Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Märchen 

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Wudkoklak [Literatur]

Der Wudkoklak. In den Thälern der Donau lebt eine grauenvolle Sage ... ... jener Rolle bewogen. Nach langem und schwerem Kampf mit dem in Wien so tief verletzten weiblichen Stolz waren dem Capitain die kurzen Zeilen geworden: »Gräfin Helene Laszlo hat ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 299-365.: Der Wudkoklak

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Die Nachtigall von Cintra [Literatur]

Die Nachtigall von Cintra Auch Judith war an dem Abend in Hyde ... ... lassen, auch außerhalb derselben Huldigungen entgegen zu nehmen, die oftmals ihr stolzes Herz tief verletzten. Niemand glaubte an die kalte Gleichgültigkeit ihrer Erscheinung im gewöhnlichen Leben; einige hielten ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 352-377.: Die Nachtigall von Cintra

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/5. Capitel. Verständigungen [Literatur]

Fünftes Capitel Verständigungen In diesen sechs Wochen hatte Dankmar Wildungen nur ... ... der St.-Johanniterverlassenschaft in die Hände jener Familie kamen. Dem Zorne und Poltern der verletzten Interessen folgte, wie dies immer in solchem Falle zu geschehen pflegt, auch bald ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1559-1584.: 5. Capitel. Verständigungen

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/111. Von Unzucht bei Tische [Literatur]

CXI. CX a. Bei Tisch begeht man Grobheit viel, ... ... sind, So sind sie doch nicht also blind, Daß sie die Ehrbarkeit verletzten, Wie die, so wir zuvor hinsetzten; Sie haben auch ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 219-225.: 111. Von Unzucht bei Tische

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Erstes Buch/11. Capitel. Melanie Schlurck [Literatur]

Elftes Capitel Melanie Schlurck Das war ein Lärmen, ein Lachen, ... ... ergriff schnell einen Leuchter und lief unter allgemeinem Spotte davon. Die doch etwas verletzten Damen wollten seinem Beispiel folgen und aufbrechen. Nein! sagte Melanie, ihr ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 265-326.: 11. Capitel. Melanie Schlurck

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/2. Vorlesung [Literatur]

Zweite Vorlesung Der Wiener Congreß. Rückkehr Napoleon's. Die hundert Tage ... ... Embleme der Bourbonen in den Vordergrund stellte, nicht weniger die religiösen Kundgebungen aller Art verletzten das Volksgefühl auf das Peinlichste; nicht minder die Rücksichtslosigkeit, mit der sich der ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 23-43.: 2. Vorlesung

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/10. Auszüge aus dem Tagebuch eines Verdammten [Literatur]

X. Auszüge aus dem Tagebuch eines Verdammten. Oktober, November 1896 ... ... das mich überall Feinde suchen läßt. Feinde, das heißt die von meinem bösen Wollen Verletzten. Und zwar schlägt jedesmal, wenn ich einem neuen Feind auf die Spur komme ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 206-222.: 10. Auszüge aus dem Tagebuch eines Verdammten

Klinger, Friedrich Maximilian/Romane/Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt/Viertes Buch [Literatur]

... das Fieber in einem durch eine starke Wunde Verletzten. Gegen diesen Atheismus ist der der Vernunft eine Schimäre; denn ... ... , dieser Ton müsse die Feste des Himmels durchdringen und ihn zum Rächer der verletzten Menschheit machen. Er sah grimmig aufwärts, und sein vermeßner Blick machte den ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin 1970, S. 131-182.: Viertes Buch

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/17. Vorlesung [Literatur]

Siebenzehnte Vorlesung Vorgänge in Preußen und Oestreich. Wiener Mairevolution. Der Wiener ... ... , die sich in ihrem Interesse aufgelehnt hatten, zu Hülfe zu eilen, aber sie verletzten damit ein Gesetz, das ihnen untersagte, ihre Truppen auf österreichischen Boden zu schicken ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 446-490.: 17. Vorlesung

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Einleitung zum »Don Quixote« [Literatur]

Heinrich Heine Einleitung zum »Don Quixote« »Leben und Taten des scharfsinnigen Junkers ... ... Größe ihn genugsam trösten in seiner Jugend, wenn schnippische Rosen ihn mit ihren Dornen verletzten? – Einst an einem hellen Sommernachmittag ging er, ein junger Fant, am ...

Volltext von »Einleitung zum »Don Quixote««.

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte der Pförtnerin [Literatur]

Die Geschichte der Pförtnerin Wisse, o Beherrscher der Gläubigen, ich ... ... wir setzten uns und plauderten mit ihnen, aber nur unter einer Bedingung, die sie verletzten; da behandelten wir sie, wie es der Bruch des Versprechens verdiente, und ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 124-134.: Die Geschichte der Pförtnerin

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Funfzehnte Jobelperiode/70. Zykel [Literatur]

70. Zykel Am Morgen darauf waren beide Gewitter aufgelöset in ein ... ... . Nur im schönsten, unverletzten Enthusiasmus setzt er sich es vor; aber eben im verletzten, wo er kaum des Vorsatzes fähig wäre, soll er sich zur Erfüllung desselben ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 374-379.: 70. Zykel

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Gefühle des Daseins Die Monate der Jugend Es ... ... Sie gesprochen, nur den Erguß einer überspannten Laune findet, wie sie oft einem tief verletzten oder zu reizbaren Gemüt eigen. Mit einem Wort, Julia, die erst vor ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 141-243.: Erster Abschnitt

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/8. Capitel. Die neuen Templer [Literatur]

Achtes Capitel Die neuen Templer Siegbert zuerst lehnte jede Gewalttätigkeit ab. ... ... darunter waren Adelige, die aber zuletzt auch für die Besteuerung ihres Grundbesitzes fürchteten. Besonders verletzten mich die ausrangirten alten Offiziere, die in der Angst, ein Pensionsgesetz ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2148-2180.: 8. Capitel. Die neuen Templer

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Anhang/Musikalische Saison von 1844 [Literatur]

Musikalische Saison von 1844 Erster Bericht Paris, 25. April 1844 ... ... Jahren zugeschickt, noch immer nicht komponiert habe, dann ergreift Spontini hastig die Hand des verletzten Poeten und ruft: »J'ai votre affaire, ich weiß das Mittel, wie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 563-584.: Musikalische Saison von 1844
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2. [Literatur]

II. Expedition Lapérouse's. – Die Insel St. Katharina. ... ... deren meist ganz richtige Accorde sich auch Dissonanzen mischten, welche doch das Ohr nicht verletzten. Diese lang gezogenen, sehr harmonischen Töne schienen mir aus der Ferne zu kommen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 299-366.: 2.
Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Südseemärchen/Melanesien/33. Matanduas Abenteuer

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Südseemärchen/Melanesien/33. Matanduas Abenteuer [Märchen]

33. Matanduas Abenteuer Es war einmal in Tonga ein König, ... ... , darauf saß ein Kind, dessen Gesicht mit Blut beschmutzt war, das aus dem verletzten Auge herauströpfelte. Als sie nahe an das Boot herangekommen war, tauchte sie unter ...

Märchen der Welt im Volltext: 33. Matanduas Abenteuer

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Ein Narr des Neunzehnten Jahrhunderts/Oliviers Erzählung [Literatur]

Oliviers Erzählung Das Schicksal begünstigte mich eben damals, als es mit ... ... Der General ward wütend. Nun traten die Offiziere wegen ihrer, wie sie meinten, verletzten Ehre gegen mich auf. Ich bekam Verhaft und nach einigen Wochen den Abschied ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 328-342.: Oliviers Erzählung
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/3. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/3. Capitel/2. [Literatur]

II. Entdeckung der Ostküste Australiens. – Bemerkungen über die Bewohner ... ... da dessen Stacheln an der Kleidung hängen blieben, diese durchdrangen und die Haut empfindlich verletzten. Gleichzeitig fielen ganze Wolken von Marangouins (eine Art Mücken) und Mosquitos über ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 154-167.: 2.

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Die Wallfahrenden hatten nach Vorschrift den Weg genommen und fanden ... ... Wenn einer sich körperlich beschädigte, verschuldend oder unschuldig, wenn ihn andere vorsätzlich oder zufällig verletzten, wenn das irdische Willenlose ihm ein Leid zufügte, das bedenk' er wohl: ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 149-158.: Erstes Kapitel
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon