Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Aphorismen 

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Gentzrode/1 [Literatur]

1. Von der Gründung Gentzrodes 1855 bis zum Tode von Johann Christian Gentz 1867 Im Winter 1888 auf 89 war es, daß unsere Zeitungen, bei Gelegenheit einer in Berlin stattfindenden »Großen Weinausstellung« eine kurze Notiz ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 483-490.: 1

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/1. Die Kunst der deutschen Prosa/1. [Literatur]

1. Unsere »Haupt- und Heldensprache«, wie Leibnitz die deutsche nennt, hatte außerordentliche Tapferkeit ... ... Kleid bricht, wie Schweizerthränen beim Alphornsruf, die Sehnsucht danach aus ihm hervor. Auch unsere modernen speculativen Anschauungen sind bereits ebenso fest mit der deutschen Sprache als mit unserm ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 16.: 1.

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Zweiter Theil/64. Brief [Literatur]

Vier und sechzigster Brief Madame Guden ist eine sonderbare Erscheinung in unsrer Weiberwelt. Ich habe Ihnen geschrieben, daß sie niemand suchte, als unsere beyden Mahler und den Kupferstecher. Nun kann ich Ihnen melden, warum sie dieses ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 2, Altenburg 1797, S. 1-15.: 64. Brief

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Erstes Bändchen/26. Kapitel. Seltsame Aspekten [Literatur]

... Zeit, da wir von Herz zu Herz mit einander sprachen, da alle unsere Geheimnisse gemeinschaftlich waren, diese glückliche Zeit war längst vorbey, und ich gebe ... ... mir die Stelle ihrer Vorgänger schlecht ersetzen würden. Die Kinder trugen mir, als unsere ersten Bewillkommungen vorbey waren, eine Menge kostbare Tändeleyen entgegen, ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 1, Mannheim 1791, S. 173-180.: 26. Kapitel. Seltsame Aspekten

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« F] [Literatur]

... Geistes. [F 19] Unsere Prose ginge so stolz und unsere Poesie so demütig einher. Ist denn ... ... ] Besonders ist, daß unsere Dichter von unsern vernünftigen, Leuten von Stand nicht mit Vergnügen gelesen werden. ... ... . [F 947] Unsere Empfindung ist sicherlich nicht der Maßstab für die Schönheit des unübersehbaren ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 1, München 1967 ff., S. 452-453,462-464,466-478,484-493,495-497,500-502,504-548,550-555,557-573,578-587,589-592,594-611,615-627,629-630,633-641.: [Aus »Sudelbuch« F]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/In den Spreewald/2. Lehde [Literatur]

2. Lehde Er übernahm unsere Führung, sagt' ich, und nach kurzem Gange durch Stadt und Park erreichten wir den Hauptspreearm, auf dem die für uns bestimmte Gondel bereits im Schatten eines Buchenganges lag. Drei Bänke mit Polster und Rücklehne versprachen möglichste Bequemlichkeit, während ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 11-14.: 2. Lehde

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/16. [Literatur]

... ihn zuletzt als Sieger bewährt. Unsere Kriegsgeschichte bietet Dutzende solcher Fälle dar, wo die Unsrigen, bereits umringt, ... ... gefallen, die Festungen in der Gewalt der Feinde, unsere ganze Macht kaum mehr siebenhundert Mann – gegen zahlreiche siegreiche Heere, die ... ... , dieser uns; im nächsten Augenblicke waren wir auf den Beinen. Alle unsere Leute waren trefflich beritten, mit Stutzen ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 191-211.: 16.

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/13. [Literatur]

... und tief ist. Wenn wir daher unsere Position innerhalb dieses Bogens nahmen, konnte es nicht schwer fallen, die beiden ... ... Feinde bereits mehrere Male angebunden, ihn jedesmal mit leichter Mühe besiegt. Zwar waren unsere Erfolge einstweilen nur gegen die Blockfesten und Forts von Velasco, ... ... Ranchos, zwar ganz in der Nähe der Hauptstadt, deren Garnison unsere Requisition notwendig alarmieren, sie uns ganz ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 155-164.: 13.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

... Eifersucht Das vorige Kapitel war kurz wie unsere Täuschungen. Ach es war auch eine, armer Firmian! – Nach der ... ... bis auf den Kopf in einen harten, beißenden – Rettig aus Erfurt.... Lasset unsere Augen nicht zu lange und nicht zu richterlich auf dieser Hitzblatter oder auf ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 460-465.: Siebenzehntes Kapitel

Schilling, Friedrich Gustav/Roman/Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H./Erstes Buch/Die Reihe kommt an sie [Literatur]

... Reiz dauerte fort, nur daß unsere Bewegungen gemäßigt wurden. Jetzt hob meine Schöne ihren rechten Schenkel ... ... meiner Stöße einen Nachdruck. Wir fingen unter der Decke an zu duften, unsere Körper wurden feucht; wollüstigere Gefühle hatte ich noch nie empfunden. Der Augenblick der Entwicklung näherte sich, unsere Hintern zuckten mehr als sie sich bewegten, unser Atem war wollüstiges Kreisen ...

Literatur im Volltext: Gustav Schilling: Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H., Paris 1966, S. 83-87,89-92.: Die Reihe kommt an sie

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 53. Capitel [Literatur]

Das 53. Capitel. Wenn in der Neu-Jahrs Nacht der Wind wehet ... ... bedeutet es Pest. Gott wolle uns gnädiglich vor der Pestilentz behüten, und unsere Stadt und Land noch lange mit solcher gesunden Lufft versehen, als wie wir ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 368-370.: Das 53. Capitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Groß-Beeren [Literatur]

Groß-Beeren »Unsere Gebeine sollen diesseits Berlin bleichen, nicht jenseits.« General von Bülow Zwei Meilen südlich von Berlin liegen die berühmten Felder von Groß-Beeren. Wer häufiger die Eisenbahn benutzt, die dann vorüber ins Anhaltische und Sächsische ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 262-263.: Groß-Beeren

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Lasset uns streuen Rosen und Lilien!] [Literatur]

[Lasset uns streuen Rosen und Lilien!] Lasset uns streuen Rosen und Lilien! Sollten uns reuen Rosen und Lilien? Da ihr verblüht seid, unsere Freude, Sollten uns freuen Rosen und Lilien? Euerem Welken gleich zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 251-252.: [Lasset uns streuen Rosen und Lilien!]

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethes Mutter [Literatur]

... eine besondere Veranlassung, um den Eingang in unsere Korrespondenz zu machen. Seitdem ich aus Ihrem Abrahamsschoß, als dem Hafen stiller ... ... an der großen Rheinbrücke kann den Gegenbeweis führen. Es war so langweilig, bis unsere ganze Bagage an der Douane untersucht war, ich nahm den Mückenplätscher und ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 13-63.: Briefwechsel mit Goethes Mutter

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/9. Kapitel [Literatur]

... ein solches nöthig, obschon jede allgemeine Unterhaltung es uns darthat, wie unsere Entwicklung und geistige Befreiung nach derselben Richtung ... ... !« versetzte er als ganz natürliche Antwort. Aber es begegnet gar oft, daß unsere einfach gesprochenen Worte eine ... ... uns selber überrascht, weil sie, gegen unsere Absicht, uns und dem Andern unsere letzten innern Gedanken offenbart. So mochte ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 176-199.: 9. Kapitel

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/13. Von der Wünschel-Ruthe [Literatur]

XIII. Von der Wünschel-Ruthe. Die Wünschel-Ruthen seynd gemeiniglich ... ... ein oder das andere zu Metall in Gebürgen anzutreffen: bevor wir aber darüber unsere Meynung entwerffen, wollen wir vorhero betrachten, was Theophilus Albinus in seinem ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 170-192.: 13. Von der Wünschel-Ruthe

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Noten und Abhandlungen .../Wallfahrten und Kreuzzüge [Literatur]

Wallfahrten und Kreuzzüge Deren zahllose Beschreibungen belehren zwar auch in ihrer Art, doch verwirren sie über den eigentlichsten Zustand des Orients mehr unsere Einbildungskraft, als daß sie ihr zur Hülfe kämen. Die Einseitigkeit der christlich-feindlichen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 231.: Wallfahrten und Kreuzzüge

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/14. Kapitel [Literatur]

... es mir auf Erden sei. Ich hätte es so gern geglaubt, daß unsere Mutter aus der Höhe sehen könne, wie wir dahin fuhren, ihre Else ... ... die Welt gekommen sind. Wir Andern brauchen fünfzehn Jahre, um den Wust in unsere Köpfe zu bringen, den man Glauben nennt, und fünfzehn ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 250-275.: 14. Kapitel

Kirchmaier, Theodor/Werk/Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder/Cap. II./8. [Literatur]

§. 8. De Epocha werden wir uns keine grosse Mühe machen / sondern kürtzlich unsere Hertzens Gedancken offenbahren. Diejenigen / so dafür halten / daß bey den Bürgern noch heut zu Tage die Art von der Kinder Ausgange zu subscribi ren prævalire, ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Theodori Kirchmayeri Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister], Dresden, Leipzig 1702, S. 41-42.: 8.

Herzl, Theodor/Werke/Der Judenstaat/V. Society of Jews und Judenstaat/Reziprozität und Auslieferungsverträge [Literatur]

... Wir tun das nur um unserer eigenen Ehre willen. So werden späterhin auch unsere Forderungen willigere Gerichte finden, als dies jetzt da und dort der Fall ... ... alle übrigen zivilisierten Völker. Es ist also eine Übergangszeit gedacht, während welcher wir unsere Verbrecher erst nach abgebüßter Strafe aufnehmen. Haben sie aber gebüßt ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 245-246.: Reziprozität und Auslieferungsverträge
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon