Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Dramen/Die Pietisterey im Fischbein-Rocke/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... sie wollen. Ha! ha! Da ist unsere Bettlerin. Guten Tag! Frau Bettelsackin! Mich dünckt, seit einiger Zeit stattet ... ... FRAU BETTELSACKIN. Ach! das gieng vor diesem wohl an, als unsere Herren noch nicht so eigennützig waren; Aber jetzo haben sie so viel ...

Literatur im Volltext: Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke. Stuttgart 1979, S. 66-67.: 1. Auftritt

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Zweites Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

... Als Wild seine Geliebte oder vielmehr (um unsere Metapher fortzusetzen) sein niedliches Wildpret nach Hause führte, fiel es ihm zuvörderst ... ... sich nicht einmal eine Vorstellung davon machen können, und wäre es ferner nicht unsere Absicht gewesen, durch die Darstellung solch einer armseligen Kreatur die Größe desto ...

Literatur im Volltext: -, S. 76-79.: Neuntes Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/An Adolf Stahr [Literatur]

An Adolf Stahr Du und ich, mein geliebter Mann! haben unsere einzelnen Arbeiten, wenn wir sie der Oeffentlichkeit überantworteten, immer gern einem oder dem andern, der uns besonders werthen Menschen zugeschrieben, um Ihnen damit ein Zeichen der Liebe, oder ein Zeichen des Dankes ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 1-6.: An Adolf Stahr

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Drittes Buch/2. Capitel: Die Eroberung [Literatur]

Zweytes Capitel. Die Eroberung. So sehr unsere Lage meinem Junker gefiel, so wenig konnte ich damit zufrieden seyn. Sein Dienst, seine neuen Bekanntschaften beschäftigten ihn sehr angenehm, aber ich verlor desto mehr dabey. Ost vergingen ganze Tage, wo ich ihn blos ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 125-129.: 2. Capitel: Die Eroberung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Tod und Leben [Literatur]

Tod und Leben Du sollst so dünn gefoltert werden, daß ... ... Wenn du erzählest, deutsche Geschichte, Hexenprozesse, Hexengerichte, Segn' ich unsere Zeit, Wo man weit und breit Keine deutsche Hexe kennt, Keine ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 19-21.: Tod und Leben

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/26. Die Lufft-Pauke [Literatur]

XXVI. Die Lufft-Pauke. Es lehrt ... ... / Stucken-Rauch / daß der gerechte GOtt eine grosse Zorn-Schaale / über unsere gegenwärtige Laster-Zeit / ausgegossen. Weil wir aber unsere Hände / von der Ungerechtigkeit / darum noch nicht abziehen; sondern durch würcklich ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 246-249.: 26. Die Lufft-Pauke

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Viertes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... Größe zurück. Doch wir haben unsere Leser durch diese Erzählung vielleicht schon zu lange von dem Umgang mit unserm ... ... vorzulassen. Der Pfarrer von Newgate unterhielt sich öfters mit ihm, und es würde unsere Geschichte außerordentlich verschönern, könnten wir alles niederschreiben, was der große Mann bei ...

Literatur im Volltext: -, S. 165-167.: Zwölftes Kapitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Träume/Die Barke [Literatur]

DIE BARKE Unsere barke tauchte und hob sich ächzend mitten auf dem meer in nässendem sturm. Ich war am steuer hielt es mit krampfender hand meine zähne standen fest auf der unterlippe und mein wille kämpfte gegen das wetter. So trieben wir ein stück selber still ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 30.: Die Barke

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/95. Späne [Literatur]

... . Läßt er sich nicht, außer dem uns eingepflanzten Triebe, unsere Kenntnisse und Glückseligkeit zu verstärken, auch aus dem Hange zum Eigenthum ... ... Trinken sich wohl schmecken lassen, mit Geistern, die sich in unsere Mädchen, unsere Frauen, Töchter oder Schwestern verlieben. Aber mit Schatten der ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 29-38.: 95. Späne

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/109. Drei [Literatur]

... drei Männer zu Roß auf unsere Reisenden stießen, wovon Einer vorsprang, und vom Ritter, im befehlenden Ton, ... ... eine Art von Gedanken zu leihen, und die Bibelausdrücke, die ein Recht auf unsere Ehrerbietung von Kindesbeinen erlangten, in dieß Garn zu ziehen. – Sie sind ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 72-78.: 109. Drei

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/105. Brief. An Fanny [Literatur]

CV. Brief An Fanny Ich wundere mich sehr, meine Theuerste, ... ... mich so lange ohne Nachrichten läßt. – Doch keine Vorwürfe! – Vielleicht kreuzzen sich unsere Briefe, oder Du hast Geschäften, welche Dich abhalten. – Freue Dich mit ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 86-88.: 105. Brief. An Fanny

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Erste kindliche Naturforschung [Literatur]

Erste kindliche Naturforschung Der Lehrer hatte uns auch Unterricht in der Botanik erteilt und suchte auf solchen Wanderungen unsere Kenntnisse zu erweitern; aber ich konnte lange solchen Namensbestimmungen und Einregistrierungen der Blüten und Kräuter keinen Geschmack abgewinnen, und mir waren die Blumen, deren Namen ich ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 167-169.: Erste kindliche Naturforschung

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Der Brief des Paulus an die Römer/Römerbrief 16 [Literatur]

Römerbrief 16 1 Ich befehle euch aber unsere Schwester Phöbe, welche ist im Dienste der Gemeinde zu Kenchreä, 2 daß ihr sie aufnehmet in dem HERRN, wie sich's ziemt den Heiligen, und tut ihr Beistand in allem Geschäfte ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Römerbrief 16

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Christliche Welt- und Zeitbetrachtungen/Lied- Von dem Weinmonat [Literatur]

Lied/ Von dem Weinmonat Nach der Stimme: Singen wir aus Hertzensgrund/etc. 1 Jauchtzet/ ihr Wintzer! alle zugleich/ unsere Trauben werden nun weich; kommet/ empfahet mit Freuden den Lohn/ ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Christliche Welt- und Zeitbetrachtungen. München 1962, S. 45-49.: Lied- Von dem Weinmonat

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/6. Ein Cadaver [Literatur]

... wieder gewachsen waren. Daß sich unsere Theile durch die Nahrungssäfte welche unsere Organa verwandeln, ernähren, und ihr Wachsthum erhalten; daß ein organischer Lebens-und Wachsthums-Trieb den Verlust, welchen unsere Theile beständig fort leiden, wieder ersetzet, alles dieses ist kein sonderliches Wunder ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 8-9.: 6. Ein Cadaver

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/19. Von Thier-Leuten [Literatur]

XIX. Von Thier-Leuten. Bestialischen /verwilderten Kindern. Weil allerhand Arten dieser Menschen seynd / die Theils zu unsere Sache gedeyen / Theils auch nicht: So wollen wir anfänglich solche Beyspiele anführen /welche dennoch zu den rechten Menschen gehören; Ungeachtet ob sie gleich was ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 255-285.: 19. Von Thier-Leuten

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/154. Brief. An Amalie [Literatur]

CIV. Brief An Amalie Daß die Weiber doch so sehr geneigt sind auf Extremitäten zu verfallen! – Ein unstreitiger Beweis, daß unsere weichen, empfänglichen Herzen nur zu leicht in Schwachheiten ausarten, besonders wenn wir nicht ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 218-221.: 154. Brief. An Amalie

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene In Heidelbrunn. Der Geheime Rat. Herr von Seiffenblase ... ... in Halle nur ein Jahr aufgehalten, und als wir von Göttingen kamen, nahmen wir unsere Rückreise über alle berühmte Universitäten in Deutschland. Wir konnten also in Halle das ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 54-56.: 3. Szene

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Erster Theil/6. Brief [Literatur]

... und der Arbeit des Handwerkers bewässern; so wie die unzählbare Nothwendigkeiten, die unsere Einbildung sich schuf, die Quellen davon sind. Also knüpft das Verhängniß den ... ... unserer Erde beschreibt, und nur einen einzigen moralischen Kreis sah, der im Zusammenhang unsere Menschenwelt durchläuft; denn alle andere geistige Bande der Erdkinder sind ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 1, Altenburg 1797, S. 26-30.: 6. Brief

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit/2. Der Dämonismus/§ 19 [Literatur]

§ 19 Deswegen stelt sich auch unsere vorliegende Teorie in sinlichem Gewande dar. Und so war es bei Kant , der mit seinen Anschauungs- und Denkformen, seinen »reinen« Verstandesbegriffen und apriorischen Kräften einen transzendenten Areopag sich vorstelte, der das ankommende sinliche Material ungeordneter ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 183-184.: § 19
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon