Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/[Die ästhetische Teegesellschaft] [Literatur]

[Die ästhetische Teegesellschaft] »Der Zufall«, begann Ottmar, »oder vielmehr ... ... Jetzt hat der Junker Matz Nicht mehr den bunten Spatz!‹ Neuer Tumult des Beifalls, neue Lobeserhebungen! Man wollte mehr hören, ich versicherte dagegen bescheidnerweise, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 548-551.: [Die ästhetische Teegesellschaft]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/367. Der Teufel poltert in den Kirchen zu Stettin [Literatur]

367. Der Teufel poltert in den Kirchen zu Stettin. ( ... ... , wie wenn es von Steinen wäre, kann aber keine Lasten tragen) ein greulicher Tumult und Polterwerk und eine ungeheure Staubwolke erhoben, nicht anders als wenn das Gewölbe ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 427-428.: 367. Der Teufel poltert in den Kirchen zu Stettin

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/1. Die Studien des Satan auf der berühmten Universität/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Wie der Satan die Universität bezieht, und welche Bekanntschaften ... ... und ich wurde mit herzlichem Handschlag von ihnen begrüßt. Man führte uns in wildem Tumult die Treppe hinan, man setzte mich zwischen zwei bemooste Häuser an den Ehrenplatz, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 380-386.: 6. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/239. Vorzeichen des Todes der Könige von Preußen [Literatur]

239. Vorzeichen des Todes der Könige von Preußen Friedrich I. und Friedrich Wilhelm ... ... 18. April 1740 sowohl bei Tag als Nacht in den zugeschlossenen Zimmern ein gewaltiger Tumult von Schlägen und Fallen gehört worden, besonders in der sogenannten Kreppelkammer, in welcher ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 211-212.: 239. Vorzeichen des Todes der Könige von Preußen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen [Literatur]

... er, kommt bei nächtlicher Weile vor die Thüre, klopft an, macht einen Tumult (da jedermann in dem ersten Schlaf) schreit, sagt, klagt und bitt ... ... still, Alles in der Ruhe, der Himmel voller Sterne, etwas hört; ein Tumult, ein Getös, ein Klopfen, sieht doch weiter nichts als ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 370-439.: Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/503. Das Gespenst auf der Superintendentur zu Wiesenthal [Literatur]

503. Das Gespenst auf der Superintendentur zu Wiesenthal. Flader a ... ... Lichter ausbließ, daher sie seufzte: »ach Jesus!« aber diese Worte zogen einen solchen Tumult nach sich, daß es schien, als wolle Alles zu Grund und Boden gehen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXXXIII433-CDXXXIX439.: 503. Das Gespenst auf der Superintendentur zu Wiesenthal

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Siebender Theil/173. Der glückselige Irrthum [Literatur]

(CLXXIII.) Der glückselige Irrthum. Weil in nachgehender Erzehlung eines Bettes ... ... wolle das Schloß besteigen. Malatesta eilet seinem Feinde zu begegnen / und über diesem Tumult springet auch Torelli aus dem Bette / seinem Herrn beyzustehen. 11. Als ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 275-278.: 173. Der glückselige Irrthum

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von den verschiedenen Geschlechtern der Hauptwörter. 1 §. ... ... uld , die Geduld, Huld, Schuld etc. der Pult und Tumult , als fremde, gehören nicht hieher. unft , die Brunft, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 247-268.: II Abschnitt

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der erste Abschnitt [Literatur]

Der erste Abschnitt. Von der Wahl der Materie aus der unsichtbaren Welt. ... ... Aufstand auf die Begriffe von Mißvergnügen, Unwillen, Beleidigung, Haß, feindlichen Anschlägen, Widerstand, Tumult, Treffen, Sieg, Niederlage, Nachjagen; welches theils Ursachen, theils Folgen und Umstände ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 3-29.: Der erste Abschnitt

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Rückkehr. Ich langte an einem winterlichen Herbstabend in ... ... auf die »Mr. Traddles« gemalt war, offen stehen sah. Ich klopfte. Ein Tumult entstand drinnen, sonst geschah weiter nichts. Ich klopfte daher noch einmal. ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 262-280.: Neunzehntes Kapitel

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/56. Das heißt - wo nicht mit Ehren gefochten [Literatur]

56. Das heißt – wo nicht mit Ehren gefochten – doch glücklich entronnen ... ... zur Ruhe legen konnte – aber – und dieß war das Beßte – von dem Tumult des Tags noch einen so vertaumelten Kopf hatte, daß dieser Kapitalpunkt mir am ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 218-222.: 56. Das heißt - wo nicht mit Ehren gefochten

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/2. Sagen und Mährchen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich/29. Die weiße Frau [Literatur]

29. Die weiße Frau. Die weiße Frau ist seit mehr als ... ... Mahlzeit auszurichten entweder vergessen, oder vorsatzlich unterlassen, sie, die weiße Frau, einen solchen Tumult und ein solches Getümmel erregt, und dergestalt getobt habe, daß die Leute im ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 143-158.: 29. Die weiße Frau

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/19. Kapitel: Allzu ernst behandelte Kleinigkeiten [Literatur]

Neunzehntes Kapitel: Allzu ernst behandelte Kleinigkeiten Der Oberpriester bemerkte bald die ... ... des Schaumlöffels einem strengen Gericht von unserer Seite zuvor. Nunmehr erhob sich ein Tumult von allen Seiten, allein der König und der Patriarch verließen die Versammlung, nachdem ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 84-92.: 19. Kapitel: Allzu ernst behandelte Kleinigkeiten

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Alexandrinische Phantasie/[Ich sage fanatisch: Ihr Huren und Memmen] [Literatur]

[Ich sage fanatisch: Ihr Huren und Memmen] Ich sage fanatisch: ... ... Und muß, anstatt Gott zu umarmen, schal prassen!« Jetzt scheint ein Tumult ringsumher zu entstehen. Ich greife zum Schwert, um mich leibhaft zu wehren. ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 337-356.: [Ich sage fanatisch: Ihr Huren und Memmen]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Auferstehung des Fleisches/[Es klimmt die Sehnsucht nach der Erdenfreude] [Literatur]

[Es klimmt die Sehnsucht nach der Erdenfreude] Es klimmt die Sehnsucht ... ... und schreit: »Verrather!« Ich komm nicht fort. Und furchtbar wird nun der Tumult. Wir werden scheinbar beide aufgeblähter. Der Teufel weiß: war ich zuförderst ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 474-477.: [Es klimmt die Sehnsucht nach der Erdenfreude]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/3. Kreisleriana/1. Johannes Kreislers, des Kapellmeisters, musikalische Leiden [Literatur]

... die Fräuleins Röderlein zu; es entsteht ein Tumult, in dem man die Worte unterscheidet: Schönes Fräulein, versagen Sie uns ... ... mußt du uns auch deine göttliche Stimme hören lassen.« Es entsteht ein neuer Tumult. Sie hat den Katarrh – sie kann nichts auswendig! – Gottlieb bringt ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 80-88.: 1. Johannes Kreislers, des Kapellmeisters, musikalische Leiden

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/8. Sagen und Mährchen aus verschiedenen Gegenden Deutschlands/77. Das wüthende Heer und Frau Venus Berg [Literatur]

77. Das wüthende Heer und Frau Venus Berg. Unter dem wüthenden ... ... hat ihn ausgegossen, den Becher behalten und ist schnell davon gerannt. Als sich ein Tumult in der Höle, wegen des Bechers, erhob und ihm etliche nacheileten, ist ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 373-380.: 77. Das wüthende Heer und Frau Venus Berg

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Siebzehntes Buch/2. Fortpflanzung des Christentums in den Morgenländern [Literatur]

II Fortpflanzung des Christentums in den Morgenländern In Judäa wuchs das ... ... seinen Trost nicht versagte, kann mehr Gutes gestiftet haben als hundert geschwätzige Müßiggänger im Tumult der Gassen und Märkte. Indessen ist auch das edelste Ansehen eines Mannes nur ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 305-317.: 2. Fortpflanzung des Christentums in den Morgenländern

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/8. Sagen und Mährchen aus verschiedenen Gegenden Deutschlands/83. Vordeutungen des Todes/3. In der Domkirche zu Lübeck [Literatur]

3. In der Domkirche zu Lübeck. Bei den Lübeckern soll sich ... ... sagt auch daselbst: dieser Rabundus errege auch noch heut im Chor mit Klopfen einen Tumult, so oft das letzte Lebensziel eines Domherrn herbeinahet, und sagt man des Orts ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 392-394.: 3. In der Domkirche zu Lübeck

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Erstes Buch. Ermahnungen, die denen, welche ein frommes, geistliches Leben führen wollen, nützlich sein können/20. Kapitel. Sei gern einsam und still! [Literatur]

20. Kapitel Sei gern einsam und still! 1. Suche dir ... ... Soll dein harter Sinn zerschlagen werden, so geh in deine Kammer und laß den Tumult der Welt nicht herein, wie die Schrift (Ps. 4, 5) sagt: ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 37-40.: 20. Kapitel. Sei gern einsam und still!
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon