. Capitel. Die flammenden Kreuze

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/31. Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel. Winterhalter's Decamerone. Da öffnete sich die Thüre ... ... schneidend im Aeußern, in Reden und Bewegungen, konnte an seinem Arme sehr wohl als Symbol des Schwertes der Gerechtigkeit dienen. Beider Sohn schritt hinter ihnen drein, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 106-116.: 31. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Der Revolutionär hat sich eingesponnen [Literatur]

Der Revolutionär hat sich eingesponnen Kannst Du Dir vorstellen, mein Freund, ... ... Die letzte Hülle deiner Seele, die Dich enthüllt ! Faltenreiches weites Gewand ist das Symbol deiner Vergeistigung, deiner Immaterialisirung! Der Körper verschwindet und es bleibt weite reiche fliessende ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 163-175.: Der Revolutionär hat sich eingesponnen

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/9. Capitel. Knappen und Laienbrüder [Literatur]

Neuntes Capitel Knappen und Laienbrüder Louise Eisold kam von Buchau, wo ... ... hatte aus dem Geiste jener Religion gesprochen, für die Dankmar Wildungen ein noch höheres Symbol und Band suchte, als sich bei den freien Gemeinden und ähnlichen Versuchen einer ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3438-3456.: 9. Capitel. Knappen und Laienbrüder

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Fünftes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Ueber die ernsthafte Schreibart und zu welchem Endzwecke solche ... ... die beiden großen Säulen aller Täuschung, I et B, von deren etwas beschädigtem Symbol es noch jetzt heißt: adhuc stat, eine gewisse Sanktion; und ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 177-181.: Erstes Kapitel

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

Vautrins letzte Verkörperung. »Was gibt es, Magdalene?« fragte Frau Camusot, ... ... und die Willkür wider das Bagno und seine List verbündeten! Wider das Bagno, jenes Symbol der Verwegenheit, die Berechnung und Überlegung ausschaltet, der alle Mittel recht sind, ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Zweites Buch. Der Wilde Jäger/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Die fremde Blume und das schöne Mädchen. Die Gelehrte Gesellschaft ... ... aber nicht verweilen. Wenn sie es war, so hat Ihnen die Natur wirklich ein Symbol gezeigt, denn auch das Mädchen ist in Moder und Verfall aufgeblüht, wie Ihre ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 214-226.: Eilftes Kapitel

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Die drei gerechten Kammacher [Literatur]

Die drei gerechten Kammacher Die Leute von Seldwyla haben bewiesen, daß eine ganze ... ... nicht zu Gesicht bekam, was sie nicht zu sehen verdiente. Auch war es ein Symbol, daß sie es war, welche das törichte, aber innige und aufrichtig gemeinte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 199-246.: Die drei gerechten Kammacher

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Erstes Buch/4. Capitel. Der Schrein im Tempelhause [Literatur]

... auch von diesem Aschenhaufen des Jahres 1314 stieg die Taube der Unschuld, das Symbol der Liebe empor, wenn auch vielleicht noch nicht das der Gedankenfreiheit, in ... ... Enden, sagte Dankmar zum staunenden Bruder, mit dem dreiblätterigen Kleeblatt blieb das katholische Symbol. Die protestantischen Johanniter jener Gegend jedoch – abweichend vom gewöhnlichen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 78-109.: 4. Capitel. Der Schrein im Tempelhause
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon