Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/554. Sankt Mang zu Stadt am Hof [Literatur]

554. Sankt Mang zu Stadt am Hof. Wening Top. Bav. IV., 112. Dieses Kloster führt den Namen St. Mang, weil, wie die gemeine Sag geht, um das Jahr 1134 der heilige Beichtiger und Abt Magnus in Gestalt eines ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 108.: 554. Sankt Mang zu Stadt am Hof

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/336. Hans Warsch, der Hirt von Oggersheim [Literatur]

336. Hans Warsch, der Hirt von Oggersheim. Abele Theatrum Europ. p. 599. Merian Top. Palut. p. 39. Antiquarius des Rheinstromes S. 352. Geissel Kaiserdom II, 220. 1. Von A. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 335-336.: 336. Hans Warsch, der Hirt von Oggersheim

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/469. Die Wallfahrtskirche Rehberg bei Beratzhausen [Literatur]

469. Die Wallfahrtskirche Rehberg bei Beratzhausen. J.A.v. Reisach hist.-top. Beschr. des Herzogthums Neuburg S. 142. Ein gewisser Graf und Herr zu Ehrenfels begab sich eines Tages (im Jahre 801) nahe bei Beratzhausen auf die Jagd. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 481-482.: 469. Die Wallfahrtskirche Rehberg bei Beratzhausen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/564. Ursprung der St. Salvatorkirche bei Donaustauf [Literatur]

564. Ursprung der St. Salvatorkirche bei Donaustauf. Wening Top. Bav. IV., 124. Zu Zeiten, als Pfalzgraf Ruprecht der Junge, Herzog Stephan mit seinem Sohn Ludwig, Herzog Hans mit seinem Sohn Herzog Ernst, und Herzog Albrecht zu Straßburg, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 120.: 564. Ursprung der St. Salvatorkirche bei Donaustauf

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... bis zur Ferse . – Eiselein, 389. Engl. : From top to toe. ( Bohn II, 180. ) Lat. : Ab unguiculo ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... horse with a pack-saddle. – An ass loaded with gold climbs to the top of a castle. ( Bohn II, 68. ) 270. Esel, ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... ging. Holl. : Wat is dit een vruchtbar land, zei blinde Top, en hij stond midden op de Mookerheide. ( Harrebomée, II, 8. ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Segel [Wander-1867]

1. Bei aufgespannten Segeln ist gut rudern. 2. ... ... Segel zu hoch. Holl. : Hij haalt zijn zeil te hoog (in top). ( Harrebomée, II, 497 a . ) *27. Er ist ...

Sprichwort zu »Segel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Daran

Daran [Wander-1867]

1. Denck nimmer dran, so thut es dir nimmer wehe. – ... ... daran. ( Schles. ) *24. Se set't daran, wat top unde seil liden kan. – Lübben. *25. Was liegt ...

Sprichwort zu »Daran«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1115.

Schiff [Wander-1867]

1. Alle Schiffe sind gut, so lange sie auf der Werft liegen. ... ... Aufwand machen. Holl. : Op een klein schip bonte wimpele van den top voeren. ( Harrebomée, II, 252 a . ) *153. Dar ...

Sprichwort zu »Schiff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kessel

Kessel [Wander-1867]

1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, 5565. ... ... Keller , 150 b . ) 21. Der Kessel straft immer a Ufe-top. (S. ⇒ Jacke 19.) – Gomolcke, 333; ...

Sprichwort zu »Kessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255-1258.

Pastor [Wander-1867]

1. Dä Pastuer prâdig net zweimôl für ê Gääld. ( Düren . ... ... 23. 11. Inse Paster hot en guden Kôp, oaber en leere Tôp. ( Schles. ) Holl. : Onze dominé preekt good, jammer ...

Sprichwort zu »Pastor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schwer [Wander-1867]

1. Es ist nicht schwer, andern die Ohren zu schneiden. ( Wend ... ... schwerer wie unten. Hat einen Rausch . Engl. : He is top-heavy. ( Bohn II, 63. ) *15. Er ist so ...

Sprichwort zu »Schwer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wimpel

Wimpel [Wander-1867]

*1. Dä es we' ne Wimpel om Dag. ... ... einem Wimpel gleicht, aber nicht gesplissen ist. Kauffahrer haben in See nichts am Top, als höchstens die Flagge . Zeigt ein Schiff den Katzenschwanz am Top, dann ist es zweifelhaft, ob es ein Kriegsschiff ist, besonders bei ...

Sprichwort zu »Wimpel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247.
Scheitel

Scheitel [Wander-1867]

1. Dem grauen Scheitel dünkt alles eitel. – Sprichwörterschatz, 108. ... ... *3. Vom Scheitel bis zur Zehe . Engl. : From top to toe. ( Bohn II, 180. ) Lat. : A capite ...

Sprichwort zu »Scheitel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 127.

Thor (der) [Wander-1867]

Thor (der, s. ⇒ Geck und ⇒ ... ... Nase reicht. Engl. : The fool never thinks higher than the top of his house. 16. Der Thor fällt vor einem Esel ...

Sprichwort zu »Thor (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1769 [Literatur]

1769 1/50. An Anna Katharina Schönkopf Franckfurt am 31. ... ... sie verlohren, wenn sie auf ihr Gewissen sagen: Es hat mich eine gehalten! Top sagt ich Hr. Captain und schlug ihm in die Hand, Sie behalten ihre ...

Volltext von »1769«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1765 [Literatur]

1765 1/3. An Cornelie Goethe Liebe Schwester. Damit du ... ... eine Actrice Starcken, so gut wie Madam de Rosne. Neulich sah ich Tartüffen. Top! da fiel mir ein Kerl ein der eben so aussieht. Rähtst du ihn ...

Volltext von »1765«.

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Cécile erholte sich rascher als erwartet von dieser Anwandlung, ... ... trotzdem er ›a. D.‹ ist (nicht bloß ›zur Disposition‹), Gardeoffizier from top to toe, sie , trotz eines languissanten Zuges, oder vielleicht auch um ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 357-363.: 9. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Schwarz-Indien/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Schwarz-Indien/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Die Feuerhexen. Acht Tage nach obigen Ereignissen bemächtigte ... ... einem rothen auf der Backbordseite (ein Dampfschiff hätte auch noch ein weißes Licht am Top des Fockmastes führen müssen). Man sah dasselbe also von vornher und es ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Schwarz-Indien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIV, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 87-98.: 11. Capitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon