Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 19 [Literatur]

Capitel 19. Wie der leidige Satan unter des gerechten Gottes Zulassung uns ganz ... ... , und wir alle Hoffnung fahren lassen. Selbigen Tages, wohl umb 3 Uhren Nachmittags, als ich zu dem Krüger Conrad Seep gangen war, umb doch etwas ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 135-144.: Capitel 19

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 22 [Literatur]

... . Des andern Tages umb drei Uhren Nachmittags kam Dn. Syndicus angekarret und stieg bei mir im Kruge ab. ... ... sahe ich ihn nunmehro nit wieder bis auf den dritten Tag morgens umb 10 Uhren, angesehen er im Schloß auf einem Zimmer arbeitete, so ihm der Amtshaubtmann ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 159-168.: Capitel 22

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 17 [Literatur]

Capitel 17. Wie mein arm Kind als Hexe eingezogen und gen Pudgla abgeführet wird. Tags darauf, Montag den 12ten July, morgens umb 8 Uhren, als wir in unserer Kümmerniß saßen und judicireten, wer uns wohl sollich Herzeleid ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 114-119.: Capitel 17

Meisl, Karl/Dramen/Der lustige Fritz/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Ein prächtiger Saal mit Säulen, die mit Perlen und Korallen geschmückt sind. Die Kapitäle sind mit Uhren verziert usw. Die Schafte bilden offene Gold-und Silberkästen, auf Tischen liegen prächtige Kleider usw. Fritz, begleitet von dem Laster und der Satire, ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 136-137.: 5. Auftritt

Liliencron, Detlev von/Erzählungen/Unter flatternden Fahnen [Literatur]

Detlev von Liliencron Unter flatternden Fahnen Seit den ersten Morgenstunden waren wir auf den Geschützdonner losmarschiert. Und noch immer – unsre Uhren und besser noch die furchtbare Hitze zeigten uns den Mittag an – noch immer zog das Armeekorps in ganz grader Linie wie ein riesenlanger Wurm weiter ...

Volltext von »Unter flatternden Fahnen«.

Keyserling, Eduard von/Romane/Abendliche Häuser/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Fastrade konnte nicht schlafen, sie lag in ihrem Bette ... ... nächtlichen Stille durch das Haus irrten, das leise Knacken der Parkette, das Schlagen der Uhren. In einem Neste am Fenstersims zwitscherten die Schwalben leise im Traume. Und die ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 4, Berlin 1922, S. 152-162.: 16. Kapitel

Schiller, Friedrich/Dramen/Kabale und Liebe/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Hofmarschall von Kalb, in einem reichen, aber geschmacklosen Hofkleid, mit Kammerherrnschlüsseln, zwei Uhren und einem Degen, Chapeau-bas und frisiert à la Hérisson. Er fliegt mit großem Gekreisch auf den Präsidenten zu und breitet einen Bisamgeruch über das ganze Parterre. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 771-772.: 6. Szene

Stadler, Ernst/Gedichte/Der Aufbruch/Die Spiegel/Abendschluss [Literatur]

Abendschluss Die Uhren schlagen sieben. Nun gehen überall in der Stadt die Geschäfte aus. Aus schon umdunkelten Hausfluren, durch enge Winkelhöfe aus protzigen Hallen drängen sich die Verkäuferinnen heraus. Noch ein wenig blind und wie betäubt vom langen Eingeschlossensein ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 162-164.: Abendschluss

Thümmel, Moritz August von/Erzählung/Wilhelmine/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. Auf den Uhren war schon der Mittag vorüber, aber in den Häusern der Großen brach er erst mit festlichem Pomp aus der Küche hervor – Hekatomben rauchten ihm – denn die mittägliche Sonne hat noch nicht ihre Anbeter verloren – Mit mehrerm Eifer als wohl ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 1, Stuttgart 1880.: Vierter Gesang

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Schrullen [Literatur]

Schrullen Soviele Söhne aus »reichen Häusern« haben Eigenheiten, kleine, nicht gefährliche »fixe Ideechen«, z.B. einer will fünf bis sieben Schaffhausen-Uhren haben, um sie auf »absolute« Richtigkeit vergleichen zu können, obzwar es gerade ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 54-55.: Schrullen

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Persische Vierzeile [Literatur]

Persische Vierzeile Goldne Streifen schwangen schon am Morgenhimmel, Da sah ich ... ... Frühlingsranken. Blaue Lichter sprangen schon vom Morgenhimmel, Umstrahlten dich in Frühlingsranken. Uhren schlugen in der Stadt die vierte Stunde Klar her durch die weite Runde. ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 121-122.: Persische Vierzeile

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Der Prolog [Literatur]

Der Prolog. Ein heftiger Regenschauer, wie der März sie in Paris häufig mit sich führt, hatte mit der späten Stunde des Abends – die Uhren zeigten bereits über Zehn – die bewegliche Masse der Spaziergänger und Flaneurs von den ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 5-27.: Der Prolog

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/150. [Es wolt ein junger geselle] [Literatur]

CL. 1. Es wolt ein junger geselle, des morgens früh auffstahn, drey uhren vor dem tage, spielen mit unser maget, nach rößlein wolten sie gahn. 2. Er nam sie bey der hende, bey jr schneeweissen ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 194-196.: 150. [Es wolt ein junger geselle]

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Im Lauf des Jahres/Silvesternacht [Literatur]

Silvesternacht Und nun, wenn alle Uhren schlagen, So haben wir uns was zu sagen, Was feierlich und hoffnungsvoll Die ernste Stunde weihen soll. Zuerst ein Prosit in der Runde! Ein helles, und aus frohem Munde! Ward ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 511-512.: Silvesternacht

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Stimmen am Genfersee/2. Genf [Literatur]

2. Genf Horch! Millionen untadlicher Uhren, vom Strande Torneos Bis zu den Palmen des Kaps picken der Meisterin Lob. Nur mein politischer Seiger geht immer, seit Frankreich ihn stellte, Heute zwölf Stunden zu früh, morgen zwölf Stunden zu spät. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 190-191.: 2. Genf

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Verwegener Diebstahl [Literatur]

Verwegener Diebstahl. Anno 1687. den 12. Martii / hat sich in des Burgermeisters Bruchs Behausung / zu Cölln zugetragen /daß des Nachts um 11. Uhren sechs Manns-Persohnen an besagten Bruchens Sohns Bette / so nebst einer einigen Magd ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 360-361.: Verwegener Diebstahl

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/3. Der betrogene Betrieger [Literatur]

III. Der betrogene Betrieger. Eine Magd solte Abends späth umb 11 Uhren ihren Herren von einer Gasterey bey der Leuchten einholen / unterwegs begegnete ihr ein dem ansehē nach seiner Monsieur / der sich mit ihr in ein Gespräch einlässet /und unter andern fragte / ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 4-6.: 3. Der betrogene Betrieger

Hippel, Theodor Gottlieb von/Drama/Der Mann nach der Uhr, oder der ordentliche Mann/15. Auftritt [Literatur]

... laßen Sie uns doch sehen, ob unsere Uhren übereinstimmen. VALER. Minuten auf 4. ORBIL. Minuten auf ... ... Frauen fast eben so gegangen. Leiser. Ich vergaß alle meine Uhren aufzuziehen – alle meine Uhren. Es bleibt unter uns, Herr Valer – ... ... folglich gar nicht, daß bei so vieler Unruhe Ihres Herzens Ihre Uhren stehen geblieben und – – dem Himmel ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Theodor von Hippel: Der Mann nach der Uhr. Halle a.d.S. 1928, S. 69-72.: 15. Auftritt

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/25. Kapitel [Literatur]

... gewesen ist.« – Frida kek bi dese Würd' hastig nah Slus'uhren räwer, un den Herrn Notorjus sine Ogen hadden sick up ehr richt' ... ... Geldverlegenheiten wir; sei wullen sick inschränken, äwer de Geschäften mit Pomuchelskoppen un Slus'uhren süll hei upgewen; hei süll doch mit Hawermannen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 368-384.: 25. Kapitel

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/[Entwurf einer politischen Rede] [Literatur]

[Entwurf einer politischen Rede] Die politische Uhr ist ähnlich jenen Wächter-Uhren, die, soweit nicht ein Narr oder Betrüger ihre Zeiger verschiebt, gestellt werden zum Zeichen der Wachsamkeit; sie geben eine stationäre, eine relative, eine komparative Zeit an, nicht eigentlich die Welt-Stunde. ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1093-1096.: [Entwurf einer politischen Rede]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon