Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Die Nacht weicht vor dir zurück [Literatur]

Die Nacht weicht vor dir zurück Die Sommernacht ist eng voll Holunder und wildem Rosenholz; Sie drängt unsere Lippen zusammen Wie die Glühwürmer, die sich im Dunkel paaren. Dein Herz macht deine Hand blendend, Die Nacht weicht vor dir zurück, Du entschleierst ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 191.: Die Nacht weicht vor dir zurück

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/32. [Literatur]

... Wir beiden Europäer lagen hilflos in uns begraben. Unsere Macht ging nicht über unsere Fingerspitzen hinaus und unter unseren Leuten hauste die ... ... . Dort saß, Zana zugewandt, unsere alte Rothaut. Der alte Kerl saß ziemlich welk und vergrämt da und ... ... tagsüber zischt die Sonne auf unser Fell und sprengt Kniffe in unsere Systeme, daß wir hart würden, wie es uns gezieme. Denn die ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915.: 32.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Das Konfirmationsfest Der geistliche Unterricht ging nun zu Ende; wir mußten auf unsere Ausstattung denken, um würdig bei der Festlichkeit zu erscheinen. Es war unabänderliche Sitte, daß die jungen Leute auf diese Tage den ersten Frack machen ließen, den Hemdekragen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 304-313.: Zwölftes Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Vorwort [Literatur]

Vorwort Fünf Schlösser! Fünf Herrensitze wäre vielleicht die richtigere Bezeichnung gewesen, aber unsere Mark, die von jeher wenig wirkliche Schlösser besaß, hat auf diesem wie auf jedem Gebiet, immer den Mut der ausgleichenden höheren Titulatur gehabt und so mag denn auch diesem märkischen Buche sein vielleicht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 5-7.: Vorwort

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/715. Der Maiengang [Literatur]

715. Der Maiengang. Mündlich. Vor achtzig Jahren wurde ... ... in ganz Franken, der erste Mai als ein Volksfest gefeiert, von dem jetzt freilich unsere Jugend nichts mehr weiß. Die Mädchen sammelten sich in kleine Chöre und zogen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 247-248.: 715. Der Maiengang

Herzl, Theodor/Werke/Der Judenstaat/III. Die Jewish Company/Einige Tätigkeiten der Company [Literatur]

Einige Tätigkeiten der Company Viele Tätigkeiten werden ineinander wirken ... ... wird die Company in den anfänglich primitiven Niederlassungen Industriesachen zu erzeugen beginnen. Zunächst für unsere eigenen armen Auswanderer: Kleider, Wäsche, Schuhe usw. fabrikmäßig. Denn in den europäischen Abfahrtsstationen werden unsere armen Leute neu gekleidet. Es wird ihnen damit kein Geschenk gemacht, weil ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 225-226.: Einige Tätigkeiten der Company

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Elftes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Abenteuer, welche Sophien aufstießen, nachdem sie Upton verlassen hatte. Unsere Geschichte hatte gerade vorher, als sie umzukehren und rückwärts zu reisen genötigt war, der Abreise Sophiens und ihrer Zofe aus dem Gasthofe erwähnt. Wir wollen nunmehr also den Schritten ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 228-235.: Zweites Kapitel

Bellamy, Edward/Werke/Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887/18. Kapitel. Muße und Sport [Literatur]

... sie selbst haben schaffen helfen. Allein wie unendlich verschieden wir auch unsere Muße nach unseren persönlichen Neigungen anwenden, so stimmen wir doch alle in ... ... wir erst zum vollen Genuß unseres angeborenen Rechts kommen, wo wir erst wirklich unsere Großjährigkeit erreicht haben und allen Zwangs und aller Aufsicht ledig werden; wo ...

Literatur im Volltext: Dietz Verlag, Berlin, 1949, S. 159-162.: 18. Kapitel. Muße und Sport

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Anderes Buch [Literatur]

... selbst glauben lernten: daß sie Menschen wären und irren könten. Sintemal ja Irrthümer unsere erste Lehrmeister sind / wenn wir mit Fallen gehen lernen. Und bey ... ... anderer Verbrechen heilsame Gesätze und fürtreffliche Beyspiele. Ja unsere Fehler nutzen zuweilen uns mehr / als unsere Vollkommenheiten. Denn jene unterrichten ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 234-390.: Anderes Buch

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/16. Kapitel. Von Kajarnak, dem Grönländer [Literatur]

... ein paar Pflöcke und Riegel, an denen unsere Habseligkeiten hingen. Auf dem Tische stand eine Lampe, und daneben ... ... auf einem solchen Jagd- und Wanderzuge, ein südländischer Trupp in unsere Kolonie, um einen Tag oder eine Woche unter uns zu rasten. Es ... ... ihrer Überlegenheit bewußt zu werden. Es kamen denn auch viele. Wir hatten eben unsere Plätze eingenommen, und Matthäus Stach ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 263-280.: 16. Kapitel. Von Kajarnak, dem Grönländer

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Drittes Buch/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Der Amtmann jenes Schlosses, das wir noch vor kurzem durch unsere Wanderer belebt gesehen, von Natur tätig und gewandt, den Vorteil seiner Herrschaft und seinen eignen immer vor Augen habend, saß nunmehr vergnügt, Rechnungen und Berichte auszufertigen, wodurch er die seinem Bezirk ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 453-456.: Sechzehntes Kapitel

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/110. Stillstehen der Fulda [Literatur]

110. Stillstehen der Fulda. Die Fulda durchfließt Hessen fast in seiner ganzen Länge und unsere Vorfahren schrieben ihr innigen Antheil an den großen Ereignissen des Landes zu. Wenn ein Fürst zu Hessen und sonderlich ein regierender Heer oder dessen Gemahlin starb, so blieb sie gemeiniglich ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXX70.: 110. Stillstehen der Fulda

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Ovid bei Hofe/6. Kapitel [Literatur]

... ovidischer Weise – oder es könnte kommen, daß unsere Kronen und Hermeline noch ehe dieses Jahrhundert über den Häuptern unserer Enkel hinabgerollt ist, daß unsere Kronen und Hermeline in gar kurioser Weise verwandelt würden. ... ... dort am wolkenlos heiteren Maihimmel? Es wetterleuchtet in unsere Kerzen- und Sternen- und Fackelpracht hinein! Nenne mich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 141-162.: 6. Kapitel

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Unverhofftes Wiedersehen [Literatur]

Unverhofftes Wiedersehen In Falun in Schweden küßte vor guten fünfzig Jahren und ... ... junger Bergmann seine junge hübsche Braut und sagte zu ihr: »Auf Sankt Luciä wird unsere Liebe von des Priesters Hand gesegnet. Dann sind wir Mann und Weib, und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 252-256.: Unverhofftes Wiedersehen

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 19. Kapitel [Literatur]

... an meiner empfangenen Wunden kuriern; aber als sich unsere Armee mit einem Sukkurs von ungefähr fünfthalbtausend Mann, den ihr der Graf ... ... haben sich vieler ohnbesetzten Örter, auch der Stadt Rothenburg bemächtiget. Endlich brachten sie unsere Armee zum Stand, erhielten von ihnen einen blutigen Sieg bei ... ... , davon sich die Teutsche alle unterstellen und also unsere Armee wieder verstärken mußten. Folgends giengen wir wieder in ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 185-188.: Das 19. Kapitel

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Geschichte der Manon Lescaut/Zweiter Teil [Literatur]

... je gegeben hat. Aber auch unsere Worte waren, als wir dann endlich die Sprache wiedergefunden hatten, nicht weniger ... ... die Rücksicht, die er uns erwies, dienten dann auch dazu, daß unsere Leidensgefährten ebenfalls Achtung vor uns hegten. Ich achtete fortwährend darauf, daß ... ... kosten will. Hier liebt man sich ohne Eigennutz, ohne Eifersucht, ohne Untreue. Unsere Landsleute kommen hierher, um ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 142-282.: Zweiter Teil

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/85. Kapitel. Ein Frühstück bei Dallach [Literatur]

... lautet: nicht zu Vieles im Aug! Dies Abwägen verwirrt und schwächt unsere Sehkraft. Rasch drauf los. Die Weisheit unserer Väter: Frisch gewagt, halb ... ... warmen Blut und leichten Sinn seid Ihr nun einmal vom Fatum destinirt, in unsere Netze zu flattern. Hier lernte ich Klügere, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 750-762.: 85. Kapitel. Ein Frühstück bei Dallach

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Viertes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

... und wurden viele Meilen nach Südwesten verschlagen. Unsere ganze Mannschaft war besoffen; aber wäre sie auch nüchtern gewesen, ... ... bedrängten Umständen, nämlich einen großen Vorrat von Proviant; das erhielt unsere Matrosen bei so gutem Mute, daß sie erklärten, hätten sie nur noch ... ... erhob sich ein zweiter Sturm aus Norden, so daß wir alle Hoffnung auf unsere Rettung aufgaben. Dieser Sturm war ...

Literatur im Volltext: -, S. 151-154.: Achtes Kapitel

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Teufelssteine [Literatur]

Teufelssteine. Unsere guten Vorfahren, die mit festerem Glauben, als wir, an Gott hingen, glaubten ... ... Teufelsbenennungen in Deutschland, zu deren Erklärung man späterhin Geschichten erfand, die bis auf unsere Tage gekommen sind. Der Teufel kam einmal zu einem Fürsten von Anhalt, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 133-141.: Teufelssteine

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Erstes Buch/4. Capitel: Die Operation [Literatur]

Viertes Capitel. Die Operation. Vor allen Dingen muß ich sagen, daß unsere Wohnstube zwey Eingänge hatte, einen durch das Haus, den andern durch den Laden. Mein Vater war nach L. gegangen, um neue Waaren einzukaufen, und die Stiefmutter ließ mich ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 9-12.: 4. Capitel: Die Operation
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon