Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... Glocken und die Hörner schallen, Ringsum Tumult – Empor mein Mut, mein Geist, Signale, die mir ... ... uns nieder, wie ein losgerissener Eichbaum auf den Wanderer! Lärm und Tumult wird auf der Szene und draußen immer größer. KÖNIG RICHARD. ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 140-146.: 1. Szene

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zwölftes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Aus welchem man die Lehre nehmen kann, daß ... ... ihre Gründe an die Hand gebend betrachtet werden kann, und sich dann ein Tumult unter dem Pöbel erhebt, oder das böse Weib, Schulgezänk, deren Geschrei allein ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 295-298.: Sechstes Kapitel

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Vermischte Gedichte/Phillis, die Helferin [Literatur]

Phillis, die Helferin Eine Idylle an Damon. 1763. ... ... von den beschützenden Göttern. Aber jetzt ward Phillis geschreckt aus mütterlichen Armen Durch Tumult und Geschrei, gleich dem Geheule eines Wirbelwindes, der verwickelt gewesen in irgend ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 279-286.: Phillis, die Helferin

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/172. Das seltzame Geschick [Literatur]

CLXXII. Das seltzame Geschick. Zu Bolonia oder Bononia in Welschland hielten ... ... / damit er wisse / wem er zu dancken schuldig / angezeiget. In diesem Tumult hatte Johan seinen Hut verlohren / und den nächsten Besten auffgesetzet / ist auch ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 385-390.: 172. Das seltzame Geschick

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Das Fähnlein der sieben Aufrechten [Literatur]

Das Fähnlein der sieben Aufrechten Der Schneidermeister Hediger in Zürich war in dem Alter ... ... Als nun auf dem Wege der Abstimmung kein Sprecher erhältlich war, entstand ein Tumult und allgemeiner Lärm, in welchem jeder den andern zu überzeugen suchte, daß er ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 241-312.: Das Fähnlein der sieben Aufrechten

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina [Literatur]

Fünftes Kapitel Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina In ... ... Dichter zu sein, auch wenn man nichts war als ein reimeschmiedender Primaner.« Allgemeiner Tumult. »Der Kerl hätte nur noch vom ›gewachsenen‹ statt ›gemachten ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 141-186.: 5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Rittmeister von Alt-Rosen/Bei den Schweden [Literatur]

Bei den Schweden Der Krieg war von neuem zu hellen Flammen aufgebrannt ... ... . Wieder trat der meldende Offizier ein: »Die Regimenter des Obersten Penz sind in Tumult, die Reiter laufen nach dem Alarmplatz, dort stehen sie in Haufen zusammen.« ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1057-1069.: Bei den Schweden

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Als der Oheim sich andern Tages ankleidete, bemerkte Hermann, ... ... meinten, daß dort alles sich zusammengefunden haben würde. Bei ihrem Eintritte entstand ein fröhlicher Tumult; man drängte sich um sie, verneigte sich, begrüßte sie. Der ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 272-280.: Zehntes Kapitel

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/19. Die listige Auffenthalt [Literatur]

XIX. Die listige Auffenthalt. Es begibt sich offtmahlen / daß die ... ... die sich wohl ersoffen haben / nicht zahlen wollen; wenn sich nun ein solch Tumult erheben wolte / so lieff Rodrigo nach dem Guardian / und ließ den Bain ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 29-30.: 19. Die listige Auffenthalt

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/An der Donau/2. Die Völker [Literatur]

II. Die Völker. Die Mehana des Bulgaren Gawra befand sich ... ... sich bereit machten, das Dach in Brand zu stecken. Die Gefahr, der Tumult waren auf's Höchste gestiegen – Da hob es sich wie eine dunkle ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 257-282.: 2. Die Völker

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Dreizehntes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Was Herrn Jones bei seiner Ankunft in London begegnete ... ... einen Herrn dieses Namens verheiratet worden wäre. Indessen kam ihm dieses bei dem gegenwärtigen Tumult in seinem Gemüte mit keiner Silbe wieder ins Gedächtnis. Als aber der Bediente, ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 42-47.: Zweites Kapitel

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/81. Der betrogene Ehebrecher [Literatur]

LXXXI. Der betrogene Ehebrecher. Ein gottloser Ehebrecher war umb die Abend ... ... grossen Ochsen dahin / versahen denselben mit Sattel und Zeug und erregten darauff einen grossen Tumult / daß der Ehebrecher sich eilends auff die Flucht begabe: Als nun ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 160-161.: 81. Der betrogene Ehebrecher

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Der Feind/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel »Noch einen tüchtigen vollgefüllten Römer, Herr Wirt; zwar schlug ... ... Euch deutlich erklärt hättet, was Ihr zu trinken verlangt, ohne erst unnützerweise den großen Tumult anzufangen.« Hierauf bestellte Herr Mathias bei dem Wirt ein solch fremdartiges Gebräude, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 680-699.: Erstes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Viertes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Enthält sehr überraschende Begebenheiten. Der Kapitän erklärte, er wolle ... ... Gerechter Himmel! In was für einer Lage sah ich mich! Wie soll ich den Tumult aller der Empfindungen beschreiben, die sich in meinem Busen regten? Indessen da ...

Literatur im Volltext: -, S. 154-159.: Neuntes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Erstes Bändchen/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Flitterwochen Lenettens – Bücherbräuerei – der Schulrat Stiefel – Mr ... ... – es waren schon einige Metzen gemahlen fürs Werk. Ich kenne keinen größern geistigen Tumult – kaum einen süßern – in einem jungen Menschen, als wenn er in ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 76-110.: Drittes Kapitel

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/11. Die Weisse Frau [Literatur]

XI. Die Weisse Frau. Es dörffte sich nicht unbillig ... ... entweder vergessen / oder fürsetzlich unterlassen / sie / die weisse Frau / einen solchen Tumult und Getümmel erregt / und dergestalt getobt / daß die Leute im Schloß schier ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 58-74.: 11. Die Weisse Frau

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Der Feind/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel In dem Gasthofe zum »Weißen Lamm« ging es unterdessen ... ... . Daß aber der Sakristan Solfaterra ein rotes Pulver –.« Des Wirts Stimme verhallte im Tumult der Abgehenden. In demselben Augenblicke lag der, dessen Lob, dessen Ruhm ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 721-730.: Drittes Kapitel

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/3. Capitul. Krachwedel kommt übel an [Literatur]

III. Capitul. Krachwedel kommt übel an. Es ist gewiß, ... ... dem Schlosse solle sehen lassen. Aber je später es war, je grauslicher war der Tumult, und es kam mir unterweilen nicht anders vor, als fielen ganze Sparren und ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 705-707.: 3. Capitul. Krachwedel kommt übel an

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Erste Sammlung [Literatur]

Erste Sammlung (1793) 1. Mit Freude und Zustimmung, ... ... keine von beiden ist mein Teil. Es gibt auch gewisse privilegierte Seelen, die im Tumult der Höfe sowohl als im Gefängnis der Bastille oder auf dem Strohsack der Reise ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 5-75.: Erste Sammlung

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Zweyter Tag [Literatur]

Zweyter Tag. Bloß war ich auß meiner Cellen, in den ... ... denen der Natur geheimnuß zu hoch, sie aber viel zu gering weren. In solchem Tumult hette ich schier den tag daran ich hieher kommen, verflucht: dann ich muste ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 10-27.: Zweyter Tag
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon