Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/465. Die tapfere Gastwirthin zu Quesitz [Literatur]

465. Die tapfere Gastwirthin zu Quesitz. Was unter Umständen eine Frau ... ... Leute hinzuliefen, so bildeten sich zwei Parteien, die eine förmliche Schlacht lieferten. Der Tumult wurde so gewaltig, daß man die Sturmglocke zog, und als der Herzog in ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDIV404-CDV405.: 465. Die tapfere Gastwirthin zu Quesitz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/577. Sagen vom Wassermann im Erzgebirge [Literatur]

577. Sagen vom Wassermann im Erzgebirge. Lehmann a.a.O. ... ... in eines großen ungeheuren Mannes, bald in eines Wolfs Gestalt vertreten oder sonst mit Tumult und Gerassel ganze Reitertrupps bethört, denn der Weg geht durch Wasser und Teiche. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. DXVI516-DXVII517.: 577. Sagen vom Wassermann im Erzgebirge

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/97. Die unterschiedliche Vorbedeutungen deß Todes [Literatur]

... Rabundus errege auch noch heut / im Chor / mit Klopffen einen Tumult / so offt das letzte Lebens-Ziel eines Thumherrns herbey nahet. Und ... ... Satan. Denn wäre es ein guter Engel / würde er einen so grausamen Tumult nicht erregen / vielweniger / mitten unter währendem Gottesdienste / ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 1045-1076.: 97. Die unterschiedliche Vorbedeutungen deß Todes

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/1. Akt/Weitläufiger Saal mit Nebengemächern [Literatur]

Weitläufiger Saal mit Nebengemächern Verziert und aufgeputzt zur Mummenschanz. ... ... PLUTUS. Noch braucht es, edler Freund, Geduld: Es droht noch mancherlei Tumult. GEIZ. So kann man doch, wenn es beliebt, Vergnüglich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 158-185.: Weitläufiger Saal mit Nebengemächern

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/5. Capitul. Herr Gottfridens Gärtner macht eine Musik vorm Schlosse [Literatur]

V. Capitul. Herr Gottfridens Gärtner macht eine Musik vorm Schlosse; sie discurrieren ... ... beides vor gut an, weil wir aber nicht willens waren, einen großen Lärmen und Tumult, wie wir wohl ehedessen getan haben, anzufangen, sondern nur in bona caritate ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 444-449.: 5. Capitul. Herr Gottfridens Gärtner macht eine Musik vorm Schlosse

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Elegie. Als Molly sich losreißen wollte [Literatur]

Elegie Als Molly sich losreißen wollte Darf ich noch ... ... das Ende macht mich zittern, Wie den Schiffer in der Nacht Der Tumult von Ungewittern Vor dem Abgrund' zittern macht. Herr, mein Gott ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 80-87.: Elegie. Als Molly sich losreißen wollte

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Zweiter Abschnitt/Nußknacker und Mausekönig [Literatur]

... sind. An der einen Ecke wurde größer der Tumult, das Volk strömte auseinander, denn eben ließ sich der Großmogul auf einem ... ... laut rief: »Konditor! Konditor! – Konditor!« – Sogleich legte sich der Tumult, ein jeder suchte sich zu behelfen, wie er konnte, ... ... daß durch die bloße Nennung des Namens der größte Tumult gestillt werden kann, wie es eben der Herr Bürgermeister ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963.: Nußknacker und Mausekönig

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Anderes Buch/3. Capitul. Friderich und Wolffgang kommen in unverhofftes Gefängnis [Literatur]

III. Capitul. Friderich und Wolffgang kommen in unverhofftes Gefängnis, hören ober ... ... das Loch bald Wasser, bald Bier, bald Wein heruntergegossen worden. Unter diesem Tumult brachten zwei vermummte Knechte einen Bettler mit sich in ebendieses Gewölb, welcher Ach ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 497-503.: 3. Capitul. Friderich und Wolffgang kommen in unverhofftes Gefängnis

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Bekehrungsgeschichte des - - - - - - - [Literatur]

/ Bekehrungsgeschichte des – – – – – – – Der ... ... den vorigen anders, als er zuvor, wegen der Nähe, der Gewohnheit, und dem Tumult seiner Sinne und Leidenschaften urteilen konnte; oder: seine Denkart kann von einem Punkt ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 55-56.: Bekehrungsgeschichte des - - - - - - -

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das vierte Buch oder Tränen über das Leiden Jesu Christi 1657/14. Deß Herren Jesu Verdammung [Literatur]

14. Deß Herren Jesu Verdammung Auff die Melodie: Ade verfluchtes ... ... außgebannt Vor seines Keysers Erben; 4. Weil dann der grimme Blut-Tumult/ Durch keinen Glimpff zu stillen. Verdammt Er den/ der ohne ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 136-137.: 14. Deß Herren Jesu Verdammung

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/16. [Literatur]

XVI Brüssel Seitdem das Haus Östreich in engere Verbindung mit Frankreich ... ... , welche bei einem von der Geistlichkeit und dem päbstlichen Nuntius unter den Studenten angezettelten Tumult, und in der Folge bei jeder Veranlassung, den heftigsten Widerspruch erlitt, ward ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 569-600.: 16.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/19. [Literatur]

XIX Lille In ein paar regnichten Tagen sind wir von Brüssel ... ... Je näher wir Lille kamen, desto unbedeutender wurden die Berichte, die wir von dem Tumult einziehen konnten; und als wir uns nun hier innerhalb der Thore befanden, hatte ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 634-642.: 19.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Das 8. Kapitel [Literatur]

Das achte Kapitel. Simplex zum andernmal freiet, hört an, ... ... weil wir zu Haus bei unsern Hauen und Pflügen nicht bleiben konnten. In demselben Tumult bekam ich nicht weit von meinem Hof in einem wilden ungeheuren Wald eine schöne ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 106-111.: Das 8. Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Seltsame Leiden eines Theaterdirektors/[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] [Literatur]

[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] Am Tage des heiligen Dionysius, das heißt ... ... Köpfen. Der Graue . Was? – Hier eingekehrt, und ich vernehme keinen Tumult? – Kein lautes Sprechen, kein Trillern, kein Gelächter, kein Treppauf-, Treppablaufen, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 471-591.: [Seltsame Leiden eines Theaterdirektors]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas war gestern ein Dieb, heut ein Dieb, und morgen wieder [Literatur]

Judas war gestern ein Dieb, heut ein Dieb, und morgen wieder ein ... ... die Pharisäer und Schriftgelehrten ein Weibsbild in die Kirche, machten ein groß Geschrei und Tumult, und klagten sie öffentlich an, daß sie in flagranti in dem Ehebruch sey ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 79-109.: Judas war gestern ein Dieb, heut ein Dieb, und morgen wieder

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/4. Kreisleriana/5. Der Musikfeind [Literatur]

5. Der Musikfeind Es ist wohl etwas Herrliches, so durch und ... ... geht es mir mit den Konzerten, wo oft schon die erste Symphonie solch einen Tumult in mir erregt, daß ich für alles übrige tot bin. Ja, oft ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 437-447.: 5. Der Musikfeind

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Sechster Theil/149. Der Findling [Literatur]

(CXLIX.) Der Findling. Mann soll das Kind nit mit dem ... ... / damit er wisse / weme er zu dancken schuldig / angezeiget. In diesem Tumult hatte Johann seinen Hut verlohren / und den nechsten besten aufgesetzet / ist auch ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 173-177.: 149. Der Findling

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./346. [»Wir verordnen auch, daß zu Erhaltung der guten] [Literatur]

346. Ehe-Gerichtsordnung 1687. Reyscher VI. 145. 146: ... ... biß zum Altar hineindringen, etwan auf die Stül und Bänck steigen, und durch verursachenden Tumult den Actum der Einsegnung schänden, wie man Niemands in die Kirchen, als ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 400.: 346. [»Wir verordnen auch, daß zu Erhaltung der guten]

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Anderes Buch/7. Capitul. Der Verwalter zu Abstorff tut in der Nacht den Heuratsvortrag [Literatur]

VII. Capitul. Der Verwalter zu Abstorff tut in der Nacht den Heuratsvortrag. ... ... der seinen gleich schätzte. Wir gaben aber vor, daß wir, einen großen Tumult zu verhüten, diese Freundschaft unterlassen wollen, weil wir dadurch uns leichtlich selbsten offenbaret ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 520-525.: 7. Capitul. Der Verwalter zu Abstorff tut in der Nacht den Heuratsvortrag

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas, der verzweifelte Verräther, hat eine schlechte Begräbniß [Literatur]

Judas, der verzweifelte Verräther und Henker seiner eigenen Person, hat eine schlechte ... ... heilige Cyrillus solchergestalten, wie daß in einer Kirche bei Tag und Nacht ein steter Tumult und erschreckliches Getös gehört worden, welches den guten Leuten nicht einen geringen Schrecken ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 29-76.: Judas, der verzweifelte Verräther, hat eine schlechte Begräbniß
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon