Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Die Menschen in Ibsens Dramen [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Die Menschen in Ibsens Dramen Eine kritische Studie ... ... : Nora und Hedda bei kranken und exzentrischen Vätern, Hjalmar bei hysterischen Frauen, den Tanten, Julian in der schlechten Luft eines byzantinischen Klosters, Peer Gynt bei der phantastischen ...

Volltext von »Die Menschen in Ibsens Dramen«.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/13. Sektor [Literatur]

Dreizehnter Sektor Landestrauer der Spitzbuben – Scheerauer Fürst – fürstliche Schuld ... ... seine Haustrauer mit ihr zusammenwerfe. Könnt' er nicht seinen Einzelkummer über die Sterblichkeit seiner Tanten, seiner Vettern aufheben, bis ein allgemeiner einfiele, und so, wenn das Land ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 109-114.: 13. Sektor

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welcher ist der Bräutigam/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Langers, Ferdinand. LANGERS unter der Thüre ... ... zu lieben. Es ist Solstitium eingetreten, habe ich aber die nöthigen Besuche bei Tanten und Basen gemacht, so fängt der Tag schon wieder zu wachsen an ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neueste Schauspiele. Band 9, Berlin 1821, S. 239-247.: 4. Auftritt

Cleland, John/Roman/Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens/2. Brief [Literatur]

II. Brief Während ich mich noch in Verlegenheit befand, was aus mir ... ... lebte, hatte meine Mutter kurz nach meiner Geburt verloren und meine Erziehung einer meiner Tanten anvertraut, einer alten Witwe ohne Kinder, die damals Haushälterin des Mylord N ... ...

Literatur im Volltext: John Cleland: Fanny Hill. [o.O.] 1906, S. 102-193.: 2. Brief

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/17. Kapitel. Tubal an Lewin [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Tubal an Lewin Der dritte Feiertag fiel auf einen ... ... Papa, die Tante und ich. Unsere gute Schorlemmer fehlte wie gewöhnlich; die ›beiden Tanten‹, wie du weißt, stimmen nicht gut zusammen. Marie trat ein und stutzte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 129-140.: 17. Kapitel. Tubal an Lewin

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Trinklied im May [Literatur]

Trinklied im May Bekränzet die Tonnen, Und zapfet mir Wein ... ... Nektar entfließt! Es blühe der Rasen, Wo Liebende gehn; Wo Tanten und Basen Die Küße nicht sehn! Ihr lachenden Lüfte, Bleibt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 173-175.: Trinklied im May

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Erster Theil/Julchen Grünthal [Literatur]

Julchen Grünthal Nur muthig durchgesetzt, lieber Seelmann; Ihres Kindes Wohlfahrt hängt davon ... ... läßt. Jetzt sollten wir auch Menschentücke erfahren. Meine Frau war von einer ihrer alten Tanten zur Erbin eingesetzt worden; ein anderer Verwandter protestirte dagegen, und da mir nun ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798.: Julchen Grünthal

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Wer sich von Partenkirchen westwärts wendet, wo lockend in ... ... in ihren Familien stattzufinden pflegten. Da saßen dann all die Mamas und Großmamas und Tanten ernsthaft im Kreise herum und musterten die junge Generation und spannen Zukunftspläne und wetteiferten ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 41-71.: 2. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Wir saßen um den runden Mahagonitisch beim Nachmittagskaffee; von ... ... , so leblos und reizlos für mich, wie das Spielzeug, mit dem Onkels und Tanten meine Schubläden füllten, so strömte jetzt mit ihm das Leben selbst mir zu, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 71-90.: 3. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Nun wird sie schlafen – –« hörte ich in halbem ... ... für mich. So ganz nach meinem Geschmack war das allerdings nicht; von all den Tanten und Cousinen, die ihn inne hatten, wußte ich, wieviel drückende Dienstbarkeit er ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 176-194.: 8. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Der Winter des Jahres 1899 wollte kein Ende nehmen. ... ... im Hause vertreten könnte. Aber die guten Hausgeister der Vergangenheit, – all die unbeschäftigten Tanten und Cousinen waren ausgestorben, hatten sich in selbständige Berufsarbeiterinnen verwandelt. Und meine Mutter ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 234-276.: 9. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel »Berlin, 28. 12. 90. Liebe Mathilde! ... ... zu wünschen, nicht wahr?!« An demselben Abend war ich bei einer meiner vielen Tanten zum Souper. Aber es war eine, die nicht wie die vielen war – ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 379-413.: 16. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Elegien 1 [Literatur]

Elegien 1 Römische Elegien Wie wir einst so glücklich ... ... , Herren der feineren Welt, Fraget nach Oheim und Vetter und alten Muhmen und Tanten; Und dem gebundnen Gespräch folge das traurige Spiel. Auch ihr übrigen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 165-185.: Elegien 1

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Tante Frieda. Neue Lausbubengeschichten/Die Indianerin [Literatur]

... auch eine Handarbeit, damit sie für die Tanten brav ausschaut. Sie ist aufgestanden, und Ännchen ist mit mir gegangen. ... ... gesessen und hat den Kopf geschüttelt. Sie hat nicht gewußt, was die Tanten haben. Aber ich weiß es, und sie ärgern sich, weil der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 88-96.: Die Indianerin

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/Das Ross des Königs [Literatur]

... von der wahren Ursache der Verzweiflung des rebellischen Jungen zu ahnen. Die beiden Tanten gaben sich in der ganzen, auch ihm unausstehlich breiten Förmlichkeit russisch-polnisch- ... ... focht. Herr Cleanth bestrafte sogar den sich so revolutionär vor den russischen Tanten äußernden jungen Polen. Dem deutschen Gespielen blieb Willuschs Drohung unvergeßlich ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 185-211.: Das Ross des Königs

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Briefe aus Berlin. 1822/Dritter Brief [Literatur]

Dritter Brief Berlin, den 7. Juni 1822 Ich habe eben ... ... Blume, die zwischen zwei Blättern Löschpapier gepreßt wird, steht sie da zwischen ihren grauen Tanten. Der Herr Gemahl, der solche Blumen statt Disteln verzehrt, um uns glauben ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972.: Dritter Brief

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel An einem zehnten Mai zu Anfange des siebenten Jahrzehnts dieses ... ... nicht so vollständig, wie wir es im Interesse der Nachwelt wünschen möchten. Verschiedene alte Tanten und Basen haben in keiner Weise bewogen werden können, ihre Schränke, Kommoden und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 9-16.: Erstes Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Erstes Kapitel/2. [Literatur]

II. Ich will ja nicht behaupten, daß er von seiten der ... ... nach Rußland geschickt, wo er die ganze Zeit über in der Obhut einiger entfernter Tanten an irgendeinem abgelegenen Orte heranwuchs. Stepan Trofimowitsch lehnte damals Warwara Petrownas Vorschlag ab ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 16-20.: 2.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Erstes Kapitel/7. [Literatur]

VII. Gleich nach der Rückkehr aus Petersburg schickte Warwara Petrowna ihren ... ... . Die ganze Zeit her war der Knabe, wie bereits gesagt ist, bei seinen Tanten im Gouvernement O***, siebenhundert Werst von Skworeschniki entfernt, (auf Warwara Petrownas Kosten) ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 41-45.: 7.

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Der Aufruhr in den Cevennen/Erster Abschnitt [Literatur]

... fand nur wenige Gesellschaft, die beiden alten Tanten des Fräuleins und einige jüngere Damen der Stadt an zwei Spieltischen festgehalten, ... ... hatte sich schon früher fortgeschlichen, als das Gespräch diese unerwartete Wendung nahm; die Tanten verbeugten sich einigemal verlegen, und gingen auch, als ihre Nichte nicht darauf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 7-80.: Erster Abschnitt
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon