Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 19. Capitel [Literatur]

Das XIX. Capitel. Von Verzweifflung / schnellen Tod / und andren Zufall. ... ... und ließ den gantzen Tag keinen Menschen zu sich kommen / Abends erhebt sich ein Tumult auff der Gassen / er geht ein wenig ans Fenster wil sehen was da ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 234-244.: Das 19. Capitel

Hebbel, Friedrich/Dramen/Maria Magdalene/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene DER SEKRETÄR tritt bleich und wankend herein, er drückt ... ... , daß ihre Tat gelang! MEISTER ANTON. Oder sie nicht! Tumult draußen. KARL. Sie kommen mit ihr – Will ab. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 380-382.: 11. Szene

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Die Last [Literatur]

Die Last Der neue Maschinenmeister in der Druckerei hatte seinen ersten Arbeitstag hinter ... ... die angstvollen Mienen der Frauen, und die Kinder, die weinten und schrien über den Tumult, den sie nicht begriffen, sprachen verständlich genug. Klefecker drängte sich in ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908.: Die Last

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1820 [Literatur]

1820 1566. * Spätestens 1820. In Karlsbad ... ... welscher Achtung Wolff bei den Berlinern steht. Er spielte den Grafen Appiani. Mochte der Tumult noch so arg sein, sobald Wolff erschien, trat allgemeine Stille ein, und ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 364-368.: 1820

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Michel Michael/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug Bild: wie beim zweiten Aufzug. Doch ist jetzt ... ... der flüchtenden Damen und Herren, und Eulenspiegels Pritschengeknalle. DIE BERGKNAPPEN durch den Tumult hin und her trottend. Aus das Licht! Aus das ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Michel Michael. Berlin 1911, S. 100-130.: 4. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1802 [Literatur]

1802 183. * 1802, 2. (oder 3. ... ... 1 und das wirkte wie eine Zauberformel ... Augenblicklich legte sich der Tumult, und der unselige »Alarcos« ging ohne weitere Störung, aber auch ohne das ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 207-208.: 1802

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1816 [Literatur]

1816 677. * 1816, zwischen 26. Januar und ... ... ; and though his features are quiet and composed they bear decided traces of the tumult of early feeling and passion. Taken together, his person is not only respectable ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 268-274.: 1816

Busoni, Ferruccio/Libretti/Doktor Faust/Hauptspiel/2. Bild [Literatur]

Zweites Bild. Schenke in Wittenberg. Faust und Studenten. ... ... hilft uns frei aus aller Not, die uns jetzt hat betroffen.« Tumult. Man steigt auf Bänke und Tische, entkorkt Flaschen, umarmt einander. – Die ...

Literatur im Volltext: Ferruccio Busoni: Doktor Faust, Wiesbaden 1953, S. 27-38.: 2. Bild

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil Lockmann arbeitete fleißig an seiner Oper. Den zweyten Tag ... ... nach den Bedürfnissen der Menschen richten. Man gehe nicht immer in die Schauspielhäuser, um Tumult und Aufruhr im Innern zu werden; das Ohr, dieser göttliche Sinn, verlange ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 165,368.: Zweyter Theil

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Kreisphysikus/4 [Literatur]

4 Die Nacht war dunkel, ein feiner, dichter Regen strömte unablässig ... ... ! Wir wollen dich nicht mehr hören!« tönte es ihm zurück. Ein rasender Tumult erhob sich. »Platz da! Platz für den Fürsten!« riefen die Begleiter ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958, S. 280-295.: 4

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Vorige ohne Johann und Tonl. Gäste. Von ... ... händeringend. Oh, mein Gott! MOSTINGER schreiend. Gendarmerie! Unter allgemeinem Tumult fällt der Zwischenvorhang. Verwandlung Gegend in einer Au ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 261-266.: 4. Szene

Hilscher, Paul/Werk/Curiöse Gedancken von Wütenden Heere/4. [Literatur]

§. 4. Es ist aber der Odinus (der auch ... ... heit gegeben / daß noch heutiges Tages die Schweden aus alter Gewohnheit / den mächtigen Tumult dieses Ungethümes / dem Odino zuschreiben / meinende Odinus ziehe daselbst einmahl ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Paul Hilschers Curiöse Gedancken von Wütenden Heere. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M., Dresden, Leipzig 1702, S. 10-12.: 4.

Kleist, Heinrich von/Dramen/Der zerbrochene Krug/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Adam im Ornat, doch ohne Perücke, tritt auf ... ... Und schon die Lamp im Bette wollt ich löschen, Als laute Männerstimmen, ein Tumult, In meiner Tochter abgelegnen Kammer, Als ob der Feind einbräche, ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 254-274.: 7. Auftritt

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Michael Kohlhaas [Literatur]

Michael Kohlhaas Aus einer alten Chronik An den Ufern der Havel lebte, ... ... über den Platz hinweg. Vergebens rief der Junker Wenzel, indem er sich aus dem Tumult rettete, den Rittern zu, seinem Vetter beizuspringen; ehe sie noch einen Schritt ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 7-113.: Michael Kohlhaas

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/12. Bild/Personen [Literatur]

... Lamparenne tost Beifall. Revolution!! Revolution!! Tumult. OVERTÜSCH. Müssen wir uns das bieten lassen?! ... ... ! Das Standrecht! Das Standrecht gegen Lamparenne!! Tumult. Lamparenne schickt sich an, den Saal zu verlassen. Seine Gruppe umringt ... ... eine Sintflut gegeben! Das ist ja bloß ein Schreckmittel für ungezogene Kinder! Tumult. STEPPACH. In meiner Eigenschaft als wissenschaftlicher Sachverständiger kann ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 89-116.: Personen

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Der sterbende Cato/Vorrede [Literatur]

Des Herrn Verfassers Vorrede zur ersten Ausgabe 1732. Ich unterstehe mich eine Tragödie ... ... großen Mann nicht als einen Weltweisen, sondern als einen Verzweifelnden sterben. Es entsteht ein Tumult in Utica, der von dem Pharnaz herrühret: und da Cäsar eben daselbst zugegen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 3-18.: Vorrede

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/11. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Köchler, Wirt Frau Köchler, Wirtin Mutter Weber ... ... zum ... Bestehlen – Witwen, Kriegermütter, die von Geschäften nichts verstehen ... Wutschreie. Tumult. Sie dringen auf ihn ein. KÖCHLER in Ekstase. Gott ist ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 76-89.: Personen

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Zehntes Buch [Literatur]

Zehntes Buch So warfen die Gedanken, wie ein Orkan das Meer, ... ... guten Götter verbargen sie vor mir. Einst folgt ich meiner Wuth, die der Tumult empörte, Als ich den wilden Tanz von fern her stürmen hörte. Die ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 90-100.: Zehntes Buch

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/4. [Literatur]

4. Eins der Kontore des Bankiers Weiler lag in einer schmutzigen ... ... und kennt kein Hindernis. Lange steht der Weise am Ufer und sieht dem ekelhaften Tumult mit Bedauern und Verachtung zu; da klopft die Not, die Sorge für Weib ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 113-169.: 4.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierundsiebzigster Brief [Literatur]

... aus alter Freundschaft krank machte, ich doch dienen müßte, da, sooft ein Tumult entsteht oder die Stadt in höchste Not gerät, gar keine Entschuldigung angenommen wird? War aber nicht neulich in Frankfurt ein Tumult wegen der Torsperre, und ist nicht die Stadt durch die preußische Maut ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 505-562.: Vierundsiebzigster Brief
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon