Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Die Dirne [Literatur]

Die Dirne Ja, weicht ihr nur aus, ihr ehrbaren Frauen, ... ... Hat keine von euch je getäuscht den Gemahl? Verschachert, verkuppelt von Eltern und Tanten, Wie Tiere im Stalle zusammengeführt, Die heiligen Flammen, die einst in ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 113.: Die Dirne
Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Fräulein Else

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Fräulein Else [Literatur]

... kann ich drüben sein, wo es keine Tanten gibt und keinen Dorsday und keinen Vater, der Mündelgelder defraudiert ... ... ... kein Zurück, kein nach Hause zu Papa und Mama, zu den Onkeln und Tanten. Dann bin ich nicht mehr das Fräulein Else, das man an irgendeinen ...

Volltext von »Fräulein Else«.
Busch, Wilhelm/Erzählungen/Der Schmetterling

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Der Schmetterling [Literatur]

Wilhelm Busch Der Schmetterling (1895) Kinder, in ... ... und meine Eltern sind tot, und meine Großeltern sind tot, und meine Onkels und Tanten sind tot, und ich hab niemanden in dieser weiten, harten, grausamen Welt, ...

Volltext von »Der Schmetterling«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Gebrauchsanweisung [Literatur]

Gebrauchsanweisung Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muß sie allein machen. Jeder ... ... Erfahrungen aufgestapelt sind: zwei Großväter, vier Urgroßväter, achtzehn alte Onkel, dreiundzwanzig Tanten, Ur-Ur-Ur-Ur-Ahnen . . . das trägst du alles mit ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 242-244.: Gebrauchsanweisung

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XXX [Literatur]

XXX Hugo Bresser erwartete mit Ungeduld das versprochene Wort. Nach zwei ... ... Du da erst Scheidungsurkunden und dergleichen brauchst, daß Du erst dem ganzen Kreis von Tanten und Sippen höfliche Anzeigen machen willst: Meine Verehrtesten, ich liebe Hugo Bresser und ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 283-292.: XXX

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/21. Kapitel [Literatur]

... einzige, den ich in Berlin kenne, die Tanten abgerechnet, die du nicht aufgesucht haben wirst und die viel zu neidisch ... ... , um mich grüßen zu lassen. Hast du nicht auch gefunden, alle alten Tanten sind neidisch.« »Ja, Effi, das ist wahr. Und daß ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 181-193.: 21. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Der Artikel der »Morning-Post«. Denselben Tag, ... ... dem allgemeinen Schicksale nicht entgangen, und Miß Campbell würde jetzt in ihrer Familie zwei Tanten mehr zählen. – Das geb' ich gerne zu, Patridge, bestätigte Frau ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 22-34.: 3. Capitel

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Am andern Morgen nahmen beide gemeinschaftlich ihr etwas verspätetes Frühstück ... ... Wohnung? Ich kann doch nicht Vetter Briest auf die Suche schicken. Oder gar die Tanten! Die finden alles gut genug.« »Ja, das Wohnungsuchen. Das macht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 193-201.: 22. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/26. Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel Seit jenem Ankunftstage war eine geraume Zeit, über drei ... ... Ellipse bewegende Leben oder, was dasselbe sagen wolle, das Leben mit dem Doppelmittelpunkte zweier Tanten« als eine neue und höchste Daseinsform zu proklamieren. Mit Franziska stand er ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 152-154.: 26. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/»Ja, früher . . . !« [Literatur]

»Ja, früher . . . !« Das ist schon lange her ... ... Sekt auch nicht viel mehr kostete. Von Kempinski zu schweigen. Bei den alten Tanten fing es an. Das unerschöpfliche Gesprächsthema ›Essen‹ im Kriege wurde von dem ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 317-319.: »Ja, früher . . . !«

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Nachkommenschaften [Literatur]

... . Und wären jene Oheime und Großoheime und Tanten nicht gestorben, von denen ich mein Geld geerbt habe, so würde das ... ... war da mein achtundachtzigjähriger Großvater mit unserer achtzigjährigen Großmutter und vier Töchtern, meinen Tanten; es war mein Vater mit mir und meiner Schwester, und es waren ...

Volltext von »Nachkommenschaften«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Beim Vetter Christian [Literatur]

... – da kamen sie: der Onkel und die Tante Senator, zwei andere Tanten, zwei Vettern und zwei Muhmen und von übriger Sippschaft sieben, das arme ... ... Was siehst du denn, mein Jungchen?« fragte sie. – »Ich seh vier Tanten und nur sieben Beine!« Da stach Cousine Ehnebeen die Force ...

Volltext von »Beim Vetter Christian«.

Sudermann, Hermann/Dramen/Heimat/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene Die Vorigen. Der Pfarrer mit einer Mappe. ... ... wieder in der Heimat sein? MAGDA. O ja – bis auf die alten Tanten, die da rumkriechen. MARIE die das Frühstückszeug zusammenräumt, erschrocken lachend ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Heimat. Stuttgart 1893, S. 97-98.: 5. Szene

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Es schneit [Literatur]

Es schneit Es schneit dicke Flocken, Nicht warm, aber ... ... sich die als Giganten Und schwafeln vor einem vernünftigen Kind Wie taube verwunschene Tanten. Es schneit. Wie in unserer Kinderzeit. Zum Wintersport eingeladen, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 335-336.: Es schneit

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Ihn mußt' ich lieben, weil mit ihm mein ... ... sie scheut, eigentlich nur im gewöhnlichen bürgerlichen Kreise des Frauenlebens recht gefährlich, wo es Tanten und Basen giebt, die über alle Familienereignisse Buch und Rechnung halten und alle ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 3, Leipzig 1821, S. 1-284.: Dritter Theil

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Der Waldsteig [Literatur]

Adalbert Stifter Der Waldsteig Ich habe einen Freund, der, obwohl er noch ... ... sein, etwa das in unserm Oberlande, wohin jetzt so viele Menschen ziehen. Oheime, Tanten, Väter, Mütter, Großmütter, Großväter sind mit sehr schönen Mädchen dort, ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 393-465.: Der Waldsteig

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Erstes Buch/6 [Literatur]

6 Der Freiherr von Rothsattel hatte sein Quartier in der Hauptstadt selbst ... ... , daß sie ein Original werden könnte. Es wurde ihr schwer, den zahlreichen ältlichen Tanten der Familie eine anmutige Ehrerbietung zu bezeigen, und noch schwerer wurde ihr, lustige ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 67-78.: 6

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... Brillen ab; Maler verlassen ihre Paletten und Staffeleien und machen Studien nach dem Leben; Tanten und Mütter schelten über Indezenz. – Platsch, platsch! Alle Dachrinnen senden wie ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/1 [Literatur]

1 An einem Sonntagmorgen las Anton emsig in dem letzten Mohikaner von ... ... verlassener. Wenn du beginnst, werden die Blicke der Mutter besorgt, die Nasen vieler Tanten spitz. Du kindischer, lustiger, endloser Tanz! Wie viele Glückliche hast du gemacht ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 145-170.: 1

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. 1. Mir fehlt ein Held: – ein ... ... 125. Süß sind Legate, süßer aber noch Der unverhoffte Tod bejahrter Tanten Und Onkel, die zu lang, zu lange doch »Uns jungen ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 19-75.: Erster Gesang
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon