Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Fünfunddreißigste Jobelperiode/144. Zykel [Literatur]

144. Zykel Der alte Pflegevater nannte ihn zwar Prinz und nicht ... ... alten Zeremonien. Albano, dessen Herz in allen diesen Tiefen und Abgründen die nackten verletzten Wurzeln und Fibern hatte, konnte nichts sagen. Aber sein Freund Siebenkäs äußerte ohne ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 814-820.: 144. Zykel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/36. Vom Ehrgeiz und der Eitelkeit in der Liebe [Literatur]

36. Vom Ehrgeiz und der Eitelkeit in der Liebe 32 ... ... Heirat; Diana erklärte, daß sie stattfinden werde. Es entwickelte sich ein Wettstreit der verletzten Eigenliebe zwischen dem jungen Mädchen und ihrem Vater. Man verbot dem jungen Manne ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 110-117.: 36. Vom Ehrgeiz und der Eitelkeit in der Liebe

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Tag des Entsetzens! Rings umschlossen von ... ... , damit die rings um ihn her niederregnenden Steine und Balken ihm nicht die Haut verletzten, während um seines niedrigen Geizes willen so viele Unschuldige ihr Leben unter Höllenqualen ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 182-189.: 19. Kapitel

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Der Oberamtsdiener Vogel [Literatur]

Der Oberamtsdiener Vogel Die amtliche Bedienung meines Vaters war ein alter, ... ... die Höhe und in die Weite schossen, ja, sogar manchmal damit die schwarzen Lederhosen verletzten, die der Turmwächter Faber, der zugleich Seckler war, an dem eisernen ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 104-106.: Der Oberamtsdiener Vogel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Achte Buch [Literatur]

Das Achte Buch. In der Schiffahrt des menschlichen Lebens soll / ... ... er sich nicht bereden lassen: daß wenn Botschaffter und ihre Leute das Völcker-Recht verletzten / sie solches zu ihrem Schirme genüßen / beleidigte Fürsten aber gebundene Hände haben ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1318-1466.: Das Achte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Aachte Buch [Literatur]

... der Kleinmuth; und ein thörichtes Werck eines verletzten Gewissens wäre. Weßwegen Tarquinius und andere Obrigkeiten solche Leichen hätten lassen an ... ... ein Verräther. Weil nun vorher gesehene Streiche meist nichts / als die Lufft verletzten /ein mißrathender Anschlag aber nur warnigte; rieth er: daß man wie ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 1173-1318.: Das Aachte Buch

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/147. Der betrügliche Hatto [Literatur]

CXLVII. Der betrügliche Hatto. Auff einen betrieglichen Bischoff / folget ein ... ... Graff Adalbert GOTT und Menschen zum Zeugen anruffte / wurde er doch des Lasters der verletzten Majestät beschuldiget / und nach Urtheil der Richter alsobald enthauptet. Hierauff wurden seine ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 318-321.: 147. Der betrügliche Hatto

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Sechste Buch [Literatur]

... den gemeinen Frieden / und das Völcker-Recht verletzten. Der Gallier König Katumand entbot den Deutschen hochmüthige Antwort: der Furchtsamen Eigenschafft ... ... daß sie weder Freund noch Feind mehr unterscheideten / und also viel einander selbst verletzten / sie auch selbst ihren auf einem Steine in Ohnmacht liegenden Bürgermeister vollends ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 730-958.: Das Sechste Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Neunte Buch [Literatur]

... mag sich vor dem Rath verthädigen / wenn er das Laster der verletzten Majestät von sich weltzen kan. Ob nun wohl Saturninus leugnete / daß ... ... doch vorgehalten / daß er selbige und alle daranhangende Freyheiten durch das Laster der verletzten Majestät verlohren hätte. Dannenhero sagte er: Wohl! ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neunte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Vierdte Buch [Literatur]

... denen hohen Klippen und schattenreichen Gipffeln der Bäume unversehens verletzten. Hiervon wendete er seinen Zug gegen der Elbe / mit Vorsatz über ... ... zu zehlen / die über ihn gezückt wurden / welche auch sein Pferd derogestalt verletzten / daß er selbst aus dem Sattel springen / und sich ... ... das Geschencke des Lebens als die gröste Wohlthat eines verletzten Menschen ihren Vater Segesthes nicht hätte gewinnen / und ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 335-496.: Das Vierdte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Neundte Buch [Literatur]

Das Neundte Buch. Der gantze Cheruskische Hof hatte die letztern Tage ... ... Schande zuzeucht. Diese Schwachheit des Gemüthes / ob sie zwar ein gutes Zeichen eines verletzten Gewissens und ein Kennzeichen ist: daß der Zunder der Tugend im Hertzen noch ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neundte Buch

Forster, Georg/Essays und Reden/Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit [Literatur]

Georg Forster Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit ... ... nicht, daß er als der eifrigste Vertheidiger ihrer Rechte, als der strengste Rächer des verletzten Eigenthums vorantreten würde? Schlagen Sie übrigens die Geschichte aller Revolutionen, oder zum Beispiel ...

Volltext von »Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit«.

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/217. Der wandelnde Prior [Literatur]

217. Der wandelnde Prior. Von F.J.Freiholz. In Ebrachs Klosterhallen Geht oft ein Geist umher Im Grab zwar darf er liegen, ... ... Wenn Alles auch zerbricht, Sein Geist darf nicht vom Leibe, Ob der verletzten Pflicht.

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 214-215.: 217. Der wandelnde Prior

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Vierunddreißigstes Capitel [Literatur]

Vierunddreißigstes Capitel Mein Herr! Nach allen Seiten gleichmäßig zu reüssiren, gelingt ... ... thut, nur damit es nicht anfängt zu weinen. Das verletzte meine Eitelkeit und dieser verletzten Eitelkeit und der Eifersucht, die ich gegen meine Cousine empfand, zu Liebe, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 356-375.: Vierunddreißigstes Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Zweiundvierzigstes Capitel [Literatur]

Zweiundvierzigstes Capitel Es war an dem Abend desselben Tages, an welchem ... ... Pferd und Deinen Hund lieber hattest, als mich; und doch zwang ich den schwer verletzten Stolz, und doch demüthigte ich mich wieder und immer wieder vor Dir; ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 435-441.: Zweiundvierzigstes Capitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Kartoffelkriege mit Weibern – und mit Männern – der Dezemberspaziergang ... ... Himmel, die Erde und der kleine blühende Baum seine Arme aus und nimmt den Verletzten darein auf, und die Blumen drücken sich an unsern wunden Busen an, und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 279-317.: Neuntes Kapitel

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen [Literatur]

Friedrich Schiller Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen Wie sehr auch ... ... erhabensten Sittlichkeit, nur in einem gewaltsamen Zustand entworfen. Ein Mensch, der wegen einer verletzten moralischen Pflicht verzweifelt, tritt eben dadurch zum Gehorsam gegen dieselbe zurück, und je ...

Volltext von »Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Fünfte Sammlung [Literatur]

Fünfte Sammlung (1795) 54. Der Wunsch unsres ... ... O daß die Menschen bei sehenden Augen an keine Nemesis glauben! An jeder verletzten oder vernachlässigten Pflicht hangt nicht eben eine willkürliche, sondern die notwendige Strafe ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 271-349.: Fünfte Sammlung

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Erster Theil/1. Brief [Literatur]

Erster Brief Lassen Sie mich, meine geliebte, so lang gewünschte Freundin, einige ... ... Geruch ihrer Blumen und ihrer schönen Gestalt sich zu ergötzen; aber häufige versteckte Dornen verletzten ihn; der lockere, wenige Sand, in dem der Busch stund, wich unter ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 1, Altenburg 1797, S. 1-6.: 1. Brief

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Aug' um Auge, Zahn um Zahn! [Literatur]

Aug' um Auge, Zahn um Zahn! Wir kehren zurück in ... ... Aus Ästen und Lanzen war schon früher eine Tragbahre gefertigt worden für den schwer verletzten Pascha. Auf dieser wurde er jetzt weiter geschafft, und langsam traten die Türken ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 72-100.: Aug' um Auge, Zahn um Zahn!
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon