Suchergebnisse (282 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Aber [Wander-1867]

1. Aber, Wenn und Gar, sind des Teufels Waar'. ... ... ( Fallersleben, 545. ) zu 13. Schwed. : Det var ett Aber. ( Strömbäck. ) 14. Das wörtlein aber ist klein ...

Sprichwort zu »Aber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... einem Hause in Franken . ( Hertz, 12. ) Dän. : Vær from sagtmodig i medgang, rfymodig og forsynlig i modgang. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reden [Wander-1867]

... ihrer zu schämen.« Dän. : Vær forstandig i din tale, og forsigtig i din skriven. ( Prov. ... ... nicht. – Mayer, II, 179. *419. Er redt var (vor) Feuer ün var Wasser . ( Jüd.-deutsch. ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sache [Wander-1867]

1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes ... ... sey der sachen feind, vnd des Mannes Freund .« Dän. : Vær sagens fiende, personens ven. ( Prov. dan., 486. ) 26 ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vater [Wander-1867]

... , 5; Hoefer, 508 a . 132. Vâr, drê Jungens in de Riege , ick un du, un de Hund . – Hauskalender, III. 133. Vâr lûrt, Môr lûrt, ick lûr mit, hadd de Jung seggt ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... Wer eine Kunst kann, treibe sie als ehrlicher Mann . Dän. : Vær saa kyndig at du ei vorder syndig. ( Prov. dan., 368. ) ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lügen [Wander-1867]

1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – ... ... Land wär' voller Künstler . Dän. : Der som at lyve var en kunst, var verden fuld af kunstnere. ( Prov. dan., 406. ) 94. ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... nicht zu füllen, so könnte man den Arsch vergolden. Dän. : Var ikke bugs-fylde, da kunde man sin bug forgylde. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Spiel [Wander-1867]

1. A grundehrlichs Spiel, sägt der Hämmerle von Aalen. ( Aalen. ... ... Spiel, dass alles verloren ist, sagt eine jüdisch-deutsche Redensart: Dus Spiél is var'n Tauvel ( Teufel .) Holl. : Het spel verloren geven. ( ...

Sprichwort zu »Spiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hüten [Wander-1867]

... sag. (Vær dig for den som naturen haver tegnet.) – Var dig for den, om hvilken ingen taler vel. ( Prov. dan., ... ... den Hunden , ihr Schatten beisst dich nicht. Dän. : Vær dig for hunden, skyggen bider ikke. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sorge [Wander-1867]

1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser ... ... lieb an dir selber, lô dir heïl geschehen: ie minner sorge, je groezer var.« ( H.v. Meissen , Leiche , 292, 1. ) ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tisch [Wander-1867]

1. Am tisch sei frölich, nicht hader mach, zu afterred sey nicht ... ... der Kirche andächtig und auf der Strasse züchtig. Dän. : Vær høflig ved bordet, venlig i sengen, dygtig i huuset, taklig paa gaden ...

Sprichwort zu »Tisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Nagel

Nagel [Wander-1867]

1. Ala Naela hala ni, noia Naela hala a ni. ( Schömberg ... ... das jüdisch-deut sche Sprichwort aus: A Kappurn (Sühnopfer) a Juchid (einzelner) var (für) a Rabbim (Gesammtheit, Gemeinde ). Böhm. : Nelituj ...

Sprichwort zu »Nagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1626-1627.

Hören [Wander-1867]

... dann rede – nicht. Dän. : Vær talmodig udi høren, og fornuftig udi svaren. ( Prov. dan., 541 ... ... Petri, II, 384; Eiselein, 321. Dän. : Vær snart hørende, men ei snart troende. ( Prov. dan., 307. ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Braut

Braut [Wander-1867]

1. A lachete 1 Braut, a woanete 2 Frau . ( ... ... man sie auch schmücken mag. Dän. : Aet det de smijkkede bruden var hun endda barfodet. ( Prov. dan., 27. ) 83. Nun ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.

Traum [Wander-1867]

1. An Druum as an Drek, diar't liawt as an Gek. ... ... Körte, 6040. Dän. : Vare alle drømme og ønsker sarde saa var og ingen nonne incere. ( Prov. dan., 123. ) 49. ...

Sprichwort zu »Traum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... sagte Peter , aber man kann ihn nicht lesen. Dän. : Blakket var blakket, skriveren var stam, dervoe kom brevet ilde fram. – Ikke var, brevet saa ilde skrevet, det maatte jô vaere laest, sagde forkielde Trundesen. ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zucht

Zucht [Wander-1867]

1. Alle Zucht ist der Jugend zuwider. Lat. : Nulla ... ... Jugend keine Frucht . Mhd. : Sô wizzet ouch ein dînc vär wâr daz âne zecht nieman wart tugende rîche. ( Hardegger. ) ( Zingerle ...

Sprichwort zu »Zucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 610-613.

Sauer [Wander-1867]

1. Einer lests jm offt sauer wern, der ander thut es ... ... Was einem sauer wird, das schmeckt desto süsser. Dän. : Det som var suurt at lide, er sødt at hukomme. ( Prov. dan., 310. ...

Sprichwort zu »Sauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ehren [Wander-1867]

1. Den ehret man wie einen Gott , dess man darff in der ... ... ehren. Dän. : Man skal sig selv ære, om man end eene var. ( Prov. dan., 12. ) 8. Man ehret doch den ...

Sprichwort zu »Ehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon