Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Fünfte Sammlung [Literatur]

Fünfte Sammlung (1795) 54. Der Wunsch unsres ... ... . Haben wir noch dies Publikum? Allerdings; die kleinste christliche Versammlung ist ein Symbol der einen allgemeinen Kirche, die unter hundert Völkern der Erde lebet. Diese ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 271-349.: Fünfte Sammlung

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Helgoland, den 1. Julius 1830 – – Ich ... ... freudigsten Naturdienste ergeben, den Geist vielmehr in den Erscheinungen der Materie, in Bild und Symbol, begriffen! Welche entsetzliche Opposition bildeten sie deshalb gegen das buntgefärbte, hieroglyphenwimmelnde Ägypten, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 114-141.: Zweites Buch

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Sechste Sammlung [Literatur]

Sechste Sammlung (1795) 63. Auch die griechische ... ... Ariadne ist ganz ihr Charakter. Neben Bacchus stehet Apollo, das höchste Symbol aller Heldenjünglinge der Menschheit. Über Kastor und Pollux erhaben ist seine Gestalt, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 5.: Sechste Sammlung

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Leo Goldammer. Heinrich Smidt. Hugo von Blomberg. Schulrat Methfessel ... ... neben dem Fenster des Zimmers, drin wir unsere Feste feierten, und konnte halb als Symbol, halb als Verspottung unseres Tuns gelten. Denn wir standen recht eigentlich im Zeichen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 215-233.: Fünftes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/14. Kapitel. »Alles, was fliegen kann, fliege hoch« [Literatur]

Vierzehntes Kapitel »Alles, was fliegen kann, fliege hoch« Das ... ... von der Wolga her: Astrachan rückt ein in dieses alte Land Lebus. Ein tiefsinniges Symbol dieses alles! Schon folgen die Steppenreiter, die dieselbe Heimat haben; erwarten wir ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 108-115.: 14. Kapitel. »Alles, was fliegen kann, fliege hoch«

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Weltgeschichte vom psychoanalytischen Standpunkt [Literatur]

Weltgeschichte vom psychoanalytischen Standpunkt Gott, ein typischer Neurotiker und schwerer Psychopath, ... ... zerfiel in viele Teilkomplexe. Das Verhältnis von Deutschland und Frankreich läßt schon im Symbol der Namengebung: Michel und Marianne, auf einen typischen Geschwisterkomplex schließen. Der gegenseitige ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 25-29.: Weltgeschichte vom psychoanalytischen Standpunkt

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt »Stelle man sich auch an, wie man wolle, ... ... und Reichsapfel; die Großen des Reichs schmückten sich dagegen mit seltsam geformten Mützen. Das Symbol der Gesellschaft bestand in einer silbernen Büchse, auf der ein stattlicher Hahn, die ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 11-22.: Erster Abschnitt

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/33. Trinitatis [Literatur]

§. 33. Trinitatis zu seinem Lieblinge erkieset, an welchem das ... ... Blutes, das in Jerusalem floß. Ueberhaupt waren Wasser und Blut ihm ein wechselseitiges tiefes Symbol; und da er mehr Neigung hatte, Thränen, als Blut zu vergießen, so ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 165-184.: 33. Trinitatis

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Erstes Buch/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel Die breite Stiege hinauf geleitete der voranschreitende Diener den jungen ... ... Kleidung sie berühren müsse, die in ihren und auch in meinen Augen, zu einem Symbol der – der Zustände geworden ist, vor denen Gott uns gnädig bewahren wolle. ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 4, Berlin 1871, S. 231-241.: 16. Capitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Dreilinden/9. Kapitel [Literatur]

9. Kapitel Des Prinzen Friedrich Karl letzte Tage. Tod. Begräbnis. Charakter ... ... oft und so glänzend zum Siege führte. Stand doch der Dahingeschiedene da, wie das Symbol unerschrockener Mannhaftigkeit, wagenden Reitermuts, unbeugsamer Beharrlichkeit, war er doch, um ein an ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 377-384.: 9. Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Zweiter Teil/3. Abschnitt. Die Rückkehr in das Kloster [Literatur]

Dritter Abschnitt Die Rückkehr in das Kloster Es war so weit ... ... konnte der dem Satan Ergebene das Band erkennen, das die Macht des Himmels als Symbol der ewigen Liebe um mich und Aurelien geschlungen? – Schadenfroh fesselte mich der ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 309-366.: 3. Abschnitt. Die Rückkehr in das Kloster

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/2. Kapitel [Literatur]

... Fortzeugende, und eine Sache, die noch kein Symbol, kein Schlagwort, keinen in der Masse des Volkes, bei Alt und ... ... , der Begeisterung in den Massen hervorruft, wenn dieser Verein ein Zeichen, ein Symbol, ein Schlag- und Stichwort hat, das im Herzen und im Munde ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 26-37.: 2. Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/11. Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel In dem lieblichen Teplitz angekommen, wo wir in der ... ... entfesselte, und sie im schönen Cultus der Natur, in stiller Nacht als Symbol der Freude, für den Reichsten wie für den Aermsten emporsteigen, und Allen als ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 206-221.: 11. Kapitel

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Der Bildhauer des Hadrian [Literatur]

Der Bildhauer des Hadrian So steht nun schlank emporgehoben Der ... ... ? Der Glaub' ist, ach, dahingesunken, Und toter Schmuck ward sein Symbol. Sieh her, noch braun sind diese Haare, Und nicht das ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 90-91.: Der Bildhauer des Hadrian

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Inferno/Schwarze Blätter/5. [Oh! Welche namenlose Müdigkeit] [Literatur]

5. Oh! Welche namenlose Müdigkeit Hat sich in meiner Seele ... ... Doch wie bedeutsam spiegelt's alles wieder: Des Lebens Inhalt, Mittelpunkt, Symbol – Sein ganzes aberwitz'ges Auf und Nieder ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 71-72.: 5. [Oh! Welche namenlose Müdigkeit]

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./15. Das Wiedersehen [Literatur]

15. Das Wiedersehen. Mississippi – Riesenstrom jener fernen Welt ... ... schwebte sogar, in diesen flachen Gegenden als seltener Gast, ein weißköpfiger Adler, das Symbol der Vereinigten Staaten, und suchte, den schönen Kopf mit den großen klugen Augen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 214-233.: 15. Das Wiedersehen

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Siebentes Buch [Literatur]

... bezog. Bodmers »Noachide« war ein vollkommenes Symbol der um den deutschen Parnaß angeschwollenen Wasserflut, die sich nur langsam verlief. ... ... ihm nicht wohl dabei. Die Sakramente sind das Höchste der Religion, das sinnliche Symbol einer außerordentlichen göttlichen Gunst und Gnade. In dem Abendmahle sollen die irdischen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 258-308.: Siebentes Buch

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Sechster Teil/8. [Literatur]

VIII Als er zu Ssonja kam, begann es zu dämmern. Ssonja ... ... ihm das Kreuz aus Zypressenholz um den Hals. »Das ist also ein Symbol dessen, daß ich ein Kreuz auf mich nehme, he-he! Als ob ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 672-686.: 8.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Von Volksliedern/An Herrn Kapellmeister Reichardt [Literatur]

... ihr aufgebürdet, lebt euch das fröhliche gesangreiche Symbol des werkthätigen Lebens, die Freimaurerey. Noch stehen mitten inne als Künstler und ... ... den Götterbildern tönend zu erscheinen, war ein Fest, die Memnonseule ist uns ein Symbol dafür; vielleicht war Musik eben so in der Zeit der Mahlerey dieser ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 405-442.: An Herrn Kapellmeister Reichardt

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Vierter Teil/Siebzehntes Buch [Literatur]

Siebzehntes Buch Wenn ich die Geschichte meines Verhältnisses zu Lili wieder aufnehme ... ... auf eine so zierliche Weise erwidert und ausgelöscht. Hier war nun also ein Symbol gefunden, für das Ablehnen eines Widerwärtigen, was doch manchmal in tüchtiger, braver, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 93-120.: Siebzehntes Buch
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon