Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Drama | Faust | Italienische Literatur 

That [Wander-1867]

1. An der That liegt die meiste Macht . – ... ... Don Quixote . ) 39. Halbe That ist Thorenrath, ganze That mit Kopf ( Ruhm ) bestat. ... ... *112. Auf frischer That ergriffen werden. *113. Die That wird's weisen. ...

Sprichwort zu »That«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That [Literatur]

Karl Bleibtreu Ein Faust der That Tragödie in fünf Akten

Volltext von »Ein Faust der That«.

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Die Reue nach der That [Literatur]

Heinrich Leopold Wagner Die Reue nach der That

Volltext von »Die Reue nach der That«.

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Die schreckliche That [Literatur]

Die schreckliche That Ihr Götter! hört, was ietzt geschehen! Könnt ihr ihn unbestrafet sehen? Ihn, der die unerhörte That Mit frecher Faust begangen hat! Es wird die Nachwelt zwar empören ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 132-133.: Die schreckliche That

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Nachtrag/[That ich in der heil'gen Nacht] [Literatur]

[That ich in der heil'gen Nacht] That ich in der heil'gen Nacht Einen guten Schluck – Sage nichts und fühle hier Meinen Händedruck!

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 289.: [That ich in der heil'gen Nacht]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Nachtrag/[Zu üben eine gute That vermeinst du] [Literatur]

[Zu üben eine gute That vermeinst du] Zu üben eine gute That vermeinst du, Dem Dürftigen eine kleine Spende reichend, Zu üben eine gute That zugleich, Mir Armen eine kleine Labe weigernd. Urtheile besser, denke ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 295.: [Zu üben eine gute That vermeinst du]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Lied und Leid/[Immer that ich ihren Willen] [Literatur]

[Immer that ich ihren Willen] Immer that ich ihren Willen Meiner Dichtung, und sie meinen; Herzbedürfnisse zu stillen, Seh' ich immer sie erscheinen. Und so kommt sie nun, zu weinen Mit mir um zwei theure Schatten; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 13-14.: [Immer that ich ihren Willen]

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/1. Sey in der that ein Christe [Literatur]

1. Sey in der that ein Christe Wer wil ein Christe seyn/ der muß auch christlich ... ... bösen lüsten. Wer nu den Herren liebt/ der lieb' jhn in der that Er wandel' als er jhn zu einem beyspiel hat/ So führt ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 122.: 1. Sey in der that ein Christe

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Einfälle/Die große That des Julius Cäsars [Literatur]

Die große That des Julius Cäsars Daß den Pompejus Cäsar überwunden: Das war ein Werk des Glücks und war der Götter Rath. Doch daß er nach dem ... ... Und jeden Tag sich selbst vor seine Feinde bat: Dis war des Helden große That.

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 334.: Die große That des Julius Cäsars

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Sonnete/6. [Solchs that er, weil er sich befahrt] [Literatur]

6. Solchs that er, weil er sich befahrt, Sein Volck möcht jhn vmb Tyranney ... ... Landsbrauch, Fürnemlich wann sie in jrm stat Pflegt der Männer Rath vnd that, Dann solches man noch lieber hat Als Herrn, die Weiber ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 401.: 6. [Solchs that er, weil er sich befahrt]

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/[Zwey haben einen Tod nicht wegen einer That] [Literatur]

[Zwey haben einen Tod nicht wegen einer That] Zwey haben einen Tod nicht wegen einer That, Weil dieser waß geredt, der waß verschwiegen hat, Gleich sind sie, vngleich auch, denn dieser räumt die Welt, Die weil er Glauben bricht, der ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 311.: [Zwey haben einen Tod nicht wegen einer That]

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Gottes Rath und That über das Menschengeschlecht [Literatur]

Gottes Rath und That über das Menschengeschlecht

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 212.: Gottes Rath und That über das Menschengeschlecht

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Sternlos/Alte Feinde/4. [Wohl könnt Ihr mäkeln jetzt an Wort und That] [Literatur]

4. Wohl könnt Ihr mäkeln jetzt an Wort und That, Könnt mich verdammen, seht, es rührt mich nimmer; Ich hasche nicht nach Eurem feilen Rath Und morscher Tugend fahlen Moderschimmer! Ich trachte nimmermehr nach Eurer Lieb', Ich ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 27-28.: 4. [Wohl könnt Ihr mäkeln jetzt an Wort und That]

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/1. Hopfen und Gerste/4. Fremde That [Literatur]

4. Fremde That. Als der Landwirth Faber nach Hause kam ... ... gegenüber auf ihre ruhige Menschenkenntnis viel zugute that, behauptete, daß sie schon lang etwas Heimtückisches und Hinterlistiges an ... ... besser wie's steht,« entgegnete Franzseph lächelnd, aber diese versteckte Bosheit that ihm doch wehe und war unbegreiflich. »Warum ist denn der ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 33-43.: 4. Fremde That

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Nach der That] [Literatur]

[Nach der That] Nach der That Gilt der Rath.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 190.: [Nach der That]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend zehendes Hundert/31. Unerbare That [Literatur]

31. Unerbare That Prava stund im Huren-Buche, bessert aber ernstlich sich; Ward drauff außgelescht im Buche; dennoch aber bleibt der Strich.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 598.: 31. Unerbare That

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Hab rath vor der that [Literatur]

Hab rath vor der that. Man soll alle ding mit rath vor wol erwegen / berathschlagen / vnd überlegen auff alle ort / in Gottes forcht / ob mans also hinauß bringen mag / Dann fahet man das liedlin zuhoch an / vnnd erligt im singen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 362.: Hab rath vor der that

Litauen/August Leskien und K. Brugman: Litauische Volkslieder und Märchen/2. Eine gute That wird immer mit bösem vergolten [Märchen]

2. Eine gute That wird immer mit bösem vergolten. (36) ... ... ihm die Sache wie dem Hund, und da sprach das Pferd ›Eine gute That wird stets mit bösem vergolten. Verschling du den Menschen.‹ Alsdann ... ... Umfallen konnte der Fuchs grade noch sagen ›Eine gute That wird immer mit bösem vergolten!‹ ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Eine gute That wird immer mit bösem vergolten

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Rath nach der that [Literatur]

Rath nach der that. Sapere post factum. Nach der hochzeit erkennt mann des weibs ... ... werck / Prouer. xix. Also erkennen wir alle ding zu spat / nach der that. Wann der besem verkert ist /sihet mann erst warzu er gedient hat / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 64-65.: Rath nach der that

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert ein und neunzigstes Sonett: [Amor thät linke Brust mir auf, zu fügen] [Literatur]

Einhundert ein und neunzigstes Sonett. Amor thät linke Brust mir auf, zu fügen Und pflanzen drein, vom Herzen rings umfangen, So grünen Lorbeer, daß sein lichtes Prangen Wohl möchte jeglichen Smaragd besiegen. Mit Seufzern schmückt' ihn so der Feder Pflügen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 23.: Einhundert ein und neunzigstes Sonett: [Amor thät linke Brust mir auf, zu fügen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon