Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie | Russische Literatur 

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Zehnter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Gegen den Ausgang des Winters, mitten in dem blühendsten ... ... Die minute nach meiner Ankunft bei ihr soll sie mein werden, ohne Onkel und Tanten, Vater oder Mutter darum zu fragen. Mein soll sie werden: wie zwei ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 622-644.: Erstes Kapitel

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/2. Akt/18. Szene [Literatur]

... Ich bin Baron Ringelstern, besitze ein Landgut und verschiedene Tanten, deren eine jede Sie mit Vergnügen in ihr ... ... ernsthaft gemeint. Sie sind ohne Schutz, ohne Stütze, die eine der besagten Tanten wird nächstens hier erscheinen – KATHARINE. Was kümmern mich Ihre Tanten! Wer sagt Ihnen, daß ich schutzlos bin? Auch ich erwarte mit ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 319-323.: 18. Szene

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene. Cäcilie. Sittig. SITTIG. Was hat ... ... wissen selbst, wie sehr die Langeweile im Hause Ihrer Eltern herrscht; ich habe die Tanten und Muhmen und Kaffeeschwestern in der Residenz mit Geduld ertragen, ich wußte Ihr ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 312-315.: 11. Szene

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welche ist die Braut!/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die Vorigen, Emy, Nina. Beyde mit ... ... lacht, so schreyt die Mama heirathen , der Papa ruft heirathen , Onkels, Tanten und die ganze Mädchenschar schreyt heirathen. Da nun bey so vielen schönen ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 2, Wien 1817, S. 159-162.: 4. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Einen Jux will er sich machen/4. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Zangler, Madame Knorr, Frau von Fischer, Christoph, ... ... hat sich der Fall schon wieder ereignet? Nein, was 's Jahr Onkel und Tanten sterben müssen, bloß damit alles gut ausgeht –! MELCHIOR. Das is klassisch! ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 496-497.: 10. Auftritt

Lermontov, Michail Jur'evič/Roman/Ein Held unserer Zeit/4. Fürstin Mary [Literatur]

... freundschaftlichen Fuße stehe mit ihren Petersburger Cousinen und Tanten, nicht den Versuch mache, mich ihrer Mutter vorstellen zu lassen. ... ... mir mit, daß sie meine Mutter kenne und mit einem halben Dutzend meiner Tanten befreundet sei. »Ich weiß nicht, wie es kommt,« setzte sie ...

Literatur im Volltext: Lermontoff, Michael: Ein Held unsrer Zeit. Leipzig [o. J.], S. 91-195.: 4. Fürstin Mary

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/4. Kapitel. In Tempelhof [Literatur]

Viertes Kapitel In Tempelhof Der nächste Morgen sah Frau von Carayon ... ... als Kind gefragt hatte: »Wie kommt es nur, liebe Mama, daß fast alle Tanten so ›ich weiß nicht wie‹ sind?« Und dabei hatte sie eine hohe ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 395-411.: 4. Kapitel. In Tempelhof

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Vier Kategorien der Antifeministen [Literatur]

Vier Kategorien der Antifeministen Dem Ansturm gegen die Frauenbewegung liegen die verschiedensten ... ... Wozu? was habe ich davon? Freilich – indessen – eine Entlastung von unversorgten Tanten, Schwägerinnen, Cousinen und sonstigem Parasitenvolk ist auch nicht ohne. Eröffnen wir ihr ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 5-12.: Vier Kategorien der Antifeministen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/2. En gaud Geschäft [Literatur]

2. En gaud Geschäft Tau Grimmen was mal en Burmeister, ... ... mak ok swinn! Du nimmst den Tingel up de Spitz, Un oll brun Tanten nimmt sick Fritz, Wi führen hüt mit duwwelt Gang. Un du, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 212-215.: 2. En gaud Geschäft

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Weisst du noch [Literatur]

Weisst du noch? Weißt du noch? Am Brunnen war es ... ... böse Bäschen plauschte. Können Weiber jemals schweigen? Und nun wissen's alle Tanten, Dass wir trafen auf pikanten Wegen uns, verbotnen Steigen. ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 88-89.: Weisst du noch

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Oblomows Traum Wo sind wir? In welchen gesegneten ... ... herzustürzen und alles selbst zu tun, aber der Vater, die Mutter und die drei Tanten schreien fünfstimmig auf: »Wohin? Wozu? Und wozu sind der Wassjka, ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 529-587.: Neuntes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Stolz kam ein paar Jahre lang nicht nach Petersburg. ... ... über ihr aber nicht die Vormundschaft und Autorität von sieben Kinderfrauen, von Großmüttern und Tanten mit den Traditionen des Geschlechtes, der Familie, der Gesellschaftsklassen, der veralteten Sitten, ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 1003-1033.: Achtes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Wir müssen uns jetzt in die Zeit vor der ... ... was auf eine zweite Liebe Bezug hatte. Sie erinnerte sich an die Aussprüche verschiedener Tanten, alter Jungfrauen, kluger Köpfe und endlich der Schriftsteller, »der Philosophen der Liebe ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 938-972.: Viertes Kapitel

Otto, Louise/Essays/Das Recht der Frauen auf Erwerb/1. Der Beruf der Frauen [Literatur]

I. Der Beruf der Frauen Die Braut. Gattin. Mutter. Die Wittwen. ... ... ein Dienstmädchen ersparen und für dies Alles doch als überflüssig betrachtet und später als altgewordene Tanten nur noch wie jeder andere alte Hausrath geduldet werden, – diese Unglücklichen ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Das Recht der Frauen auf Erwerb. Hamburg 1866, S. 1-19.: 1. Der Beruf der Frauen

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Vierter Teil/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Itzt hatte er unter so mancherlei Freuden, Ängstlichkeiten, Täuschungen ... ... ich nur diese weiß«, sagte er sich, »dann sollen mich Millionen Mühlbursche und Tanten und Vettern nicht abhalten!« – Er setzte sich in den Marsch und wanderte ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 262-278.: Siebentes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Erzählungen/Briefe aus der Schweiz. Erste Abteilung [Literatur]

... gesellten sich vielmehr zu uns, Vater, Mutter und Tanten, wenn wir kleine Spiele aufbrachten, in denen Zufall, Geist und ... ... Reihe ist, das Gedicht. Alle Personen in der Gesellschaft, Vater, Mutter und Tanten, mußten in die Hüte, alle bedeutenden Personen, die wir ... ... sie, Ferdinand und ich und eine von den Tanten, die sehr artige französische Verse macht, wir teilten ...

Volltext von »Briefe aus der Schweiz. Erste Abteilung«.

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die beiden Schwestern [Literatur]

Die beiden Schwestern Ethische Burleske. Leitspruch: Dem ... ... der hatte sie – besser begriffen. Dann war sie die Jüngste von meinen Tanten, nein – Eine von ihren Gouvernanten, nur daß sie mich beide nicht ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 174-192.: Die beiden Schwestern

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der Iwantag wurde feierlich begangen. Iwan Matwejewitsch ging am ... ... Hände schwach! Du hast dein Können schon in der Kindheit in Oblomowka, inmitten von Tanten, Kinderfrauen und Dienern eingebüßt. Du hast zuerst die Strümpfe nicht anzuziehen verstanden und ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 920-930.: Zweites Kapitel

Iffland, August Wilhelm/Autobiographisches/Über meine theatralische Laufbahn [Literatur]

August Wilhelm Iffland Ueber meine theatralische Laufbahn Einige Männer, deren Meinung mir schätzbar ... ... herab, hohe, fromme Dinge sprach, mit Erbauung zuhörte. Einige alte Basen und Tanten wurden einst eingeladen, und wie jetzt die lieben Kinder den Anwesenden eine Sonate ...

Volltext von »Über meine theatralische Laufbahn«.

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Die Entführung [Literatur]

Die Entführung Eine Anekdote Am Wässerlein Lockwitz im Vogtlande, auf der thüringischen ... ... den Schlagbaum, daß keine konterbande Ware einschleichen möchte, verwarf alle Spekulationen wohlmeinender Basen und Tanten, die auf eine Ehestiftung zielten, und tat mit der Fräulein Tochter so hehr ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 797-817.: Die Entführung
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon