Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Schäferhund und Jagdhund. Von Cahersiveen am Morgen des ... ... unternommen. Längs der Wege liefen und purzelten dann, mit nackten, von den Kieseln verletzten Füßen ganze Haufen zerlumpter Buben nebenher und riefen athmenlos: »Coppers!... Ein paar ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 263-277.: 5. Capitel

Kleist, Heinrich von/Dramen/Penthesilea/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Penthesilea, Prothoe, Achilles, Gefolge von Griechen und ... ... erklimmen. Doch sei's der Glieder, der verwundeten, Sei's der verletzten Seele Schmerz: sie konnte, Daß sie im Kampf gesunken dir, nicht ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 61-64.: 13. Auftritt

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Sechstes Buch/1 [Literatur]

1 Traurige Tage kamen über das Schloß, schwer zu tragen für jeden ... ... seinem Eifer den Verstorbenen kurzweg beim Vornamen nannte, erhob sich die Galle in dem verletzten Vater. Er unterbrach die Rede Antons durch die heftigen Worte: »Ich verbitte ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 725-753.: 1

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Von dem Geheimniß des Menschen Urin, und wie der Mensch ... ... Hohen und Niedern glücklich erfunden habe, denn der Urin eröffnet die unsichtbaren Pfeiflein der verletzten Membranen, als Podagramische verstopfte Residenz, eröffnet den sonst verstopften Lauf, dissolvirt, nimmt ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 27-68.: 2. Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Epicharis/5. Akt [Literatur]

Die Fünffte Abhandlung. Der Schauplatz bildet ab des Senece Gemach ... ... hetzt auf sie ihn an? PAULINA. Es ist der Boßheit Brauch: Verletzten Feind zu seyn. Gesätzt / daß Nero auch Das Leben möchte mir ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 247-270.: 5. Akt

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Zweiter Band/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Ist auch mein Haus nicht groß und schön ... ... Stunden Wegs abgeholt wurde. Der arme Fuhrbauer warf noch einen trüben Blick auf den verletzten Gaul, der in einem fremden Stalle zurückbleiben mußte, um wohl nimmer zu seinem ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 2, Stuttgart 1827, S. 126-146.: 6. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/1. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/1. Kapitel [Literatur]

... kam nur langsam vorwärts; die Stöße infolge der Unebenheit der Straße verursachten dem Verletzten oft recht arge Schmerzen. Erst am übernächsten Tage machte das Gefährt beim ... ... . Ohne ein Wort zu äußern, traf sie sofort die geeignetsten Maßregeln, dem Verletzten, den das hohe Fieber fast bewußtlos gemacht hatte, Linderung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 236-241,243-249,251-254.: 1. Kapitel

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Dritter Band/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Schnell ist der Pfeil, schneller die Rache, ... ... Gesunkne, Willhild und Gundel überließ. Der Herr von der Rhön war beim Anblick der Verletzten und der Ströme ihres Bluts wie gefühllos geworden, und dieser Schreck gewann ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 3, Stuttgart 1827, S. 184.: 7. Kapitel

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Zweiter Theil/5 [Literatur]

V Der November war nun fast zu Ende und man näherte sich ... ... Rath ertheilen. Therese hatte anfangs sich scheu von diesen Mittheilungen abgewendet, die sie verletzten. Sie zürnte mit Alfred, sie begriff nicht, was diese Erörterungen ihr sollten. ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 191-199.: 5

Paalzow, Henriette von/Romane/Ste. Roche/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Obwol Fenelon nicht mehr persönlich die Erziehung in St. Sulpice leitete ... ... diese Erklärung abgeben müssen. Aber diese Angelegenheit, die ich entschlossen bin, um der verletzten Ehre meiner tugendhaften Mutter willen, der Wahrheit nach, an das Licht zu ziehen ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 6, Breslau 1855.: Dritter Theil

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Der Winter war, gegen Ende des Märzmonats, nach kurzem ... ... aber hatte mit seinem heißen, liebebedürfenden, durch die erste Trennung vom väterlichen Heerde schmerzlich verletzten Herzen, sich an die Brust des Jünglings geworfen, dessen milde edle Erscheinung ihn ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837, S. 1.: Erster Theil

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen A1 . 1 ... Purcardus autem, dux Suevorum, ... ... wonach fast alle Vergehen und Verbrechen mit Geld zu sühnen waren, ist ein dem Verletzten zu persönlicher Genugtuung, Buße (Wette, fredum), ein zur Sühne des gestörten ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: Anmerkungen

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Zweiter Band/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. »Komm, Alte, komm, erzähle uns ein ... ... ihr ungeübter Blick übersehen hatte, und sie sich überzeugten, daß bei der Berührung dieses verletzten Fleckchens das Thier zusammenschauerte, und mit aller Macht zu hauen und zu beißen ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 2, Stuttgart 1827, S. 259.: 10. Kapitel

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/28 [Literatur]

28. Valerius lag in Warschau in seiner Wohnung danieder. In den ... ... Vorüberstürmende blickte sich heftig um – es war das wilde Gesicht Slodczeks, das dem Verletzten trotzig in das Auge blickte. Leopold war noch nicht in der Konditorei, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 211-235.: 28
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/12. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Die Anfänge einer Prospektrice. Kaum aus dem Fahrzeuge, ... ... daß sie im Bereich der kurz vorher so drohenden Hände blieb, suchte sie dem Verletzten nach Möglichkeit zu helfen. Sie massierte ihn verständig, rieb ihn tüchtig ab und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 179-195.: 12. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Einbruch des Meeres/8. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Einbruch des Meeres/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Das Schott Rharsa. Für die Nacht vom 4. ... ... einige zwanzig Schüsse, die mehrere der Flüchtigen zwar trafen, sie aber nicht so schwer verletzten, daß sie nicht mehr fortgekonnt hätten. Der Wachtmeister behauptete jetzt aber mit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Einbruch des Meeres. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVII, Wien, Pest, Leipzig 1906, S. 102-113,115-117.: 8. Kapitel

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Der Hexen-Sabbath [Literatur]

Ludwig Tieck Der Hexen-Sabbath In Arras lebte, in den letzten Regierungsjahren Philipp ... ... , Verfolgung, Schande, ja Einkerkerung und Tod, auf jene herabzuziehen, die die Satzung verletzten und dem Triebe des Herzens oder der Natur folgten, oder die selbst ganz ...

Volltext von »Der Hexen-Sabbath«.

Huber, Therese/Erzählungen/Geschichte eines armen Juden [Literatur]

Therese Huber Geschichte eines armen Juden Ich möchte gern etwas Fröhliches erzählen; da ... ... ansprach, lernte Labäo die Misverhältnisse seines Volks zu der Gesellschaft sehr früh empfinden. Beide verletzten sein weiches Herz, beide erweckten früh schmerzliches Nachdenken in ihm. Dreizehn Jahre war ...

Volltext von »Geschichte eines armen Juden«.
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/8. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Port-Arthur. Einen Monat nach dem Tage, wo ... ... mit den Aufsehern herbeigelaufen. An Ort und Stelle angelangt, sah Pieter Kip seinen verletzten Bruder neben der getöteten Dogge auf der Erde liegen. Da stürmte er auf ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 327.: 8. Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Erster Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Die vier Häuer lagen einer neben dem andern auf ... ... sonst glauben, er sei so wie der andere. Er war ordentlich trostlos in seiner verletzten Eitelkeit. »Warum hast du gelogen?« sagte er mit leiser Stimme. » ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 44-58.: Viertes Kapitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon