Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/9. Kapitel. Die Hochzeit [Literatur]

Neuntes Kapitel Die Hochzeit Des Knaben Versteck im Waisenhause war ebenso ... ... mir werden, kam ich zu spät – ich wußte es nicht. Aus diesem Tumult weckte mich eine Bewegung meines Begleiters, der während des Pferdewechsels sich zum Aussteigen ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 239-269.: 9. Kapitel. Die Hochzeit

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Erste Jobelperiode/3. Zykel [Literatur]

3. Zykel Endlich als die drei Frohen sich in die Tafelstube ... ... noch keiner ist. Aber unter allen diesen Zerstreuungen dauerte in Albanos Seele ein verwirrter Tumult, gleichsam das Rauschen vom Wasserfalle der kommenden Zeiten fort. Er blickte sehnend durch ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 26-33.: 3. Zykel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Das erste Blut [Literatur]

Das erste Blut. Entzückend schön, über die Beschreibung der Feder, ... ... entsetzlicher die vorgeschlagene That, desto stürmischer war der sinnlose Beifall. Vergebens suchte in diesem Tumult Welland zur Ruhe und Überlegung zu mahnen; verzweifelnd wollte er sich abwenden und ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 27-74.: Das erste Blut

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel In einem Tal des Friedens lebte ich. Sanfte Höhenzüge ... ... weil Ihre Partei für eine gute Sache mit schlechten Waffen kämpft –« Ein allgemeiner Tumult verschlang, was er noch sagte. »Bravo« – »sehr richtig« klang's ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 490-519.: 19. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Eine gewitterschwüle Juninacht. In der Kabine unten hatte ich es nicht ... ... Dank verpflichtet sind: August Bebel.« Ich hielt unwillkürlich inne, ich erwartete einen Tumult, statt dessen erhoben sich alle Hände zu einmütigem Applaus, und selbst die Damen ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 3-32.: 1. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Münster, 29. Dez. 1888. Liebe Mathilde! ... ... ich begreife nicht, wie eine so kluge junge Dame wie Sie an diesem kindischen Tumult teilnehmen kann.« Ich ärgerte mich über die Bevormundung und mehr noch über das ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 314-340.: 13. Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Das Gericht des Königs [Literatur]

Das Gericht des Königs Auf niedriger Anhöhe stand unweit dem Mühlberg eine ... ... Gerichtsbaume und schlug krachend in das Holz des Wipfels. Als um den Werfer ein Tumult entstand und der König verwundert auf das Gedränge sah, eilte Brunico heran, und ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 475-492.: Das Gericht des Königs

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Erstes Buch/3. Der Herr Cardinal [Literatur]

... die Zuhörerschaft schweifen ließ, verdoppelte sich der Tumult. Jeder wollte ihn am besten sehen und suchte seinen Kopf über die ... ... Aebten nennen würden, drang hinter ihm auf die Tribüne ein, nicht ohne den Tumult und die Neugierde im Parterre zu verdoppeln. Hier galt's jetzt, diese ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 35-42.: 3. Der Herr Cardinal

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/13. Capitel. Auferstehung [Literatur]

... eben hinabgelassen werden sollte. In diesem Tumult riefeine donnernde Stimme: Ruhe! Friede am Grabe! Achtung vor den ... ... trocknen Winterluft. Er hatte ihn schon vorher im Auge gehabt und nur im Tumult nach der ersten Grabrede verloren. Jetzt schlich er sich ihm nach. Jetzt ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3028-3067.: 13. Capitel. Auferstehung

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Heerstraße in der Gegend von Wavre. Die ... ... – Ganz gesund ists hier nicht! – – Was hilfts aber! Ich bin im Tumult, und kann nicht hinaus – Und am Ende sind die Franzosen hinter die ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 432-439.: 2. Szene

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Aufruhr [Literatur]

... Du Nichts vernommen, schöner Franke? – es scheint Tumult in der Stadt, das Feuerzeichen des Seraskiats leuchtet, und ich fürchtete schon ... ... der Vorstädte mit wildem Lärmen zum Horn drängte; »die jungen Halunken haben den Tumult gewittert und sind sicher mitten d'rinnen.« Der erste ... ... Burschen so leichtsinnig fortgelassen habe, da doch schon Tumult in der Stadt war. Fort, Jungens, sputet Euch ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 161-235.: Der Aufruhr

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Klein Zaches/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wie Fabian seiner langen Rockschöße halber für einen Sektierer ... ... . – Fürst Barsanuph kommt hinter dem Kaminschirm hervor und tritt hinein mitten in den Tumult. Da kreischt der Kleine: »Fürst Barsanuph – Durchlaucht – retten Sie Ihren ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 100-111.: Achtes Kapitel

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/An eine Tobakspfeife [Literatur]

An eine Tobakspfeife Dir, braune Pfeife, die du dem zögernden ... ... Bestraft den Narren, welcher ins Waffenfeld, Mit Gänsespulen stattlich bewaffnet, zog, Tumult aus ehrnem Rachen brüllte, Närrische Katzengefechte kämpfte; Den leeren Reimer, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 81-82.: An eine Tobakspfeife

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Zwölfte Jobelperiode/58. Zykel [Literatur]

58. Zykel Glücklicher Albano! du wärest es nicht geblieben, hättest du ... ... stürmischen Mühlengängen täglicher Assembleen eine leise Stimme und ein zartes Ohr behalten, und der Tumult hatte sie eingezogen und fast scheu gelassen. Die schöne Seele erriet selten ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 289-303.: 58. Zykel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Klein Zaches/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Wie Fabian nicht wußte, was er sagen sollte. ... ... den höchsten Himmel und dachte nicht mehr an Zinnober und Katzengeschrei. – Der Tumult war vorüber, die Ruhe wieder hergestellt. Am Teetisch saß die nervenschwache Dame und ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 37-51.: Drittes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Klein Zaches/Neuntes Kapitel [Literatur]

... Exzellenz tobte im Zorn, desto ärger wurde Tumult und Gelächter, man fing an mit Steinen – Obst – Gemüse oder ... ... gegen das Haus. Der Kammerdiener rang verzweiflungsvoll die Hände. »Rebellion – Tumult – Exzellenz – machen Sie auf – retten Sie sich!« – so ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 111-125.: Neuntes Kapitel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Wudkoklak [Literatur]

... von Pistolen dazwischen, wildes Geschrei, Waffenklingen, Tumult in den Höfen, das Lärmen und Rufen vieler Menschen: »Haltet den ... ... zu nehmen. Verdrießlich und mit Vorwürfen von Sami-Pascha überhäuft, den der Tumult in der Ruhe seines Haremliks gestört, waren die Offiziere nach langem Suchen ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 299-365.: Der Wudkoklak

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Räuber [Literatur]

Die Räuber Abenteuer zweier Freunde auf einem Schlosse in Böhmen Zwei ... ... an den Schandpfahl schlug.« In dem Augenblick entstand auf dem Schloßhofe ein großer Tumult. Die Jäger des Grafen nebst einigen Husaren brachten eine gute Anzahl eingefangener, zum ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 441-489.: Die Räuber

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Hungerkünstler/Josefine, die Sängerin [Literatur]

Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse Unsere Sängerin ... ... mitten in den schweren Entscheidungen ist fast wie die armselige Existenz unseres Volkes mitten im Tumult der feindlichen Welt. Josefine behauptet sich, dieses Nichts an Stimme, dieses Nichts ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 200-216.: Josefine, die Sängerin

Coleridge, Samuel Taylor/Ballade/Der alte Matrose/[Der Siedler lebt im grünen Wald] [Literatur]

[Der Siedler lebt im grünen Wald] Der Siedler lebt im grünen ... ... meine Mär vernehmen kann; Er muß mein Hörer sein. Welch ein Tumult erhebt sich dort? Die Gäste sind dort all'! Und, horch! ...

Literatur im Volltext: Coleridge, S[amuel] T[aylor]: Der alte Matrose. München 1925, S. 24-29.: [Der Siedler lebt im grünen Wald]
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon