Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/21. Kapitel. Staub [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Staub. »Und wir behalten Frieden, und Alles ... ... glauben Sie, daß wir darum kein Brod mehr zu essen bekommen, und wenn alle Uhren unrichtig gingen, daß die Sonne sich darum auch einmal verspätet, aufzugehen?« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 169-180.: 21. Kapitel. Staub

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/2. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt. Zimmer der Celinde mit vielen Sophas, Alabasterlampen und ... ... wer von dir erwartet wurde? CELINDE. Ich muß es dir schon sagen, die Uhren schlagen Zwölf, in einer Stunde ist er hier, da muß es alles ganz ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 138-143.: 15. Auftritt

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/37. Sektor [Literatur]

Siebenunddreißigster oder heil. Weihnacht-Sektor Liebebrief – Comédie – Souper – ... ... Versuchung ist nichts so gefährlich als ihre Neuheit; die Menschen und die Pendul-Uhren gehen bloß in einerlei Temperatur am richtigsten. – Übrigens bitt' ich die ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 332-355.: 37. Sektor

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Erster Theil/5. Die weissen Sclaven [Literatur]

V. Die weissen Sclaven. Der Schauplatz ist das Innere einer der ärmlichsten ... ... den kleinen und kleinsten Erfordernissen des feinsten Comforts reichlich versehen – prächtige Meubles, kostbare Uhren, reiche Draperieen – es ist sehr angenehm leben, wenn man reich ist und ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 1, Altenburg 1846, S. 149.: 5. Die weissen Sclaven

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/12. Capitel. Zwei Todte [Literatur]

Zwölftes Capitel Zwei Todte Seit vierzehn Tagen hatte Hackert vergebens versucht, ... ... ! Großvater hustet schon, wie er immer thut, wenn der Hahn kräht und die Uhren aufgezogen werden sollen ... Er kannte den grauen Rock mit weißen Knöpfen, die ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3003-3028.: 12. Capitel. Zwei Todte

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/20. Kapitel [Literatur]

... einziges Fach in einem Schranke zu öffnen, in dem sie bloß zwei Uhren, eine goldene und eine silberne fanden. Darauf standen sie von weiteren Versuchen ... ... dann die junge Frau: all ihr Laufen half ihnen nichts. Man fand die Uhren noch bei ihnen, sie wurden festgesetzt, angeklagt ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 271-288.: 20. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/19. Kapitel [Literatur]

... aus der Tasche und nahm den Damen goldene Uhren ab. Dies letztere tat sie dabei so geschickt, daß wohl überhaupt keine ... ... immer reicher. Ich erinnere mich beispielsweise, daß wir einmal nicht weniger als einundzwanzig Uhren in unserem Besitz hatten; und wir wußten, wir würden noch mehr bekommen ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 255-271.: 19. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/29. Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel. Es war im Monat Februar, als ich, zusammen ... ... begonnen. Außerdem hatte ich noch ein paar Wertgegenstände bei mir, meine beiden goldenen Uhren, meine Ringe und sonstigen Schmuck – alles gestohlenes Gut. Mit meiner Kleidung war ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 393-408.: 29. Kapitel

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Erster Theil/4. Ein Besuch bei Nacht [Literatur]

IV. Ein Besuch bei Nacht. In einer kleinen Stadt ... ... ersten Etage. In dem Gemach des Bedienten ist nichts Auffallendes, außer etwa zwanzig Uhren von allen Größen, die an den Wänden hängen und in allen Tonarten picken. Musje Benndorf verfertigte Uhren zum Zeitvertreib, er war ein gelernter Uhrmacher. Jetzt sehen wir ihn zögernd ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 1, Altenburg 1846, S. 99-121.: 4. Ein Besuch bei Nacht

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Ich befand mich nun allmählich in Vermögensverhältnissen, die ... ... , viele reiche und schöne Kleider, eine Menge Ringe und anderen Schmuck, zwei goldene Uhren, kostbares Silbergeschirr und sonstiges mehr. Und all' das war gestohlen! Ach ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 325-337.: 23. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/31. Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel. Doch war mit alledem, mit unserer großen Plantage ... ... er auf den Daumen wies: »Da sind zweihundertsechsundvierzig Pfund in Gold, zwei goldene Uhren und Diamantringe, hier,« sagte er und zeigte auf den Zeigefinger, »ist reichliches ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]..: 31. Kapitel

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Drittes Buch. Das blühende Land/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Es war ein wonnevoller Frühlingsmorgen, an dem die Gesellschaft von ... ... nichts«, rief Steineck; »Ihre Uhr geht zu langsam. Ich glaube überhaupt nicht an Uhren ... Da, nehmen Sie meine Pläne! Aber nicht verdrücken, bitte! So, ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 83-90.: Erstes Kapitel

François, Louise von/Erzählungen/Die Geschichte meines Urgroßvaters/Einleitung [Literatur]

... ich weiß, eine einzige Liebhaberei: das waren Uhren. Von jeder Leipziger Messe brachte er eine Uhr, in jeder Auktion forschte ... ... einer Uhr. Ein Stück Kulturgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts hätte ich an den Uhren über und auf dem Schreibpult meines Urgroßvaters studieren können, wenn ich bei ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 177-185.: Einleitung

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Erste Jobelperiode/5. Zykel [Literatur]

5. Zykel Der Ritter nahm ihn auf eine über steinerne Säulen ... ... Testamente leicht das Repetier- und das halbe Räderwerk- so wie man jetzt in London Uhren bloß aus zwei Rädern bauet – ausbrechen könnte, ohne das Vorlege- oder Zeigerwerk ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 39-44.: 5. Zykel

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Repetieruhr [Literatur]

Die Repetieruhr Eine Barke gleitet langsam und zierlich den Po abwärts. ... ... von ihnen hat noch niemand eine Taschenuhr gesehen. Der junge Herr erzählt, daß diese Uhren in Deutschland gemacht werden, daß man sie nur durch besondere Geschäftsverbindungen bekommen kann, ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 301-307.: Die Repetieruhr

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Die Reise nach Braunschweig/Fünftes Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel Was dem Herrn Amtmanne und seinem Sohne nach der Trennung von ... ... Herr Zarowsky und in Wien Herr Leuthammer; erschien bald in gestickten Fracks, mit zwey Uhren, bald im zerrißnen Überrocke, als blinder Passagier auf dem Postwagen. Sein Herumtreiben ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Die Reise nach Braunschweig. Kassel 1972, S. 31-35.: Fünftes Capitel

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Caffé- und Thée-Schencken [Literatur]

... Spieler auf den Billiard Stunden-weiß zahlen, falsche Sand-Uhren an die Wand hängen, oder wenigstens vielmal daran rütteln, daß solche desto ehender auslauffe, oder ohnvermerckt der Partheyen diese Sand-Uhren vor der Zeit umwenden und aus zwey Stunden, drey Stunden machen. 8 ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 15-16.: Caffé- und Thée-Schencken

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Zweites Bändchen/Nr. 22. Sassafras [Literatur]

Nr. 22. Sassafras Peter Neupeters Wiegenfest Der Notarius konnte den ... ... – Schmink-Backen – Rotnasen – feinsten Tuchröcken – spanischen Röhren – Patentwaren und französischen Uhren, so daß vom Kirchenrat Glanz an bis zu netten Reisedienern und ernsten Buchhaltern ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 721-730.: Nr. 22. Sassafras

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Erinnerungen an Grillparzer [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Meine Erinnerungen an Grillparzer Daß andere Dinge tun, die ... ... noch anzeigen kannst? So habe ich sie oft dringend gefragt. Aber auf Gedankenfragen geben Uhren selbst ihrer treuesten Liebhaberin keine Antwort. An der Wand rechts, unter einem ...

Volltext von »Meine Erinnerungen an Grillparzer«.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/8. Capitel. Louis Armand [Literatur]

Achtes Capitel Louis Armand Als wir, Leidenfrost und ich, fuhr ... ... Melanie, haltlos, schwankend, aufgelöst, ging in die vorderen Zimmer zurück. Auf allen Uhren des Hauses sah sie, daß es gegen Eins war. Noch immer kein Lebenszeichen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 867-910.: 8. Capitel. Louis Armand
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon