Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Unsinn [Wander-1867]

1. Der Unsinn schert die Sau und sengt das Schaf . *2. Unsinn, du siegst. In Schiller's Jungfrau von Orleans (Act 3, Scene 6) sagt Talbot: »Unsinn, du siegst, und ich muss untergehn.«

Sprichwort zu »Unsinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Neupoetischer Unsinn [Literatur]

Neupoetischer Unsinn 1 Artemon hat gelernt, an mehr als einem Ort' Ein unverständlich Nichts durch aufgeblas'ne Wort' In wohlgezählte Reim' ohn' allen Zwang zu bringen; In jedem Abschnitt hört man klingen: » Schnee, Marmor, Alabast, ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 185-186.: Neupoetischer Unsinn

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Gelegenheitsgedichte. Sprüche/Sprüche/20. [Willst du den Unsinn überwinden] [Literatur]

20. Willst du den Unsinn überwinden, Lern' ein Symbol der Wahrheit finden; Die Welt wird nie das Abgeschmackte Aufgeben für das bloß Abstrakte.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 337.: 20. [Willst du den Unsinn überwinden]
Orel

Orel [Wander-1867]

* Der Orel 1 is schicker (betrunken). – Tendlau, 980. ... ... – Wird gebraucht, um die Meinung eines Dritten kurzab als unhaltbar oder baaren Unsinn zu bezeichnen. Ein Christ , der bei einem Juden zu Tische ...

Sprichwort zu »Orel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1151.
Schrull

Schrull [Wander-1867]

*1. Dat es när en Schrull. ( Iserlohn. ) – Woeste ... ... kregen. – Dr. Schiller's Ms. 1 ) Tollheit , Unsinn . – »Bistu duen effte vul, odder heffstu gekregen den Schrul.« ( ...

Sprichwort zu »Schrull«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 346.
Lirumlarum

Lirumlarum [Wander-1867]

1. Lîrum Lârum Löffelstîl, oarme Laite honn ni viel. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 450. *2. Das ist Lirumlarum Löffelstiel . Am Niederrhein, um zu sagen: das ist Unsinn .

Sprichwort zu »Lirumlarum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 197.
Sommerlogik

Sommerlogik [Wander-1867]

* Das ist Sommerlogik. So sagen die leipziger Studenten , wenn sie etwas für Unsinn (Nonsens) erklären wollen, weil auf der dortigen Universität im Sommer keine Logik gelesen wird.

Sprichwort zu »Sommerlogik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 609.
Wischkewaschke

Wischkewaschke [Wander-1867]

* Das ist wischke waschke. – Frischbier, 4069. Nicht gehauen, nicht gestochen; Unsinn .

Sprichwort zu »Wischkewaschke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 288.

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Trost [Literatur]

Trost Entfalte deine trübe Stirne, Leg die Pistole aus der ... ... : Ein buntgeschmücktes Modepüppchen Mit kleinen Füßen, hohem Zopf, Mit Wolffschem Unsinn auf den Lippchen Und Marlitts Blödsinn in dem Kopf. Naive Puppen ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 124-125.: Trost

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/4. [Literatur]

IV. Natürlich ging er hin, den nächsten Sonntag. Die ganze Woche hatte er sich gesträubt. Unsinn, da sie ja doch nicht kam, sicher nicht. Wo würde sie denn kommen – lächerlich, er kannte doch seine Pariserinnen: wenn man ihnen gefällt, machen ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 62-71.: 4.

Scheerbart, Paul/Romane/Immer mutig!/Tief! [Literatur]

Tief! Glatt und grau liegt vor mir – unter mir – das große Wasser, das endlos ist wie der Unsinn. Schönes großes Wasser, hast Du mich lieb? Eine merkwürdige Gestalt kommt hinten aus Dir heraus und geht auf Dir – wie ein ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Immer mutig! Frankfurt a.M. 1986, S. 140-141.: Tief!

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/129 [Literatur]

129 Der Seelen Tod in schimpflicher Zerstörung Ist ... ... wüst, grausam, ihrer unbewußt. Genossen kaum, und alsobald verachtet; Gejagt mit Unsinn, und, erbeutet kaum, Gehaßt mit Unsinn; wie ein Tier verschmachtet, Das man mit Gift betört im engen Raum. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 843.: 129

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1862/N-Gen [Literatur]

N-Gen Es saßen Sinn und Unsinn am Tisch Und tranken Brüderschaft frei und frisch, Doch endlich zog der Wein sie beide nieder, Und sie lagen unterm Tisch als gleiche Brüder.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 569.: N-Gen

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Faustin [Literatur]

Faustin Du wagsts, in Bedlam noch, dich mit Vernunft zu ... ... stehst du da auf deinen Schaugerüsten, Nur als Tyrann und Knecht. Der Unsinn gängelt dich am Zaum der Vorurtheile, An dem du hemionisch gehst, Daß ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 277-284.: Faustin

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1858/Systeme [Literatur]

Systeme Sprecht ihr gelehrt von Epigonen, So vergeßt nicht die Diadochen, Mancher würde uns mit Grillen verschonen, Hätte nicht ein Vorgänger Unsinn gesprochen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 554.: Systeme

Müllner, Adolph/Dramen/König Yngurd/5. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Die Vorigen. Brunhilde schmucklos mit aufgelöstem Haar. ... ... Trabant. BRUNHILDE noch außerhalb. Zurück, ihr Knechte! Nur der Unsinn stellt Der Löwin, die ihr Kind sucht, sich entgegen! TRABANT ...

Literatur im Volltext: Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 3, Braunschweig 1828, S. 222-235.: 7. Szene

Laufs, Carl/Drama/Pension Schöller/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

8. Auftritt Kißling. Alfred von rechts hinten. KISSLING ... ... mehr. ALFRED. Kißling, Herzensfreund, gib mir einen Kuß. KISSLING. Unsinn! Rappelt's bei dir, oder bist du betrunken? ALFRED. Errätst du ...

Literatur im Volltext: Carl Laufs: Pension Schöller. Berlin [o.J.], S. 50-52.: 8. Auftritt

Tieck, Ludwig/Dramen/Der gestiefelte Kater/Zwischenakt [Literatur]

Zwischenakt FISCHER. Es wird doch immer toller und toller. – Wozu ... ... ? LEUTNER. Zu gar nichts, sie ist völlig überflüssig; bloß um einen neuen Unsinn hineinzubringen. Den Kater verliert man ganz aus den Augen und behält nirgend einen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 225-227.: Zwischenakt

Laufs, Carl/Drama/Pension Schöller/3. Akt/11. Auftritt [Literatur]

11. Auftritt Vorige. Klapproth. KLAPPROTH der schon ... ... starr und entsetzt stehen, verzweifelt für sich. Sie hat sich wahrhaftig den ganzen Unsinn aufgeschrieben, die macht mir noch die ganze Familie rebellisch. Da soll doch gleich ...

Literatur im Volltext: Carl Laufs: Pension Schöller. Berlin [o.J.], S. 81-83.: 11. Auftritt

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Der berühmteste Mann der Welt [Literatur]

... Mann der Welt All der Unsinn, den Mister Chaplin macht, kommt nicht aus dem vergeblichen Versuch, klug ... ... Stöckchen schwingend. Und der ganze Militarismus ist hinten heruntergefallen. »All der Unsinn, den Mister Chaplin macht, kommt aus den mißlingenden Versuchen, so zu ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 230-233.: Der berühmteste Mann der Welt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon