Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 
Tante

Tante [Wander-1867]

1. Es ist eine schlimme Tante, die den Onkel verdirbt. Engl ... ... got any good af. ( Bohn II, 148. ) 2. Olde Tanten un Eierkêse schmecken kold am besten. – Bueren, 950; Hauskalender, ...

Sprichwort zu »Tante«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1024.

Vetter [Wander-1867]

1. Arme Vettern gelten wenig. Dän. : Fattige frænder ... ... Hünd . – Sutermeister, 105. 17. Vettern und Tanten sind gute Secundanten. Frz. : Tout se fait dans ce monele ...

Sprichwort zu »Vetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Mutschel

Mutschel [Wander-1867]

* Sie ist wie a balinger Mutschel (Milchbrot) uff'n Lada verschimmelt. ... ... wenig Werth hat. In der französischen Schweiz heissen sie zwar glimpflich »alte Tanten «, aber in Frankreich selbst sind alte Mädchen alte Lumpen ( ...

Sprichwort zu »Mutschel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 802-803.

Storm, Theodor/Erzählungen/Psyche [Literatur]

Theodor Storm Psyche Es war an einem Vormittage im August und die Sonne ... ... Aber es geht erst recht, Kathi! Heute gibt's hier weder Wickelkinder noch alte Tanten; ganz allein hab ich heut das Reich, ich und über mir die Vögel ...

Volltext von »Psyche«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

Hedwig Dohm Christa Ruland Frau Justizrätin Harriet Ruland hatte ihren Jour. Ihre Erscheinung ... ... einen riesigen Hochzeitsspektakel in Szene setzen, mit zwölf Gängen, unzähligen Toasten und den weitläufigsten Tanten und Onkels, eine Vorstellung, die Christa erschreckte. Anne Marie setzte ihren ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

Lena Christ Die Rumplhanni Es ist um den Abend des Tags, da man ... ... . Dann geht er lachend an die lange, dichtbesetzte Tafel, wo die Basen und Tanten des Hochzeiters als Ehren- und Kranzljungfern in ihrer bäuerlichen Pracht und ihrer verlegenen ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1787 [Literatur]

1787 8/2546. An Friedrich Constantin von Stein Rom, den ... ... mir eine neue Freude seyn. Lebe wohl, grüße deine Großeltern, Onkels und Tanten. G. 8/2593. An den Herzog Carl August Neapel ...

Volltext von »1787«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1779 [Literatur]

1779 4/770. An Charlotte von Stein Friz hat mich vor ... ... ein und bleiben ganz still einige Tage bey Euch. Denn weil der Herzog seine Tanten und Vettern die auf der Messe seyn werden nicht eben sehen möchte wollen wir ...

Volltext von »1779«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1788

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1788 [Literatur]

1788 8/2635. An Philipp Seidel Rom d. 5. ... ... Lebe recht wohl und grüße alle Freunde, besonders deine Großeltern, die Tanten und die Onkels, Lottchen Lengfeld, Frau von Lichtenberg, Frau von Kalb, Frau ...

Volltext von »1788«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1795 [Literatur]

1795 10/3117. An Friedrich Schiller Viel Glück zum neuen ... ... Axe und so bleibt mir nichts zu wünschen übrig. Grüße Clärchen und die Tanten. Laß mich unter den deinigen fortleben und lebe recht wohl. W. ...

Volltext von »1795«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1774

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1774 [Literatur]

1774 2/198. An Heinrich Christian Boie Franckfurt 8. Jan ... ... braucht. am 13. Nachts. am 14. Abends. Ich habe Tanten gesehen, und bin froh daß der Dammweg ist, der über ihr ander garstig ...

Volltext von »1774«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1773 [Literatur]

1773 2/118. An Johann Christian Kestner Freytag Morgens. ... ... ungerecht gegen die Jacobis binn, hab ich mich denn nicht auch bei ihren Weibern Tanten und Schwestern eingenisstelt, das giebt ihnen nach der strengsten Compensation ein Recht auf ...

Volltext von »1773«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1765 [Literatur]

... Vale. Schwestergen. Sage Ifr Tanten dass ich ehestens an sie schreiben werde. An die liebe Ifr Meixnern, ... ... kein Ernst ist. Grüße Hrn. Bißmannen und Hrn. Tymen. Sage Ifr. Tanten daß ich auf einen Brief von ihr hoffe. Du bist eine Närrin ...

Volltext von »1765«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Einkäufe [Literatur]

Einkäufe Was schenke ich dem kleinen Michel zu diesem kalten Weihnachtsfest ... ... noch nicht. Das hat er noch nicht! Ach, liebe Basen, Onkels, Tanten – Schenkt ihr ihm was. Ich find es kaum. Ihr seid ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 228-229.: Einkäufe

Keyserling, Eduard von/Romane/Dumala [Literatur]

Eduard von Keyserling Dumala Der Pastor von Dumala, Erwin Werner, stand an ... ... Der Leutnant Emmerich von den Basserowschen, der ziemlich ungezogen war, nannte sie: »die Tanten Sophie«, weil sie für eine Tante zuviel sei. Dann kamen die Kinder des ...

Volltext von »Dumala«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Nana und Fontan hatten einige Freunde zu einem fröhlichen ... ... verblüfft an; er aber fuhr selbstgefällig fort: Ich bin nicht so blöde, Tanten und Kinder auszuhalten, die nicht die meinigen sind. Es hat dir beliebt, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 260-306.: Achtes Kapitel

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/21 [Literatur]

... schloß die Tür und setzte sich neben das Bett. Vergeblich flehten die Tanten um Einlaß. Um elf Uhr kam der Arzt und erklärte, bis ... ... verwundert. »Ich kann!« erwiderte sie mit einem rätselhaften Lächeln. Die Tanten pochten aufs neue. »Erbarm dich, Kind!« riefen sie ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 221-226.: 21

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Die Familie [Literatur]

Die Familie Die Griechen, die so gut wußten, was ein Freund ... ... entnommen und wäre schließlich durch und durch beleidigt wieder abgefahren. Goethe hat aber solche Tanten nicht gehabt, sondern seine Ruhe – und auf diese Weise ist der › ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 307-309.: Die Familie

Essig, Hermann/Dramen/Überteufel/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug. Personen. Frau Weber Lothar Weber Karl ... ... Weber, (keine Bekannten oder Angehörige von Hecht). Außerdem ein paar alte Onkel und Tanten von ihr. Abseits der Tafel sitzen die Musikanten. Johanna, die Kellnerin, schenkt ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Überteufel. Berlin 1912, S. 58-79.: 4. Akt

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... bist, statt dieser jungen berauschten Herren Mamsell Agathe mit einer von ihren Tanten in der Kutsche sitzen zu lassen? Von dem allen ereignete sich ... ... Bett wurden ungestüm aufgerissen, und ich erblickte den Vater, die Mutter, die Tanten, die Vettern, die Basen und einen Polizeibeamten, ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon