Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Zweiter Teil/Virginia an Adele [1] [Literatur]

Virginia an Adele Baltimore Glücklich bin ich hier mit meinem Gefolge ... ... gegen ihn und das Streben, gut und menschlich zu handeln; kein Götzendienst, kein Symbol soll die erhabene Idee des Einigen entweihen. Seine Propheten und viele der Heiligen ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 139-204.: Virginia an Adele [1]

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/8. Kapitel. Wie Konrad das Glück und das Ziel zu finden glaubte [Literatur]

... – du und ich – nicht ein Symbol des Heiligsten?« Sie schmiegte sich an ihn, so zärtlich wie seit ... ... war ganz und allein Demeter – das Kindlein auf dem Schoß nichts als ein Symbol ihrer Fruchtbarkeit. Norina sprach kein Wort; ihre Augen begegneten sich mit ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 290-334.: 8. Kapitel. Wie Konrad das Glück und das Ziel zu finden glaubte

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Noch waren im Herbste dieses Jahres die Menschen mit den ... ... Wasser. Was aber noch größeres Wohlbehagen als der Wein erregte, der eigentlich nur als Symbol besserer Zeiten Werth für uns hatte, das war die erste Spazierfahrt in einem ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 347-369.: 20. Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/13. Kapitel [Literatur]

... Empfindung und des Herzens, ihre Vorurtheile zum Symbol des Familienglückes, ja zum Palladium der ganzen socialen Lebensordnung; und so lieb ... ... Familienglückes, und der Kochlöffel in der Hand der Hausfrau nicht mehr als das Symbol ihrer Würde, oder gar als das Scepter erscheint, mit welchem bewaffnet das ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 234-250.: 13. Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Aeußerlich änderte sich mit dem neuen Jahre in unserem Leben ... ... hielten, wie sie selbst es von den heidnischen Priestern erzählten, welche dem Laien das Symbol statt der Wahrheit gaben. Ich fragte mich, wie es möglich sei, daß ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 313-328.: 18. Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Über Wilhelmi hatte er durch den alten Erich, der ... ... Schrank, ein elender Schrank. Aber in diesem nichtsnutzigen Kasten siehst du ein Gleichnis und Symbol von dem ganzen Tun und Treiben dieser abgelebten Klasse. Sie fühlen sich überholt ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 262-268.: Achtes Kapitel

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina [Literatur]

Fünftes Kapitel Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina In ... ... daß sie bei ihrer Verewigung nicht mehr mitreden können. Sie hätten gewiß irgendein Symbol ihrer Lebensempfindung der eigenen Visage vorgezogen. Ich jedenfalls«, und er begrüßte ringsum mit ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 141-186.: 5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/44. Kapitel. Zwei subalterne Personen [Literatur]

Vierundvierzigstes Kapitel. Zwei subalterne Personen drohen den Gang der Geschichte zu ändern. ... ... von Sanssouei vor seinem König wird aber leben bleiben; uns lebt er als Symbol, daß ein Rechtsbewusstsein auch damals im Volk war.« Er hatte das uns ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 389-398.: 44. Kapitel. Zwei subalterne Personen

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Bis zu den Messern am Grenzstein [Literatur]

Bis zu den Messern am Grenzstein »Der Kaiser kommt«, riefen die ... ... stand, der ihnen ein Kreuz als Zeichen zukehrte. Ivo neigte sich vor dem heiligen Symbol, bevor er es hinter sich ließ, dann glitten sie in eine Senkung des ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 627-656.: Bis zu den Messern am Grenzstein

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Gebräuche [Literatur]

Gebräuche. I. Fastnacht. 1. Ueber den hier ... ... Chamb. Ed. Journ. April 30. 1842 Nr. 535, sind sie das Symbol des winterlichen Drachens (Haupts Z.f.d.A. Bd. V.S. 484 ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 509-525.: Gebräuche

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals [Literatur]

Siebentes Capitel Der Spruch des Obertribunals Zu einer für die Sitten ... ... rief er in seiner Geheimnißsucht, wie und wo bringen die Ritter vom Geiste ihr Symbol, das vierblättrige Kleeblatt, an? Machen Sie das Zeichen auch mit den Fingern ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3365-3403.: 7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Autobiographisches/Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres/3. Buch [Literatur]

... unsrer Entsündigung mit dem der Sünde, das Symbol der leidenden Hingabe mit dem der Selbstwehr und Selbstrache; weil es mir ... ... das unwiderrufliche Ja von ihren Lippen nahm, und mit dem güldnen Ringe, dem Symbol ewiger Vereinigung, sie vermählte, sind mir noch übrig. Ich finde sie ...

Literatur im Volltext: Kosegarten, Ludwig Gotthard: Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres. Leipzig 1816.: 3. Buch

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/8. Hellas und Rom/Die Priesterin der Isis in Rom [Literatur]

Die Priesterin der Isis in Rom Heucheln soll ich Zauberkünste, ... ... saget nun, Entweiher: Sehet die Natur ihr freier, Seit zertreten ihr Symbol? Fromme Vögel seh' ich schweben Nach dem tempelreichen Theben, ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 152-154.: Die Priesterin der Isis in Rom

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Erzählende und Gelegenheits-Gedichte/Zu einer goldnen Hochzeit [Literatur]

Zu einer goldnen Hochzeit Schweift der Geist zurück in jene Tage ... ... Liebe! Wohl seh' ich zwei Bäume sich verschlingen, Doch nur als Symbol von jener Sage – Lass't es euch von treuen Freunden bringen, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 96-98.: Zu einer goldnen Hochzeit

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

Erster Band Wir sprachen kein lebendiges Wort; – als ob's ... ... er diesen Ausspruch auf Güte des Herzens und Mildthätigkeit; allein er ehrte auch das Symbol und hatte die Gewohnheit, die Hand mitsprechen zu lassen. Seufzer, halb ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/Schluß [Literatur]

Schluß Wenn wir nun die kurze Laufbahn der Romantik, wie wir ... ... wenn die Romantik die Natur und deren geistigsten Ausdruck, die menschliche Schönheit, als ein Symbol des Göttlichen betrachtete, so mußte notwendig auch die Liebe, als das tiefere Gefühl ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff..: Schluß

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/12. Capitel. Junges Leben, frisches Hoffen [Literatur]

Zwölftes Capitel Junges Leben, frisches Hoffen Dankmar's Brief an seinen ... ... deinen flammenverzehrten Templern! Denk' an das vierblättrige Kleeblatt am Kreuze, das mir ein Symbol geworden ist, einen großen Gedanken zu suchen auf der platten Wiese des Lebens, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1003-1032.: 12. Capitel. Junges Leben, frisches Hoffen

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Drei kleine Betrachtungen/Der Ersatz für die Träume [Literatur]

Der Ersatz für die Träume Was die Leute im Kino suchen, ... ... Mythenbildung nennen. Vor diesem dunklen Blick aus der Tiefe des Wesens entsteht blitzartig das Symbol: das sinnliche Bild für geistige Wahrheit, die der ratio unerreichbar ist. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze 1–3. Band 2, Frankfurt a.M. 1979, S. 141-146.: Der Ersatz für die Träume

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Wort und Schrift [Literatur]

Wort und Schrift O Wunder sondergleichen, wie im Laut Sich ... ... schuf das Wort, sonst wär' es hohl; Es ist des Geists notwendiges Symbol. Und forschst du weiter, ist der Buchstab' nur Des flüss ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 83.: Wort und Schrift

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band. In Berlin, das haben meine Leser, hoff ich, sehr ... ... und ist hier nicht ein Ueberblick oft nützlicher als ein Gang? – Alles ist Symbol; Zahlen selbst, wer sollte das denken, sind Symbole der Größe! – Der ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 1-165,268-269.: Zweiter Band
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon