Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/34. Hünen [Literatur]

34. Hünen. Lächelnd erzählen unsere Landleute noch viel von dem wunderlichen Treiben der Riesen, die auf den Bergen um die Diemel, Schwalm, Edder und Lahn herum und anderswo mehr wohnten. Früher mögen sie wohl auch bei uns Hünen geheißen haben, ein Name, ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XXVIII28-XXIX29.: 34. Hünen

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/[Einleitung] [Literatur]

Schon stand der Osten im weißen Glanze, und schon erhellten die Strahlen der aufgehenden Sonne unsere ganze Halbkugel, als Fiammetta von den süßen Gesängen der Vögel, die des Tages erste Stunde mit frohen Kehlen von Bäumen und Sträuchern verkündeten, erwachte und, während sie selbst sich erhob, ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 390-392.: [Einleitung]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Kriegslied [Literatur]

Kriegslied Wer jetzt ein braver Soldat will sein, Der stelle sich flink in unsere Reih'n, Rum bidi bum bum! rum bidi bum bum! Der stelle sich flink in unsere Reih'n! Die deutsche Fahne, die flattert voran, Wir ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 90-91.: Kriegslied

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Dritter Band/13. Valerius an Hippolyt [Literatur]

13. Valerius an Hippolyt. Unsere Naturen schieden sich für immer: Du gibst auf eine grob sinnliche Weise so ganz und gar jedem Gelüste fraglos nach, daß Dir am Ende gar kein Unterschied mehr übrig bleibt von dem bloß Animalischen. Wenn die Bildung nicht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 3, Leipzig 1908, S. 130-139.: 13. Valerius an Hippolyt

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/6. Kapitel. Ein Deserteur [Literatur]

... Bauern im Hohen-Vietzer Krug. Es waren unsere alten Freunde vom ersten Weihnachtsfeiertage her: Kümmritz und »Sahnepott« und Krull ... ... bracht ihn ein?« fragte Scharwenka und setzte sich mit an den Tisch. »Unsere Neumärker drüben werden doch keinen Deserteur einfangen?« »Nein«, fuhr Reetzke ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 256-263.: 6. Kapitel. Ein Deserteur

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/4. Akt/7. Szene [Literatur]

... bekanten Chirurgo alhier außgesaget. Weil nun unsere Pflicht / damit wir der Durchlauchtigsten Signoria obligi ret / nicht zu- ... ... ergreiffen. Darnach hat er sonst also gelebet / daß er niemals vor diese unsere Versamlung erfordert worden. Wenn wir nun bedenken / was die Menschliche curiosi ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 114-123.: 7. Szene

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/32. Vom Vertrauen zu Freunden [Literatur]

32. Vom Vertrauen zu Freunden Es gibt in der Welt keinen ... ... Leidenschaft einem intimen Freunde anzuvertrauen. Er weiß, daß, wenn wir die Wahrheit reden, unsere Freuden die seinen tausendfach übertreffen und in unseren Augen verächtlich machen. Unter ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 95-99.: 32. Vom Vertrauen zu Freunden

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Sechster Tag/[Einleitung] [Literatur]

... verloren, und der anbrechende neue Tag erhellte unsere Welt in jedem ihrer Teile, als die Königin sich von ihrem Lager ... ... Dioneo gewendet: »Dioneo, das ist nun deine Sache. Sorge also, wenn unsere Geschichten für heute beendet sein werden, daß du endgültig unter den Streitenden ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 476-479.: [Einleitung]

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Gustavs Verirrungen/Fünftes Buch/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel So sehr auch Genf der Stimmung meines Gemüths zusagte: so eilte ich dennoch, sobald meine Gesundheit nur einigermaßen wieder hergestellt war, unsere Reise nach Avignon zu beschleunigen. Aber bey unsrer Ankunft, war Sophie verschwunden ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Gustavs Verirrungen. Leipzig 1801, S. 189-193.: 4. Kapitel

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Mit roten Kressen/Heimatklänge/Herbst [Literatur]

Herbst Ueber den brennenden Meeressand sind wir beide geschritten, ... ... . Weithin lachender Sonnenschein, duftverschleierte Fluren . . . sahen denn unsere Augen allein rings des Verderbens Spuren? Welk am Stengel, ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 149-150.: Herbst

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Das große Halleluja [Literatur]

Das große Halleluja Ehre sey dem Hocherhabnen, dem Ersten, dem ... ... undenkbar ist. Eine Flamme von dem Altar an dem Thron Ist in unsere Seele geströmt! Wir freuen uns Himmelsfreuden, Dass wir sind, und über ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 226-228.: Das große Halleluja

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Xenien/7. Frage [Literatur]

7. Frage Sage mir, Freund: wann erscheint sie, die Prachtausgabe von Deutschland? Subskribierten doch schon unsere Väter darauf. Längst ist's unter der Press' im Notenverlage zu Frankfurt ... ... es erscheint – doch erst in russische Juchten gebunden: Also bekommen's dereinst unsere Kinder beschert.

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 133.: 7. Frage

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Oden/30. Los des Lyrikers [Literatur]

30. Los des Lyrikers Stets am Stoff klebt unsere Seele, Handlung Ist der Welt allmächtiger Puls, und deshalb Flötet oftmals tauberem Ohr der hohe Lyrische Dichter. Gerne zeigt Jedwedem bequem Homer sich, Breitet aus buntfarbigen Fabelteppich; Leicht das Volk hinreißend ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 483.: 30. Los des Lyrikers

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Romanzen/19. Lebensgruß [Literatur]

19. Lebensgruß Stammbuchblatt Eine große Landstraß' ist unsere Erd', Wir Menschen sind Passagiere; Man rennet und jaget, zu Fuß und zu Pferd, Wie Läufer oder Kuriere. Man fährt sich vorüber, man nicket, man grüßt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 62.: 19. Lebensgruß

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Hymnus an die Dummheit [Literatur]

... Dummheit Dummheit, erhabene Göttin, Unsere Patronin, Die du auf goldenem Throne, Auf niedriger Stirne die blitzende ... ... Kinder, Verjage aus dem Land Die Dichter und Künstler und Denker, Unsere Verächter, Vernichte die Bücher, – Traumbuch und Rechenknecht, Briefsteller und ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 43.: Hymnus an die Dummheit

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der versiegelte Engel/Sechstes Kapitel [Literatur]

... Am Morgen gingen wir alle an unsere Arbeit, nur Luka Kirillow nicht. Das war in anbetracht seiner Pünktlichkeit erstaunlich ... ... Luka zu wecken: »Kirillytsch«, ruft sie, »Kirillytsch, steh schnell auf! Unsere Tür ist offen, und irgendein Jungtier ist zu uns in die Hütte ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 29-34.: Sechstes Kapitel

May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Mit Dampf um den Erdball [Literatur]

Mit Dampf um den Erdball Unsere Erde hat eine runde, kugelförmige Gestalt und besitzt einen Umfang von 5400 deutschen oder 21600 geographischen Meilen. Da zwei Drittheile ihrer 9280000 Quadratmeilen großen Oberfläche aus Wasser bestehen, so muß der größte Theil einer Reise um sie herum zur See vorgenommen ...

Volltext von »Mit Dampf um den Erdball«.

Nestroy, Johann/Dramen/Freiheit in Krähwinkel/Die Revolution/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Vorige. Sperling. Rummelpuff. SPERLING. Es ist so, wie ich Ihnen sage, Herr Stadtkommandant, unsere gute Stadt genießt die hohe Auszeichnung, einen russischen Fürsten in ihren Mauern zu haben. RUMMELPUFF. Warum hat man mir das nicht früher gesagt? ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 680-681.: 2. Auftritt

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/6. Kapitel. Die Brautlaube [Literatur]

... Keller halten. Der schäferlichen Toilette noch gar nicht einmal zu gedenken. Unsere Tochter jedoch stand einmal in der Reihe, und eine Reckenburg wird auf ... ... in dieser Stunde nicht, vorher und nachher aber mit väterlicher Liebe. Unsere solide Bürgerschaft dahingegen, wie ferne lag es ihr ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 177-193.: 6. Kapitel. Die Brautlaube

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Der Arzt an Sophie [Literatur]

Der Arzt an Sophie Zu manchen Zeiten sollte man wirklich glauben, es mischen sich böse Geister in unsere verständigsten Absichten, um sie zu Schanden und uns Kummer zu machen. Es geht auch hier so. Alle Ihre Vorsicht, verehrtes Fräulein! hat es nicht hindern ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 208-212.: Der Arzt an Sophie
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon