Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Erster Theil/Julchen Grünthal [Literatur]

Julchen Grünthal Nur muthig durchgesetzt, lieber Seelmann; Ihres Kindes Wohlfahrt hängt davon ... ... Tod gestorben, der die unausbleibliche Folge schwankender Begriffe über die Zukunft, und eines tief verletzten Gewissens ist. In den Augenblicken, wo sie sich mit der Rückkehr ins Leben ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798.: Julchen Grünthal

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Bald darauf ward das Lager von seltsamer Aufregung erfüllt ... ... Kläger bin ich! Ich habe Silverius, den Bischof von Rom, des Verbrechens der verletzten Majestät des Kaisers und des Hochverrats am römischen Reich geziehen. Ich beweise ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 495-507.: 12. Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Als der Oberst Jenatsch zur Zeit des Sonnenuntergangs die für ... ... den König selbst und an den Kardinal. Morgen wird er abreisen. Gehorchte ich meinem verletzten persönlichen Ehrgefühle, wahrlich heute noch legte ich mein Kommando nieder; aber das darf ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 490-495.: Viertes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Erste Jobelperiode/8. Zykel [Literatur]

8. Zykel Nicht von Vernünfteleien, sondern von Scherzen schmilzt leicht das ... ... Albano dachte an die Kopistin des Todes, an die Starrsucht, und hätte gern den verletzten Arm über die Wellen gehalten und das warme Leben als eine Libation für ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 50-53.: 8. Zykel

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Zweiter Teil/Siebenter Abschnitt [Literatur]

Siebenter Abschnitt Die ersten schönen Frühlingstage waren wieder gekommen. Mehr als ... ... Unart und Frivolität, dessen Verliebtheit in Charlotten, sowie manche Tollheiten, sie immerdar tief verletzten. Wie gern wollte ich ihr jetzt alle diese Leiden vergüten. Aber sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 509-538.: Siebenter Abschnitt

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Warme Augustsonne flutete durch alle Zimmer und brütete unten in ... ... ?« Noch härter als das ihre klang jetzt mein »Nein«. Aus der Tiefe meines verletzten Gefühles kam es. Die Mutter hatte ich erwartet!! Sie sprang vom Stuhl, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 122-157.: 5. Kapitel

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Hungerkünstler/Ein Hungerkünstler [Literatur]

Ein Hungerkünstler In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an Hungerkünstlern sehr ... ... das Vorübertragen der rohen Fleischstücke für die Raubtiere, die Schreie bei der Fütterung sehr verletzten und dauernd bedrückten. Aber bei der Direktion vorstellig zu werden, wagte er nicht ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 191-200.: Ein Hungerkünstler

Wagner, Richard/Musikdramen/Der Ring des Nibelungen/Die Walküre/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Wotan, kriegerisch gewaffnet, mit dem Speer; vor ... ... fürwahr du nicht, daß um der Ehe heiligen Eid, den hart verletzten, ich klage! WOTAN. Unheilig acht ich den Eid, ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 603-610.: 1. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/3. Capitel. Ein Rundblick [Literatur]

Drittes Capitel Ein Rundblick Vierzehn Tage etwa lebte Hackert in dieser ... ... Egon ihr nicht mehr wahr und überzeugend erschien, sondern nur noch die Stimmungen der verletzten Eitelkeit, die Verzweiflung über den Bruch für Liebe auszugeben schien: seitdem hatte sie ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2777-2801.: 3. Capitel. Ein Rundblick

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Erstes Buch/5. Capitel. Der Heidekrug [Literatur]

Fünftes Capitel Der Heidekrug Dämmerung umhüllte die kleinen tempelheider Anhöhen. An ... ... Dankmar's unausgesetzter Zweifel an seiner Bildung und die offenbar geringschätzige Ansicht von seinem Herkommen verletzten den bizarren und, wie es schien, mannichfach mit der Welt bekannten und wieder ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 109-132.: 5. Capitel. Der Heidekrug

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Zweite Jobelperiode/16. Zykel [Literatur]

16. Zykel Jede Ehrensäule erhebt das Herz eines Mannes, den man ... ... verklagte und der Wiener verzeichnete? – Harte Tränen wurden wie Funken aus der stolzen verletzten Seele geschlagen, und den Kometenkern seiner innern Welt zertrieb die Glut in einen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 90-100.: 16. Zykel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Der Provveditore und Herr Waser wurden vom Herzog in seinem ... ... Jenatsch.« Der Herzog lehnte sich mit einer abwehrenden Handbewegung und dem schmerzlichen Ausdrucke verletzten Selbstgefühls zurück. Eine Wolke zog über seine Stirn. Das Bild des Bündners, ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 461-468.: Siebentes Kapitel

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Conte Gasparo/1. [Literatur]

I. Ich sehe ihn noch vor mir, wie er ins Regiment kam: ... ... Um weitere kompromittierende Verhandlungen niederzuschlagen, zahlte dieser nun freiwillig als Schmerzensgeld für den körperlich Verletzten eine nicht unbeträchtliche Summe, welche die aufgeregten Gemüter vollständig beruhigte – und ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 201-202,205-209.: 1.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/12. [Literatur]

12 Crammon und Johanna Schöntag wollten zu Hagenbeck nach Stellingen fahren, ... ... da rührte ihn dieser Nacken. Er erschien ihm wie ein Gefäß von armen und verletzten Dingen. Crammon sagte: »Mit Tieren ist es eine eigne Sache. Die ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 383-385.: 12.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/Das Ross des Königs [Literatur]

... Ich bin der englische Gesandte!«, von dem verletzten Völkerrecht und dem Bruch des politischen Gleichgewichts in Europa eine Ahnung bekamen. ... ... im Spiel nur diesem ihre Gunst oder wußten es vollkommen, wie sie ihn verletzten, wenn sie andre wählten. Auch der Haß, wenigstens Zorn und Schmollen, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 185-211.: Das Ross des Königs

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/6. Gespraech [Literatur]

Sechstes Gespraech Liebeskuenste und Stellungen OCTAVIA: Wie köstlich die Liebesfreuden sein ... ... zu Hause war, ergriff mich von neuem ein brennender Schmerz an der von ihnen verletzten Stelle; ein rasendes brennendes Jucken verzehrte mich und liess sich trotz der freundlichen ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 197.: 6. Gespraech

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Ulrich mit dem Bühel [Literatur]

Ulrich mit dem Bühel Unweit des Fichtelberges, an der böhmischen Grenze, lebte ... ... diese rasch in den Busen, und sprach: »Unbescheidener, nimm dies zur Ahndung des verletzten Gastrechts, winde dich in ein Knauel, und runde dich wie ein Plauel!« ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 579-629.: Ulrich mit dem Bühel

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Erster Teil/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel In Rom hatten sich, durch ihre Stellung gegen den ... ... der starke, hochfahrende Bracciano erscheint auf ein mal wieder, um auch sie wegen der verletzten Ehre zu bestrafen. Nach unsern Sitten und unsinnigen Begriffen des Ritterstandes und Adels ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 683-695.: Viertes Kapitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das II. Capitul [Literatur]

Das II. Capitul. Ob die Zauberer vnd Vnholden / die Leut / ... ... jhr Zauberwerck haben verursachet / auch sie nimmer benemmen / daß sie nicht die Seel verletzten vnd beschwerten / oder ein anders vnglůck stiffteten. Nun wöllen wir ferrner ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 157-162.: Das II. Capitul

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Der Arzt der Gelbsucht [Literatur]

Der Arzt der Gelbsucht Ein abgefeimter Schalk aus Niedernormandie nahm ... ... war sehr bleich und gelb – dies hielt er für ein Zeichen der nie verletzten Ehrbarkeit, und um das Kleinod zu erschleichen, nach dem er lüsterte ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 162-164.: Der Arzt der Gelbsucht
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon