Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Märchen 

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Nach einer langen und gründlichen Ruhe, deren die Wanderer ... ... die einzige Person, die er mit Namen nennt. Wir andern sind ihm Nichten, Tanten, Geschäftsträger; keine Personen, sondern Rubriken. Valerine, die Tochter unseres Gerichtshalters! Freilich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 64-79.: Sechstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Siebentes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Wilhelm hatte einen unruhigen Nachmittag nicht ganz ohne Langeweile zugebracht ... ... werden versprach, mußte die zweiten Rollen übernehmen, und eine alte Kammerfrau die Mütter und Tanten vorstellen, indes meine Mutter sich die ersten Liebhaberinnen, Heldinnen und Schäferinnen aller Art ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 446-463.: Sechstes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das Majorat [Literatur]

... an den Leib gedrückt, in soldatischer Stellung da. – Die alten Tanten schwammen in ihren stoffnen Kleidern auf uns zu und entführten die Baronin. ... ... schreckliches Unwetter!‹ – Zum Unglück ist der Feuerlärm bis zu den alten Tanten gedrungen, die sind unter unziemlichem Weinen mit einem ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 571-662.: Das Majorat

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/51. Kapitel [Literatur]

Einundfünfzigstes Kapitel. Eine Bescheerung. Während solchergestalt in der Wohnung der ... ... Stadt, weil ihr nicht offen standen die geheiligten Schranken irgend einer Rangklasse, weil ihre Tanten und Basen nicht Sitz und Stimme hatten in den Thee-, Kaffee- und Klatschgesellschaften ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 116-129.: 51. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/1. Kapitel [Literatur]

Dat irste Kapittel Worüm Möller Voß nich Pankerott spelen kann, un ... ... noch nich, denn de oll Borchertsch, as sei noch lewen ded, was de Tanten von min Mutter ehr Swesterdochter, un Jochen Voß, wat min Vedder was ...« ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 33-43.: 1. Kapitel

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Zweiter Teil/2. Kapitel [Literatur]

... paar Anmerkungen. Die erste: Alte Vettern und Tanten, besonders unverheiratete, pflegen so gern zu hofmeistern, ihre podagrischen und hysterischen ... ... . – Ich denke, das sollten sie bleibenlassen. Dadurch sind wirklich die alten Tanten und Onkels zu einem Sprichworte geworden, und manche geringe Erbschaft wird zu ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 145-153.: 2. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/7. Kapitel [Literatur]

Dat säbente Kapittel Wat min Unkel Hers' säd, un wat ... ... denn spelt hei ümmer mit 'ne lange Uhrked von sihr helle Hor – un Tanten Hersen ehr wiren swart – un wis't ümmer en gefährlich groten isern Fingerring ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 82-87.: 7. Kapitel

Portugal/T. Braga: Contos tradicionaes do povo portuguez/Erster Abschnitt/Die Spinnerinnen [Märchen]

Die Spinnerinnen Es war einmal eine Mutter, die hatte eine Tochter, und sie ... ... kein geringeres Erstaunen. Aber diesmal fragten die Neugierigen und besonders der Bräutigam, warum jene Tanten so große Verkrüppelungen hätten. Da sagte die erste: »Ich habe eine solche ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Spinnerinnen

Klemm, Christian Gottlob/Drama/Der auf den Parnass versetzte grüne Hut/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreyzehnter Auftritt. Leander und Hannswurst. LEANDER. Ich glaube ... ... es itzo besser brauchen. Neun und neunzig Jahre ist sie alt geworden. Wenn alle Tanten in der Welt ihr eben so hoch brächten, so möchte ich einmal sehen, ...

Literatur im Volltext: Chr[ristian] G[ottlob] Klemm: Der auf den Parnass versetzte grüne Hut. Wien 1883, S. 30-32.: 13. Auftritt

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/24. Brief [Literatur]

Vier und zwanzigster Brief. Cobhamhall, den 30sten Juni. ... ... ! des einstigen Herrn fast der ganzen civilisirten Welt, eine Frau, deren Onkel und Tanten Alle noch vor kaum vergangener Zeit auf den ältesten Thronen Europa's saßen, ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 381-423.: 24. Brief

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/33. Kapitel [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel Robert Wolf beschleunigt seine Heimreise; der Autor begleitet ihn und nimmt ... ... , in welchem nur die obligaten Bilder der respektiven Landesväter, -mütter, -onkel, -tanten, -neffen und - nichten fehlten, um die Illusion, daß man sich mitten ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 693-709.: 33. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/18. Kapitel [Literatur]

... in de Ogen spritzt. »Tanten!« säd hei halwlud vör sick hen, »Tanten!« – denn hei nennt ... ... weit gor nich, wo min Tanten bliwwt.« Bi den Möller sin Würd' föll em den Franzosen sin ... ... taubunnen, den hadd Josep Kasper besorgt, un dorför namm Tanten em mit. Tanten gung up Unkeln los un gaww em en Kuß ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 169-176.: 18. Kapitel

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Widmung [Literatur]

Widmung Vergnüglich flüsternd ziehn des Neckar Wogen Vorbei dem Ursitz deutscher Wissenschaft, ... ... und flott und trank wie ein Student Und glich nicht viel den neun antiken Tanten, Die man im Mythus mit Apollo nennt. Was er mich lehrte ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 11-12.: Widmung

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

Vautrins letzte Verkörperung. »Was gibt es, Magdalene?« fragte Frau Camusot, ... ... »Dorthin führe ich Euer Gnaden nicht,« sagte er, »das ist das Quartier der Tanten ...« »Oah!« sagte Lord Durham, »was ist das?« »Das dritte Geschlecht ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

François, Louise von/Erzählungen/Die Geschichte meines Urgroßvaters/3. Kapitel. Kein Wunder! [Literatur]

Drittes Kapitel Kein Wunder! Lieber Leser, ich weiß, was du ... ... gar über mein Herz gebracht, einen oder die andere von meinen seligen Urgroßonkeln oder Tanten unter den rauchenden Trümmern als kleine, nackte Leichen hervorzuziehen; oder lieber noch – ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 198-209.: 3. Kapitel. Kein Wunder!

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Affe und der Delphin [Literatur]

Der Affe und der Delphin Den Mutterwitz bringt jeder auf die ... ... sich mein Papa erfreun, Ma Sœur, mon Frère, nebst den Tanten!.. So ist auch (doch kaum braucht's der Frage) Piräus ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 120-123.: Der Affe und der Delphin

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Johann, der Seifensieder [Literatur]

Johann, der Seifensieder Johann, der muntre Seifensieder, Erlernte viele ... ... Fürsten wich: Ein Garkoch richtender Verwandten, Der Schwäger, Vettern, Nichten, Tanten, Der stets zu halben Nächten fraß, Und seiner Wechsel oft vergaß ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 142-145.: Johann, der Seifensieder

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Im Jahre achtzehnhundert zweiunddreißig war das Reisen noch nicht so leicht ... ... wir das Hotel verlassen hatten, nicht in den eleganten Stadttheilen, sondern bei einer meiner Tanten in der häßlichen, lärmvollen Münzstraße, und die ersehnten Kreise waren für mich nicht ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 3-25.: 1. Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Für die Zeiteintheilung der Erwachsenen, welche ihre Tage zu ... ... ein so kluges Kind zu haben, sie setzte mein Wissen vor meinen Onkeln und Tanten gern in ein großes Licht, und weil sie selber ohne alle Kenntnisse war, ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 117-137.: 8. Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/9. Kapitel [Literatur]

... uns zu Hause Etwas davon hören zu lassen, so sprach man bei den Tanten und Onkeln um so mehr und um so besorgter davon. Ich vernahm ... ... nicht mehr wie sonst, auf den Fenstertritten sitzen ließ, wenn wir bei meinen Tanten waren, die in der Langgasse wohnten, und deren Wohnzimmer ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 137-153.: 9. Kapitel
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon