Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Zwei Monate in der Mission. Seit dem Verschwinden ... ... auf den Füßen.« Der Oberst von Kermor hatte sich über das Lager des Verletzten gebeugt, hatte die Lippen auf die Stirn des Sergeanten Martial gedrückt, und sein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 390-393,395-406.: 13. Capitel

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/22 [Literatur]

22 Die riesigen grünen Schirme des Taxus waren eine vortreffliche Schutzmauer gegen ... ... sein – ich wiederhole jetzt diese Bitte. Folgen Sie einmal nicht den Einflüsterungen Ihres verletzten Gefühls; vergessen Sie – wenn auch nur für Augenblicke – die Vergangenheit und ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 220-230.: 22

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang. 1. Längst war es Nacht; doch immer ... ... . 73. Auch durch das sanfte Schütteln auf dem Wege Wird des Verletzten Ohnmacht nicht gebannt; Doch stöhnt er leis', und schwache Herzensschläge Verkünden, ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 35-71.: Zwölfter Gesang

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Tragik des Lebens/Sappho/2. [Literatur]

II. Dennoch war meine Stimmung keine ganz freie, als ich mich ... ... mein scharfes und verwöhntes Auge Einzelheiten an ihr wahrnahm, die meinen Schönheitssinn aufs empfindlichste verletzten. Ich bemerkte vor allem leicht verkrüppelte, abstehende Ohren, die gestern irgendwie verdeckt ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 46-63.: 2.
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Auf den Cooks-Inseln. Seit sechs Monaten bewegt sich ... ... bei der Feindseligkeit der zwei Rivalen, bei ihrer in der Frage des Vortritts leicht verletzten Eigenliebe, an eine Versöhnung, eine Vereinigung kaum zu denken ist. Walter und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 209-217,219-223.: 1. Capitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/9. Beispiele [Literatur]

9. Beispiele Als Beweis für die Kristallbildung will ich ein paar ... ... der das Aufkommen der Liebe für immer vereitelt und höchstens im Groll der verletzten Eigenliebe Heilung findet. Einfältigkeit berührt immer unsympathisch, desgleichen, wenn man dem ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 22-25.: 9. Beispiele

Grillparzer, Franz/Dramen/Ein Bruderzwist in Habsburg/4. Akt [Literatur]

... ihr früher selbst begehrt, Abbittend der verletzten Majestät, Genugzutun für alles, was sie selbst In guter Meinung ... ... fort von mir, du menschlich naher Schmerz. Gib Raum dem Ingrimm der verletzten Würde. Und weißt du, wers getan? Nicht daß mein Bruder ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 412-432.: 4. Akt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertzehnter Brief [Literatur]

Hundertzehnter Brief Paris, Mittwoch, den 27. Februar Die Frankfurter ... ... freisinniger Mann, zum Deputierten gewählt. Die Regierung erkannte die Wahl nicht an wegen einer verletzten Förmlichkeit, die sie zum Vorwande eines Vorwandes nahm. – Um Deputierter sein zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 824-836.: Hundertzehnter Brief

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

... Zornschrei des Achilles zu vernehmen, und die verletzten Nationalgefühle und Nationalinteressen bewirken jetzt einen Waffenstillstand der hadernden Parteien. Mit Ausnahme ... ... Ich bewundere den Mut des Königs; jede Stunde, wo er zögert, dem verletzten Nationalgefühl Genugtuung zu schaffen, wächst die Gefahr, die den Thron noch entsetzlicher ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Grillparzer, Franz/Dramen/König Ottokars Glück und Ende/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Im Schlosse zu Prag. Vorzimmer der Königin. ... ... nackt, die Hütten leer, die Menschen tot. Von Weibern, Kindern, Blutenden, Verletzten Sah ich mit Schaudern, heulend, mich umgeben, Zu mir um ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 975-1003.: 1. Akt

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang. 1. Kaum aber, daß in Staub die ... ... die Stimme hört' ich schallen, Die schmerzlich noch in meinem Innern bebt. Verletzten Stämmen sieht man Blut entwallen, Als wären sie mit weichem Fleisch umwebt. ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 71-98.: Dreizehnter Gesang
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/2. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/2. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. St. Denis und St. Charles. Der Tag ... ... und wie würde er diese finden? Hier galt kein Zögern, er mußte den Verletzten noch diese Nacht nach dem geschlossenen Hause schaffen. Letzteres lag nicht weit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 238-258.: 2. Capitel

Grillparzer, Franz/Dramen/König Ottokars Glück und Ende/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug Kirchhof von Götzendorf. Drei Vierteile des Mittelgrundes durch ... ... zu fangen? Es gilt zu fechten! Er tritt hart auf den verletzten Fuß. Trage, Fuß, Jetzt ist nicht Zeit zu schmerzen! ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 1066-1083.: 5. Akt

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. So vergingen beinahe zwei Wochen. Das Leben der ... ... können mich allerdings nicht verstehen; wir gehören zwei verschiedenen Generationen an.‹ Diese Worte verletzten sie sehr; aber ich sagte mir: ›Was ist da zu machen? Die ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 65-83.: Zehntes Kapitel

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Der Rabbi von Bacherach/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Als die schöne Sara nach beendigtem Gottesdienste in den Hof ... ... täppischer Hand nach einer Rose griff, darf sich nicht beklagen, daß ihn die Dornen verletzten! Wenn der Abendstern sich im blauen Strome goldfunkelnd abspiegelt...« »Ich bitte ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 42-50.: 3. Kapitel

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Vierundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundfünfzigstes Kapitel. Als Vinicius den Apostel verlassen hatte, begab er sich ... ... Er sah im Traume Nero und Poppaea, letztere hielt den kleinen Rufius mit seiner verletzten Stirn auf dem Arme, während Petronius die Wunde wusch; Tigellinus streute Asche auf ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 2, S. 166-173.: Vierundfünfzigstes Kapitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil XLIII Paris, Mitte April 1842 Als ich vorigen ... ... nicht untersuchen, von welcher Beschaffenheit diese sogenannte Guizotsche Korruption ist und welche Beklagnisse die verletzten Interessen anführen. Muß der große Puritaner wirklich seiner Selbsterhaltung wegen zu dem anglikanischen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 422-529.: Zweiter Teil

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Zweiter Teil/28. [Literatur]

28 Als Alexei Alexandrowitsch beim Rennen erschien, saß Anna bereits auf ... ... nach ihm hin. Es war ein Unglücksrennen: von den siebzehn Reitern stürzten und verletzten sich mehr als die Hälfte. Am Schlusse des Rennens waren alle Zuschauer in ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 260-265.: 28.

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Dichterleben (Erster Teil) [Literatur]

Ludwig Tieck Dichterleben Erster Teil »Ha! meine lieben täglichen Gäste!« rief ... ... darüber hin und lispelte, mit einer solchen Miene der Andacht, als wenn er die Verletzten mit neuer Weihe entsühnen wollte. Nun mischte er viel länger als vorher, ließ ...

Volltext von »Dichterleben (Erster Teil)«.

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Der wundertätige Magus/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Gebirg und Wald; im Hintergrund eine Höhle. Cyprianus ... ... Will auf dieser Seit enthuschen. Ab. CYPRIANUS. Über den verletzten Boden Hatt ich Sprüche kaum gemurmelt, Als Justina mir sich zeigte, ...

Literatur im Volltext: Calderón de la Barca, Don Pedro: Der wundertätige Magus. In: Spanisches Theater, Don Pedro Calderón de la Barca, Dramen, weltliche Schauspiele, in der Übertragung von Johann Dieterich Gries. München 1963, S. 481–605, S. 561-606.: 3. Akt
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon